Programm

Themen
BdKom
Behördenkommunikation
Berufsfeld
CEO-Kommunikation
Corporate Influencer
Digitalisierung
Employer Branding
Future PR
Future of Work
Interne Kommunikation
Journalismus
Jubiläum
KI
Krisenkommunikation
Kultur
Leadership
Mobilität
NGO
Nachhaltigkeitskommunikation
Newsroom
PR & Marketing
Politische Kommunikation
Purpose
Recht
Resilienz
Skills
Social Media
Sport
Storytelling
Strategie
Tracking
Verbandskommunikation
Wissenschaftskommunikation
Tracks
ALLE
DU
MORGEN
WIR
Formate
Bar Camp
Best Case
Expert Session
Hands-on-Session
Highlight-Talk
Impuls
Keynote
Panel
Presseclub

14. September 2023

07:30

Einlass

07:30 - 09:00
Betreten Sie ab 07:30 Uhr das bcc und sichern Sie sich Ihre Kongressunterlagen – der Einlass zum 20. Kommunikationskongress beginnt!
09:00

Eröffnung

09:00 - 09:30
Regine KreitzDr. Hajo Schumacher
Regine Kreitz BdKom | Stiftung Warentest,Dr. Hajo Schumacher
Die Jubiläumsausgabe des Kommunikationskongresses wird von unserem Moderator Dr. Hajo Schumacher und der Präsidentin des BdKom Regine Kreitz eröffnet.
Regine Kreitz

Regine Kreitz

Präsidentin | Leiterin Kommunikation
BdKom | Stiftung Warentest
Dr. Hajo Schumacher

Dr. Hajo Schumacher

Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
09:30

Coming soon: die politische Keynote

09:30 - 10:00
Vizekanzler, Minister:innen, Parteivorsitzende, Regierende Bürgermeister:innen – die politische Keynote
hat eine lange Tradition beim Kommunikationskongress. Franziska Giffey, Lars Klingbeil, Peter
Altmaier, Dr. Gregor Gysi, Philipp Rösler, Franz Müntefering, Prof. Dr. Gesine Schwan, Dr. Volker Wissing
und viele weitere diskutierten in den letzten 20 Jahren live auf der KKongress-Bühne die drängendsten
Fragen unserer Zeit, setzten Impulse für die Zukunft und präsentierten wegweisende Ideen. Freuen Sie
sich auch in diesem Jahr auf eine hochkarätige Keynote aus der deutschen Spitzenpolitik.
10:10

Parallele Sessions

10:10 - 11:20
BdKomJubiläumMORGENPanel

20 Jahre professionelle Kommunikation: Meilensteine und neue Ziele

10:10 - 11:20
Paula AuksutatRegine KreitzProf. Dr. Christof E. EhrhartProf. Dr. René Seidenglanz
Paula Auksutat E.ON Deutschland,Regine Kreitz BdKom | Stiftung Warentest,Prof. Dr. Christof E. Ehrhart Bosch,Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin
Die letzten 20 Jahre haben die Kommunikationsbranche umgewälzt: 2004 gibt es weder iPhones noch Twitter, Instagram oder TikTok, Fake News und KI-generierte Fotos sind kaum ein Thema. Seitdem haben Kommunikator:innen massive Veränderungen in ihrem Beruf begleitet und gestaltet. Auf unserem Jubiläumspanel blicken Vertreter:innen von KKongress, BdKom und KOM-Magazin zusammen auf die Learnings der vergangenen zwei Dekaden zurück und diskutieren, welche Weichen wir jetzt für die Zukunft stellen wollen.
Paula Auksutat

Paula Auksutat

Senior Communications Managerin Strategic & Employee Communication
E.ON Deutschland
Regine Kreitz

Regine Kreitz

Präsidentin | Leiterin Kommunikation
BdKom | Stiftung Warentest
Prof. Dr. Christof E. Ehrhart

Prof. Dr. Christof E. Ehrhart

Executive Vice President Corporate Communications & Governmental Affairs
Bosch
Prof. Dr. René Seidenglanz

Prof. Dr. René Seidenglanz

Hochschulpräsident | Professor für Kommunikationswissenschaft / -management
Quadriga Hochschule Berlin
LeadershipDUPanel

Team Spirit, Leadership und Empathie – wie Führungskräfte aus der Kommunikation ihre Rolle sehen

10:10 - 11:20
Kristin DolgnerSaskia LeisewitzKirsten AltenhoffSusanne Marell
Kristin Dolgner Zalando,Saskia Leisewitz Hello Fresh,Kirsten Altenhoff GK Unternehmens- und Personalberatung,Susanne Marell Schwarz Group
Ohne ein funktionierendes Team kommt man in der Kommunikation nicht weit. Für Führungskräfte stellt sich die Frage, wie sie die richtige Balance finden zwischen positiver Stimmung, Motivieren und der Notwendigkeit, Ziele zu erreichen. Wie organisiert man ein Team? Welche Kompetenzen muss eine Führungskraft mitbringen? Inwieweit muss man sich regelmäßig neu erfinden?
Kristin Dolgner

Kristin Dolgner

Director Communications
Zalando
Saskia Leisewitz

Saskia Leisewitz

Global Lead Corporate Communications
Hello Fresh
Kirsten Altenhoff

Kirsten Altenhoff

Managing Partner
GK Unternehmens- und Personalberatung
Susanne Marell

Susanne Marell

Bereichsvorständin Kommunikation & Nachhaltigkeit
Schwarz Group
StrategieWIRBest Case

Kommunikation als Schlüssel erfolgreicher Transformation

10:10 - 10:40
Christoph Horn
Christoph Horn ZF Friedrichshafen
Dekarbonisierung, Digitalisierung, Vernetzung – die Mobilitätswende stellt Gesellschaft und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Die beteiligten Unternehmen müssen sich rasant verändern, wenn sie zukunftsfähig bleiben wollen. Auch der Technologiekonzern ZF steckt mitten in einem tiefgreifenden Transformationsprozess, bei dem unpopuläre Entscheidungen getroffen und für die Belegschaft teilweise schmerzhafte Veränderungen vollzogen werden. Christoph Horn, Leiter der Konzernkommunikation zeigt auf, welche Rolle die Kommunikation in dieser Transformation spielt, wie sie Mehrwert schafft und die Unternehmensstrategie maßgeblich unterstützt.
Christoph Horn

Christoph Horn

Leiter Konzernkommunikation
ZF Friedrichshafen
KrisenkommunikationALLEBest Case

Vom Krisen-Sprint zum Krisen-Marathon – wie uns dabei im Kommunikationsalltag nicht die Puste ausgeht

10:10 - 10:40
Ines Schurin
Ines Schurin REWE
Rund 8 Mio. Kund:innen täglich allein bei REWE und PENNY, 1000nde Lieferanten und mehr als 380.000 Mitarbeitende in der REWE Group. Für die REWE Group ist „Krise“ (der klassische „Krisen-Sprint“) seit jeher gelebter Kommunikationsalltag. Für den langen Atem im seit drei Jahren anhaltenden Krisen-Marathon setzt die Unternehmenskommunikation auf konsequente Transformation: Beziehungsmanagement mit Kontext-Kompetenz statt klassischer Krisenkommunikation. Und ein breiter Change Prozess „vom hierarchischen Rudel“ zum „intelligenten Schwarm“ mit neuen Prozessen, Strukturen und Arbeitsweisen.
Ines Schurin

Ines Schurin

Leiterin Unternehmenskommunikation
REWE
Social MediaWIRBest Case

Deutsche Bahn & Social Media – ziellos ins Ziel

10:10 - 10:40
Kai Strehler
Kai Strehler Deutsche Bahn
"Liegen wir diesen Monat über oder unter den Interaktionen des Vormonats?"
"Nein, wir sind drunter."
"Und Video?"
"Auch 300.000 Views weniger"
"Und wie wollt ihr dann eure Ziele erreichen?"
"Wir haben gar keine Ziele"
"???"

Warum Ziele für Social Media Teams eher einschränken als motivieren, wieso Reichweitenrekorde für schlechte Stimmung sorgen und warum es bei der Deutschen Bahn trotzdem funktioniert, erfahrt ihr hier!
Kai Strehler

Kai Strehler

Head of Social Media
Deutsche Bahn
NachhaltigkeitskommunikationALLEPanelExpert Session

Wieviel Kommunikation braucht es, um Nachhaltigkeit glaubwürdig zu kommunizieren?

10:10 - 11:20
Thomas Leitner
Thomas Leitner Cision Germany GmbH
Ob aus ökologischer, ökonomischer oder sozialer Perspektive – Unternehmen können das Metathema Nachhaltigkeit nicht mehr nicht thematisieren. Und tatsächlich verlangen regulatorische Vorgaben oder Stakeholdergruppen von ihnen, dass sie sich eindeutig positionieren.
In unserer Paneldiskussion möchten wir mit Kommunikationsverantwortlichen aus unterschiedlichen Branchen darüber diskutieren, welchen Beitrag Unternehmen leisten können, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit und die Kommunikation dazu in der Unternehmensstrategie besitzt und wie und von wem das Metathema Nachhaltigkeit eigentlich getrieben werden muss, damit es in der Wahrnehmung der diversen Zielgruppen auch als glaubwürdig aufgefasst wird.
Thomas Leitner

Thomas Leitner

Geschäftsführer
Cision Germany GmbH
DigitalisierungTrackingMORGENBest CaseExpert Session

Connecting the dots to manage global reputation effectively

10:10 - 10:40
Shahar SilbershatzRabea Laakmann
Shahar Silbershatz Caliber,Rabea Laakmann Henkel
Henkel has been on a journey to further boost its corporate brand and manage its global reputation in a holistic and effective way. In this session, Caliber and Henkel will show how Henkel’s always-on measurement & reporting framework connects the dots between activities, outputs, outcomes and impact to strengthen data-driven communications.
Shahar Silbershatz

Shahar Silbershatz

CEO & Co-Founder
Caliber
Rabea Laakmann

Rabea Laakmann

Head of Corporate Branding & Communications Strategy
Henkel
LeadershipPR & MarketingALLEPanelExpert Session

The Power of Gen Z and Trust: How to leverage the generation changing our world

10:10 - 11:20
Amanda Edelman
Amanda Edelman Edelman Germany
Gen Z is a key driver of growth for businesses given their growing consumer and employee footprint and outsized influence across generations. Join Edelman's Gen Z Lab panel discussion as we unpack misconceptions surrounding this generation and learn how to build trust with them, unlocking a key demographic that will future-proof businesses for decades to come.
Amanda Edelman

Amanda Edelman

Chief Operating Officer
Edelman Germany
SkillsKIPR & MarketingMORGENHands-on-SessionExpert Session

Augmentation – Substitution – Disruption? Was macht KI mit der Unternehmenskommunikation?

10:10 - 11:20
Markus NeckarKaroline von dem Bussche
Markus Neckar Palmer Hargreaves,Karoline von dem Bussche Palmer Hargreaves
Im Workshop werden die aktuell relevantesten KI-Tools vorgestellt, mögliche Anwendungsszenarien in der Unternehmenskommunikation skizziert und bestehende Hürden ihres Einsatzes diskutiert. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmenden Gelegenheit, eigene Prompts zu erstellen und auszuprobieren.
Markus Neckar

Markus Neckar

Executive Creative Director und Mitglied der Geschäftsleitung
Palmer Hargreaves
Karoline von dem Bussche

Karoline von dem Bussche

AI Prompt Editor
Palmer Hargreaves
LeadershipSkillsFuture of WorkDUBest Case

Leader schaffen Muträume

10:50 - 11:20
Naïs Désirée Graswald
Naïs Désirée Graswald Volkswagen
Im post-industriellen, digitalen Zeitalter, in dem KI voraussichtlich vieles heute „Geschätzte“ übernehmen wird, zählen Empathie, Kreativität, Effizienz, Agilität und Resilienz. Um diese Eigenschaften zu fördern, brauchen wir Arbeitsumgebungen, in denen Menschen sich erfahren können, wachsen, sich selbst wiederfinden. Wir müssen alle Ebenen unseres Seins auch in die Arbeitswelt einbeziehen, um die vielen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und eine gute Zukunft mitzugestalten. Ein Thema für HR? Nein. Ein Thema für uns alle – denn im Morgen ist Consciousness kapitalrelevant.
Naïs Désirée Graswald

Naïs Désirée Graswald

Head of Executive & Digital Communications
Volkswagen
KrisenkommunikationALLEBest Case

Krisen, Konflikte, Kommunikation: Reputationsmanagement in unsicheren Zeiten

10:50 - 11:20
Florian Martens
Florian Martens Siemens
Die Zahl disruptiver Ereignisse in Wirtschaft, Geopolitik und Gesellschaft hat stark zugenommen – und das in einem Zeitalter von Fake News und gezielter Agitation. Der Vortrag diskutiert die Herausforderungen, die daraus für die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen entstehen. Anhand von Einblicken in das Krisen- und Reputationsmanagement bei Siemens zieht Florian Martens Schlüsse für die moderne Kommunikationsarbeit.
Florian Martens

Florian Martens

Global Head of Media, Executive, Thought Leadership Communications
Siemens
Social MediaPR & MarketingWIRBest Case

Von 0 auf über 20 Millionen Klicks

10:50 - 11:20
Konstantin Krüger
Konstantin Krüger Deutsche Eishockey Liga
Die Deutsche Eishockey Liga (PENNY DEL) hat ihre digitale Contentstrategie stetig ausgebaut. Eine zentrale Rolle spielt dabei TikTok. Mittlerweile werden die einzelnen Clips millionenfach geklickt, auch in Nordamerika – dem „Zuhause“ des Eishockeys.
Konstantin Krüger, Leiter Kommunikation, erklärt den digitalen Content-Weg der Liga und wohin er führen soll.
Konstantin Krüger

Konstantin Krüger

Leiter Kommunikation
Deutsche Eishockey Liga
DigitalisierungInterne KommunikationDUBest CaseExpert Session

Die Zukunft des Mitarbeiterengagements: Wie die Flip-Mitarbeiter-App eine innovative Feedbackkultur ermöglicht

10:50 - 11:20
Ann Kathrin Stärkel
Ann Kathrin Stärkel Flip GmbH
Verknüpfen, vernetzen, verbinden – über Standortgrenzen hinweg. Die Notwendigkeit, einen direkten Draht zu Informationen und Ansprechpartner:innen zu schaffen, ist heute aktueller denn je. Die Flip Mitarbeiter-App verändert den Arbeitsalltag in der operativen Belegschaft und fördert dadurch eine neue Feedbackkultur.
Ann Kathrin Stärkel

Ann Kathrin Stärkel

CMO
Flip GmbH
11:20

Kaffeepause

11:20 - 11:40
11:40

Parallele Sessions

11:40 - 12:50
PR & MarketingSportWIRPanel

Sponsoring im Sport – wie der Profifußball für Unternehmen auch künftig ein interessantes Spielfeld sein kann

11:40 - 12:50
Tom BartelsRaphael BrinkertAndreas Bartels
Tom Bartels SWR,Raphael Brinkert BrinkertLück Creatives,Andreas Bartels Deutsche Lufthansa
Die Fußball-WM in Katar lief aus deutscher Sicht nicht gut: Die Einschaltquoten waren niedriger als bei früheren Turnieren, die Nationalmannschaft schied früh aus und Sponsoren wie Rewe zogen sich zurück. Nicht nur im Land des Weltmeisters Argentinien kannte die Begeisterung dagegen keine Grenzen. Welche Chancen bietet ein Engagement im Fußball beteiligten Unternehmen? Wie schützt man seine Reputation? Gibt es Alternativen?
Tom Bartels

Tom Bartels

Live-Kommentator und Moderator
SWR
Raphael Brinkert

Raphael Brinkert

Founder
BrinkertLück Creatives
Andreas Bartels

Andreas Bartels

Head of Communications
Deutsche Lufthansa
KrisenkommunikationALLEPanel

Globale Krisen greifbar machen – wie wir in der Energiekrise kommunizieren

11:40 - 12:50
Sylvia ShinFiete WulffChristoph RingwaldDr. Nina Schwab-Hautzinger
Sylvia Shin OMV,Fiete Wulff Bundesnetzagentur,Christoph Ringwald EnBW,Dr. Nina Schwab-Hautzinger BASF
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat Europa in eine Energiekrise gestürzt. Energieintensive Unternehmen sehen sich aufgrund der gestiegenen Preise mit hohen Kosten konfrontiert. Gleichzeitig gibt es enorme Unsicherheit unter Mitarbeitenden, Kunden und Investoren. Wie vermitteln Unternehmen und Institutionen ihren Standpunkt? Welche Themen rücken in den Vordergrund? Inwieweit hat sich das Interesse von Medien verändert?
Sylvia Shin

Sylvia Shin

SVP Communications
OMV
Fiete Wulff

Fiete Wulff

Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesnetzagentur
Christoph Ringwald

Christoph Ringwald

Leiter Kommunikation und Politik
EnBW
Dr. Nina Schwab-Hautzinger

Dr. Nina Schwab-Hautzinger

Head of Corporate Communications and Government Relations
BASF
StrategieNewsroomWIRImpuls

Erfolgsmodell Corporate Newsroom – PR professionell steuern

11:40 - 12:50
Eckhard KlockhausProf. Dr. René Seidenglanz
Eckhard Klockhaus Imory,Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin
Der „Corporate Newsroom“ steuert Kommunikation ganzheitlich und ist vielfach in der Praxis bewährt. Hier wird Kommunikation gebündelt, werden Themen bewertet, koordiniert und produziert. Diese Session zeigt, wie solche Newsrooms professionell aufgebaut und geführt werden. Dafür ist konsequent strategisches, ganzheitliches, agiles und digitales Arbeiten notwendig. Nur so wird der „Corporate Newsroom“ auch zum Erfolgsmodell.

Dieser Impuls ist Teil des Quadriga Hochschule Specials: "Corporate Newsrooms & Co – Kommunikation erfolgreich steuern".
Eckhard Klockhaus

Eckhard Klockhaus

Gründer & Geschäftsführer
Imory
Prof. Dr. René Seidenglanz

Prof. Dr. René Seidenglanz

Hochschulpräsident | Professor für Kommunikationswissenschaft / -management
Quadriga Hochschule Berlin
TrackingNewsroomWIRBest Case

Zielorientierte Kommunikation im Newsroom

11:40 - 12:50
Sven Korndörffer
Sven Korndörffer Commerzbank | Wertekommission e.V.
Wenn der „Next Level Newsroom“ alle Kommunikationsmaßnahmen koordiniert, braucht es Messbarkeit und Ziele. Sven Korndörffer erklärt, wie die Commerzbank das umsetzt: beispielsweise durch die Etablierung strategischer Themenfelder, die Verzahnung von KPIs über Disziplinen hinweg sowie ein Dashboard zur Zielerreichung. Er berichtet außerdem darüber, wie er das Team in einer Newsroom-Academy mitnimmt.

Dieser Impuls ist Teil des Quadriga Hochschule Specials: "Corporate Newsrooms & Co – Kommunikation erfolgreich steuern".
Sven Korndörffer

Sven Korndörffer

Bereichsvorstand Group Communications | Vorsitzender
Commerzbank | Wertekommission e.V.
StrategieNewsroomWIRImpuls

Kommunikationsmanagement professionell digitalisieren: Ein Leitfaden für das passende Redaktionssystem

11:40 - 12:50
Markus SchindlerProf. Dr. René Seidenglanz
Markus Schindler PANTARHEI ADVISORS Unternehmensberatung,Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin
Kaum eine Kommunikationseinheit und kaum ein PR-Newsroom kommen heute noch ohne eine konsequente digitale Infrastruktur aus. Themen zu planen und zu organisieren, Informationen zu versenden und deren Resonanz zu kontrollieren, das ermöglichen heute leistungsstarke Content Management Center und Redaktionssysteme. Pantarhei und die Quadriga Hochschule haben die wichtigsten Anbieter untersucht und stellen einen Leitfaden vor, der für jede PR-Einheit die passende Anwendung vorschlägt.

Dieser Impuls ist Teil des Quadriga Hochschule Specials: "Corporate Newsrooms & Co – Kommunikation erfolgreich steuern".
Markus Schindler

Markus Schindler

Managing Partner
PANTARHEI ADVISORS Unternehmensberatung
Prof. Dr. René Seidenglanz

Prof. Dr. René Seidenglanz

Hochschulpräsident | Professor für Kommunikationswissenschaft / -management
Quadriga Hochschule Berlin
Interne KommunikationBdKomMORGENPanel

Mind the gap! Wie die Interne Kommunikation Mitarbeitende in modernen Arbeitswelten verbinden kann

11:40 - 12:50
Christian KoesterChristian FronekBianca BauerJeanne LinkProf. Dr. Lisa Dühring
Christian Koester Drägerwerk,Christian Fronek Bosch,Bianca Bauer Allianz Technology,Jeanne Link Leipzig University,Prof. Dr. Lisa Dühring Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Das neue Normal mit seinen hybriden Arbeitswelten lässt Lücken entstehen: Mind the gap! Expert:innen zeigen Wege auf, wie die Interne Kommunikation räumliche Distanz überwinden und einen Klebstoff für Zusammenhalt liefern kann. Dabei gehen sie auch darauf ein, wie die Interne Kommunikation zum strategischen Partner wird und zur Zielerreichung im Transformationsprozess beitragen kann.
Christian Koester

Christian Koester

IT Communications Manager
Drägerwerk
Christian Fronek

Christian Fronek

Global Head of Internal Communications and Engagement, Vice President
Bosch
Bianca Bauer

Bianca Bauer

Head of Communications
Allianz Technology
Jeanne Link

Jeanne Link

Research Associate
Leipzig University
Prof. Dr. Lisa Dühring

Prof. Dr. Lisa Dühring

Professorin für Strategische Kommunikation
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
StrategieSkillsDUHands-on-Session

Um die Ecke gedacht – von der Analyse zu Zielen und Zeitplan

11:40 - 12:50
Stephanie Bernoully
Stephanie Bernoully
Kommunikationskonzepte sind verbindliche Pläne: klare Ziele legen fest, wohin die Reise geht und was in welchen Etappen erreicht werden soll. Sie sind das Commitment im Konzept. Der Workshop thematisiert den konzeptionellen Übergang von der Analyse zu den kurz-, mittel- und langfristigen Zielen. Am Beispiel wird deutlich, wie und wann sich Ziele für die Zukunft messen lassen und warum ein gutes Ziel trotzdem nie vorgreift.
Stephanie Bernoully

Stephanie Bernoully

Selbstständige PR-Beraterin und Autorin
KIMORGENImpuls

Killt KI die Kommunikation?

11:40 - 12:10
Matthias Biebl
Matthias Biebl rlvnt
Bis 2025 sollen laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums weltweit 85 Millionen Jobs durch Künstliche Intelligenz ersetzt werden. Was bedeutet das für Kommunikator:innen? Agenturgeschäftsführer Matthias Biebl ist überzeugt davon, dass wir vor einem tiefgreifenden Wandel stehen. In diesem Panel berichtet er über die neuesten Entwicklungen und lädt zur Diskussion ein, wie wir uns in Kommunikationsabteilungen und Agenturen aber auch ganz persönlich bestmöglich darauf einstellen können.
Matthias Biebl

Matthias Biebl

Geschäftsführer
rlvnt
StrategieLeadershipMORGENBest CaseExpert Session

Re-Organisation & Digital Leadership: Das richtige Change Management für modernere, effektivere & krisenfeste Kommunikationsstrukturen

11:40 - 12:10
Hannes Beierlein
Hannes Beierlein Evernine Group
Mit dem Grundgedanken einer One-Voice-Strategie verbinden Sie mit dem richtigen Change Management PR-, Marketing-, Sales- & HR-Kommunikation in ein agiles Kommunikationssystem und steigern so deutlich Ihre Effektivität. Wie Kommunikator:innen als Führungskräfte ein digitales Wir-Gefühl erzeugen und zugleich die Organisation auch für Krisenzeiten & knappere Budgets deutlich effektiver machen, zeigen wir in unserem Best Practice.
Hannes Beierlein

Hannes Beierlein

Chief Strategy Officer & Founder
Evernine Group
StrategieTrackingFuture PRMORGENImpulsExpert Session

Ziele und Zukünfte erzählen - Was sagen wir über das Erreichbare und das Unerreichbare

11:40 - 12:10
Bernhard Fischer-Appelt
Bernhard Fischer-Appelt fischerAppelt
Wie passt die analytische Sprache von Messbarkeit, Markt- und Meinungsforschung zur überzeugenden Welt der Geschichten in der Kommunikation? Wenn die Protagonisten des Storytellings sagen, dass nur Geschichten wirklich überzeugend Sinn konstruieren und über Erlebnisse Emotionen mobilisieren, wie weisen sie dann nach, was genau auf Markterfolg und Wahlergebnisse Einfluss nimmt? Und wie hängen die Ziele der Gegenwart mit den Geschichten über Zukünfte zusammen?
Bernhard Fischer-Appelt

Bernhard Fischer-Appelt

Gründer und Vorstand
fischerAppelt
StrategiePR & MarketingWIRPanelExpert Session

Mehr Umsatz durch History Communication? 

11:40 - 12:50
Julia Kneiphoff-NünnerichProf. Dr. Felix KrebberDr. Ingo Stader
Julia Kneiphoff-Nünnerich Gira Giersiepen GmbH & Co. KG,Prof. Dr. Felix Krebber Hochschule Pforzheim, Business School ,Dr. Ingo Stader H&C Stader
Corporate History Communication (CHC) ist gerade dabei, in vielen Unternehmen eine feste Größe innerhalb der Unternehmenskommunikation zu werden. Und doch gibt es nach wie vor eine gewisse Skepsis, was denn das Kommunizieren der Unternehmensgeschichte tatsächlich bringt. Das Panel befasst sich mit dem Wertschöpfungsbeitrag von CHC und wie historische Kommunikation auf die Marke, die Reputation und die Mitarbeiterkompetenz einzahlt. 
Julia Kneiphoff-Nünnerich

Julia Kneiphoff-Nünnerich

Corporate Communications (Archive & History)
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Felix Krebber

Prof. Dr. Felix Krebber

Professor, Mitbegründer des Center for History & Corporate Communication
Hochschule Pforzheim, Business School 
Dr. Ingo Stader

Dr. Ingo Stader

CEO & Founder
H&C Stader
DigitalisierungPR & MarketingMORGENBest CaseExpert Session

Wie es in der Schweiz gelingt, Reputation als Investitionskriterium zu etablieren

12:20 - 12:50
Ralf HennemannAngelo Gisler
Ralf Hennemann GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank,Angelo Gisler commsLAB AG
Kommunikationsarbeit spielt nicht auf harte Kennzahlen ein, sondern auf langfristige und schwer zu messende Ziele wie die Stärkung des eigenen Rufs. Soweit das Narrativ. In der Schweiz gibt es einen Ansatz, der Reputation als Investitionskriterium an den Börsen nutzt. Über den Zusammenhang von Reputation und Börsenwert und die Möglichkeit, PR-Aktivitäten auf Basis von Pressedaten und mithilfe intelligenter Analysemodelle objektiv zu bewerten, wollen wir in diesem Vortrag sprechen.
Ralf Hennemann

Ralf Hennemann

Head of Corporate Branding & Communications Strategy
GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank
Angelo Gisler

Angelo Gisler

Senior Consultant
commsLAB AG
Future of WorkMORGENImpuls

Aufbruch in eine neue Zeit! Woran arbeiten wir eigentlich demnächst mit wem, wo und vor allem wie?

12:20 - 12:50
Raphael Gielgen
Raphael Gielgen Vitra
Raphael Gielgen

Raphael Gielgen

Trendscout Future of Work Life & Learn
Vitra
StrategieRechtWIRImpulsExpert Session

Urheberrecht und digitale Pressespiegel – Wie Sie Compliance-Verstöße vermeiden

12:20 - 12:50
Dr. Martin Schippan
Dr. Martin Schippan Lausen Rechtsanwälte München
Urheberrechts-Verletzungen sind im PR-Alltag immer noch verbreitet. Zeitdruck und Unwissenheit begünstigen Fehler, die schwere rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.
Wie Sie als Kommunikationsverantwortliche:r diese Fehler vermeiden können, erläutert Dr. Martin Schippan, Dozent und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht an Beispielen aus der Praxis. Er beleuchtet verbreitete Irrtümer und Unsicherheiten rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen, die das Verbreiten einzelner Presseartikel und ganzer Pressespiegel regeln. Gut informiert kennen Sie zukünftig die Fallstricke, die Sie bei der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke beachten müssen, um sich und Ihr Unternehmen vor rechtlichen Auseinandersetzungen und Schadensersatzansprüchen von Urhebern zu schützen. Der Impuls- Vortrag wird präsentiert von PMG Presse-Monitor.
Dr. Martin Schippan

Dr. Martin Schippan

Rechtsanwalt, Dozent Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Lausen Rechtsanwälte München
12:50

Mittagspause

12:50 - 14:05
14:05

Exhales

14:05 - 14:20
In unseren 15-minütigen Exhale-Breaks im Anschluss an die Mittagspause lassen Sie den Kongress-Input sacken, atmen aus und entspannen. Treffen Sie in kleiner Runde ausgewählte Speaker, nehmen Sie an einer erfrischenden Mini-Sportsession teil, trainieren Sie Ihre Achtsamkeit oder lauschen Sie entspannter Musik. Sie haben die Qual der Wahl.
14:30

Parallele Sessions

14:30 - 16:20
LeadershipCEO-KommunikationPolitische KommunikationDUKeynote

Wirtschaft wird politischer

14:30 - 15:00
Christian Kullmann
Christian Kullmann Evonik
Der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel, der Brexit – geopolitische Spannungen wirken in nahezu alle Lebensbereiche hinein. Erfolgreiches Wirtschaften ist ohne das Abwägen damit einhergehender Risiken unmöglich geworden. Die Wirtschaft wird also politisch? Nein, sie ist es längst. Und mit ihr die Unternehmenskommunikation. Evonik-Vorstandschef Christian Kullmann spricht über die Rolle des politischen CEO – und die Bedeutung der Kommunikation.
Christian Kullmann

Christian Kullmann

Vorsitzender des Vorstands
Evonik
NachhaltigkeitskommunikationALLEBest Case

Ambitionierte & zugängliche Nachhaltigkeitsberichterstattung

14:30 - 15:00
Aida Jukas
Aida Jukas GLS Gemeinschaftsbank
Bunte Bildchen, zusammenhangslose Zahlen - damit ist es nicht getan. Was Nachhaltigkeitsberichterstattung wirklich meint und welche fünf Qualitäten dabei wesentliche Rollen spielen, zeigt Aida Jukas von der GLS Bank anhand des integrierten und interaktiven Nachhaltigkeitsberichts mit hauseigener Methodik, welche Pflicht und Kür vereint.
Aida Jukas

Aida Jukas

Senior Referentin Wirkungstransparenz & Nachhaltigkeit
GLS Gemeinschaftsbank
CEO-KommunikationDUPanel

Wechsel an der Spitze – was ein neuer CEO für die Kommunikation bedeutet

14:30 - 15:00
Bernd HopsVolker ThomsMonika Schaller
Bernd Hops Infineon Technologies,Volker Thoms KOM – Magazin für Kommunikation,Monika Schaller Deutsche Post DHL Group
CEOs stehen für ein Unternehmen. Sie geben der Firma in der Öffentlichkeit ein Gesicht und wecken bei Medien und in Social Media das meiste Interesse. Wenn die Person an der Spitze wechselt, verändert sich häufig die Kommunikationsstrategie. Wie geht man mit einem CEO-Wechsel um? Welche Prioritäten sollten Kommunikator:innen setzen? Wie findet man die richtige Balance zwischen intern und extern?
Bernd Hops

Bernd Hops

Executive Vice President Communications & Public Policy, Chief Communications Officer (CCO)
Infineon Technologies
Volker Thoms

Volker Thoms

Chefredakteur
KOM – Magazin für Kommunikation
Monika Schaller

Monika Schaller

Executive Vice President Corporate Communications, Sustainability & Brand
Deutsche Post DHL Group
BdKomCorporate InfluencerWIRBest Case

Recruiting in der 'Amtsstube' – Mit Corporate-Influencer:innen neue Mitarbeitende gewinnen?

14:30 - 15:00
Stefanie NimmerfallUta Hellweg
Stefanie Nimmerfall Landeshauptstadt München, Personal- und Organisationsreferat,Uta Hellweg Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.; BdKom
"Der öffentliche Dienst ist verstaubt und langweilig!" Ist das so? Oder können sinnstiftende Aufgaben und sichere Arbeitsplätze nicht Motivation sein, sich bei Behörden zu bewerben? Wer könnte das besser zeigen als eigene Mitarbeitende, die als Markenbotschafter:innen auf Social Media über ihren Arbeitsalltag berichten! Dürfen die das? Funktioniert das? Fragen wir jene, die es sich trauen.
Stefanie Nimmerfall

Stefanie Nimmerfall

Employer Branding und Personalmarketing
Landeshauptstadt München, Personal- und Organisationsreferat
Uta Hellweg

Uta Hellweg

Leiterin Interne Kommunikation und Netzwerke; Leiterin FG Politik und Öffentliche Verwaltung
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.; BdKom
Politische KommunikationALLEBest Case

Das Unternehmen ist politisch – wie Debattenkultur am Arbeitsplatz gestärkt werden kann

14:30 - 15:00
Sophia Becker
Sophia Becker Business Council for Democracy Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Politische Debatten finden auch am Arbeitsplatz statt. Die Pandemie oder der Krieg in der Ukraine werden in der Mittagspause, auf WhatsApp und im Intranet diskutiert. Doch Hassrede und Desinformation werden zunehmend zu Gefahren für die Debattenkultur. Der Business Council for Democracy bietet Medienkompetenztrainings für Mitarbeitende an, um sie im Umgang mit diesen Phänomenen zu stärken.
Sophia Becker

Sophia Becker

Projektleiterin
Business Council for Democracy Gemeinnützige Hertie-Stiftung
StrategiePurposeALLEPanel

Kommunikation als Purpose-Treiber – den (guten) Zweck gestalten, kommunizieren und nachhaltig verankern

14:30 - 15:00
Dr. Niklas SchaffmeisterProf. Dr. René Seidenglanz
Dr. Niklas Schaffmeister GLOBEONE,Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin
Eine wachsende Zahl an Unternehmen positioniert sich über einen höheren Zweck, der den positiven Beitrag über das reine Profitstreben hinaus skizziert. Wir haben untersucht, welche Rolle die PR bei der Ausarbeitung und Implementierung eines solchen Unternehmenszweckes übernehmen. Wie kann Kommunikation durch Purpose eigenes Profil gewinnen und Fallstricke vermeiden? Und wie können Kommunikator:innen zu erfolgreichen Purpose-Treibern werden?
Dr. Niklas Schaffmeister

Dr. Niklas Schaffmeister

Geschäftsführender Gesellschafter
GLOBEONE
Prof. Dr. René Seidenglanz

Prof. Dr. René Seidenglanz

Hochschulpräsident | Professor für Kommunikationswissenschaft / -management
Quadriga Hochschule Berlin
Social MediaPR & MarketingMORGENImpulsExpert Session

Emotionen und Kreativität in der Unternehmenskommunikation – No Go oder neuer Status Quo?

14:30 - 15:00
Sebastian Düring
Sebastian Düring TEAM LEWIS
Reputation bildet sich heute abseits traditioneller Medien, emotionales Storytelling gewinnt an Bedeutung. Daher gilt es, Unternehmenskommunikation heute mit kreativen Techniken und Reputationsmanagement in Echtzeit zu verbinden und moderne Formate sowie Markenerlebnisse zu schaffen: Mit emotionalem, videobasiertem Storytelling oder unter Nutzung des Metaverse oder Immersive Augmented Reality. TEAM LEWIS nennt den Ansatz VIVID.
Sebastian Düring

Sebastian Düring

Managing Director Düsseldorf & Head of Corporate Germany
TEAM LEWIS
SkillsDigitalisierungPR & MarketingMORGENHands-on-SessionExpert Session

Employee Generated Videos - Echte Geschichten erzählen ist die Basis der Kommunikation von Morgen!

14:30 - 15:40
Cornelia SchruffTimon Hass
Cornelia Schruff cofenster,Timon Hass cofenster
In diesem Workshop zeigen wir Euch, wie wirklich jedes Teammitglied mit einfachsten Mitteln zum Video-Content Creator und Storyteller für die interne und externe Kommunikation werden kann und welche Nutzungspotenziale von Employee Generated Videos sich in jedem Unternehmen verstecken. cofenster zeigt hier nicht nur wichtige Praxis-Tipps - ihr verlasst den Workshop sogar mit einem selbst erstellten Video in der Tasche! Wir freuen uns!
Cornelia Schruff

Cornelia Schruff

Senior Marketing Manager
cofenster
Timon Hass

Timon Hass

Senior Produktdesigner
cofenster
StrategieTrackingMORGENBest Case

Outcome statt Output – mit OKR zum kreativen Energieversorger

14:30 - 15:00
Manuel Zimmermann
Manuel Zimmermann badenova
Nicht neu – und doch so anders: OKR als Managementmethode erobert die Unternehmen. Mittendrin die Unternehmenskommunikation, die sich damit schwertut, eine Antwort zu finden. Was ist eigentlich unser Outcome, wenn Output nicht mehr zählt? „Hey, macht euch mal locker!“ und vor allem: „Macht Fehler, wenn ihr OKR erfolgreich etablieren wollt!“. Denn wie so oft geht es vor allem um eins: das richtige Mindset. Ein Plädoyer für mehr Begeisterung und für OKR als passende Methode für Kommunikationseinheiten, die eigene Arbeit, deren Wirkung und das Büro-Miteinander.
Manuel Zimmermann

Manuel Zimmermann

Leiter Unternehmenskommunikation
badenova
DigitalisierungNewsroomKIMORGENPanel

Wie digitale Workflows in der Praxis erfolgreich eingeführt werden

15:10 - 16:20
Matthias ReinigJana BrockhausProf. Dr. Ansgar ZerfaßAileen ScribaThomas Mickeleit
Matthias Reinig Boehringer Ingelheim,Jana Brockhaus Universität Leipzig,Prof. Dr. Ansgar Zerfaß Universität Leipzig,Aileen Scriba Henkel,Thomas Mickeleit KommunikationNeuDenken!
Mit welchen Hürden kämpfen Kommunikationsabteilungen bei der Einführung und Anwendung von digitalen Technologien? Und wie kann man diese überwinden? Eine Studie der Universität Leipzig unter Unternehmen, Berater:innen und Technologieanbietern hat Hürden und Lösungsansätze identifiziert. Fallstudien von Boehringer Ingelheim und Henkel vermitteln vertiefende Einsichten. Das Panel diskutiert über Fallstricke bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten wie der Einführung einer Newsroom-Software oder der Integration von AI-basierten Inhalten mit ChatGPT und DALL-E.
Matthias Reinig

Matthias Reinig

Head of Group Communications
Boehringer Ingelheim
Jana Brockhaus

Jana Brockhaus

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Leipzig
Prof. Dr. Ansgar Zerfaß

Prof. Dr. Ansgar Zerfaß

Universitätsprofessor für Strategische Kommunikation
Universität Leipzig
Aileen Scriba

Aileen Scriba

Head of Digital Processes and Activation
Henkel
Thomas Mickeleit

Thomas Mickeleit

Gründer
KommunikationNeuDenken!
SkillsResilienzDUHands-on-Session

Mit Resilienz führen und folgen – wie PR mit zunehmenden Herausforderungen und Stress besser umgehen kann

15:10 - 16:20
Prof. Dr. Lars RademacherProf. Dr. Wolfhart PentzProf. Dr. René Seidenglanz
Prof. Dr. Lars Rademacher Hochschule Darmstadt,Prof. Dr. Wolfhart Pentz EgonZehnder,Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin
Angesichts wachsender Anforderungen und dramatisch zunehmender Komplexität – gerade in der PR – wird der Ruf nach Resilienz immer lauter. Doch was genau ist eigentlich Resilienz? Wie viel hat man ganz individuell davon – und (wie) kann man mehr davon entwickeln? Wir teilen neueste Studienergebnisse aus dem PR-Berufsfeld und zeigen in einem Workshop Wege auf, Resilienz gezielt zu stärken.
Prof. Dr. Lars Rademacher

Prof. Dr. Lars Rademacher

Professor für Public Relations
Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Wolfhart Pentz

Prof. Dr. Wolfhart Pentz

Professor für Führung und Personalentwicklung
EgonZehnder
Prof. Dr. René Seidenglanz

Prof. Dr. René Seidenglanz

Hochschulpräsident | Professor für Kommunikationswissenschaft / -management
Quadriga Hochschule Berlin
JournalismusPolitische KommunikationWIRHighlight-Talk

Mit dem Bundeskanzler und Ministern unterwegs – wie die Politik Auslandsreisen für ihre Kommunikation nutzt

15:10 - 15:40
Robin Alexander
Robin Alexander Welt
Bei Auslandsreisen von Kabinettsmitgliedern ist in der Regel ein Tross von Journalist:innen dabei. Oft sitzen sie in demselben Flugzeug. Hier entsteht ein besonderes Vertrauensverhältnis, aber auch eine große Nähe. Wie läuft die Öffentlichkeitsarbeit auf solchen Reisen ab? Wie bewahrt man die notwendige Distanz? Was passiert hinter den Kulissen?
Robin Alexander

Robin Alexander

stv. Chefredakteur
Welt
CEO-KommunikationInterne KommunikationDUBest Case

CEO-Wechsel = Kulturwandel?

15:10 - 15:40
Olivia Patzelt
Olivia Patzelt Vodafone Deutschland
Der Wechsel an der Unternehmensspitze kann einen tiefgreifenden Kulturwandel bewirken, wenn Impulse und Haltungen auch wirklich auf allen Ebenen des Unternehmens ankommen. Doch wie stärkt man das gemeinsame Verständnis und die Motivation für den Wandel? Eine transparente und offene Kommunikation zwischen dem neuen CEO, Führungskräften und Mitarbeitenden ist hier entscheidend.
Olivia Patzelt

Olivia Patzelt

Head of Executive and Internal Communications
Vodafone Deutschland
DigitalisierungInterne KommunikationMORGENBest Case

Digitale Dialogformate auf Augenhöhe

15:10 - 15:40
Vincent CharlesRüdiger Stadler
Vincent Charles Continental,Rüdiger Stadler Continental
Diese Session kommt als Doppelpack. Personell und inhaltlich. Die komplett digitale Jahrespressekonferenz sowie interne Vorstands-Webcasts stehen im Fokus. Das Motto dieser Continental-Veranstaltungen lautet: Dialog statt Monolog. Die Referenten berichten aus rund 10 Jahren Digital-Praxis: Was funktioniert und worauf sollte man besser verzichten.
Vincent Charles

Vincent Charles

Head of Corporate Media Relation
Continental
Rüdiger Stadler

Rüdiger Stadler

Leiter Group Internal Relations
Continental
BdKomKulturALLEPanel

K-Ziel? Kultur ins Zentrum!

15:10 - 15:40
André KraftThomas KochSara Dahme
André Kraft Komische Oper, Berlin,Thomas Koch Staatsoper Stuttgart,Sara Dahme KULTUR KIOSK Stuttgart
Kommunikation innovativ, nachhaltig und zielgerichtet zu gestalten, um neue Publikumsschichten zu gewinnen, ist alltägliche Herausforderung für Kommunikator:innen von Kultureinrichtungen. Ob für Opern- und Konzerthäuser, Theater, Museen, Festivals, soziokulturelle Einrichtungen: immer sind pfiffige Ideen gefragt. Denn: Kultur gehört ins Zentrum der Gesellschaft! Sie ist geistige Basis und freier Denk-Raum, indem sie Zeitfragen aufgreift, Perspektiven wechselt, Identitäten, Traditionen und Werte hinterfragt. Zwei Best-Case-Beispiele zeigen, wie Kultur erfolgreich in die Mitte der Gesellschaft kommuniziert werden kann.
André Kraft

André Kraft

Leiter Kommunikation und Marketing
Komische Oper, Berlin
Thomas Koch

Thomas Koch

Direktor Strategische Kommunikation und Mitglied der Intendanz der Staatsoper Stuttgart
Staatsoper Stuttgart
Sara Dahme

Sara Dahme

Gründerin KULTUR KIOSK Stuttgart / Kunst- und Kulturvermittlerin
KULTUR KIOSK Stuttgart
KrisenkommunikationDUBest CaseExpert Session

WHAT THE HACK – 12 Tipps für PR-Profis nach einem Cyberangriff

15:10 - 15:40
Marcus EwaldBeate Kiep
Marcus Ewald DUNKELBLAU GmbH & Co. KG,Beate Kiep Landau Media
Hackerangriffe - Die Frage ist nicht mehr "ob", sondern "wann"! Wie Landau Media mit dem kriminellen Cyberangriff umgegangen ist und das Unternehmen, seine Kund:innen sowie seine 250 Mitarbeiter:innen wieder handlungsfähig machte. Sichern Sie sich ehrliche Einblicke, konkrete Learnings und wirksame Tipps des Landau Media Teams und führenden Expert:innen im Bereich Krisenkommunikation.
Marcus Ewald

Marcus Ewald

Geschäftsführender Gesellschafter
DUNKELBLAU GmbH & Co. KG
Beate Kiep

Beate Kiep

Geschäftsleitung | Leitung Unternehmenskommunikation
Landau Media
Future PRPR & MarketingMORGENImpulsExpert Session

Narrative: Werkzeug der Manipulation oder die Zukunft der Kommunikation?

15:10 - 16:20
Frank Wolf
Frank Wolf Staffbase
 Narrative sind ein mächtiges Instrument für wirkungsvolle Kommunikation. Starke Narrative können Menschen, Unternehmen und Gesellschaften vereinen, aber auch spalten und irreführen. Der Vortrag erklärt die wichtigsten Konzepte wie Narrativ, Story und Framing anhand von Praxisbeispielen und diskutiert die Potentiale und Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation.
Frank Wolf

Frank Wolf

Chief Strategy Officer & Founder
Staffbase
BehördenkommunikationPolitische KommunikationDUHighlight-Talk

Kommunikation für Bundeskanzler und Bundesregierung

15:50 - 16:20
Christiane Hoffmann
Christiane Hoffmann Bundesregierung
Christiane Hoffmann

Christiane Hoffmann

Erste Stellvertretende Sprecherin und Erste Stellvertretende Leiterin des Presse- und Informationsamtes
Bundesregierung
NachhaltigkeitskommunikationNGOALLEBest Case

Eine blühende Partnerschaft – so kann gemeinsame Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen und Start-up gelingen

15:50 - 16:20
Lara BoyeJenny Linnemann
Lara Boye Artenglück,Jenny Linnemann Mondelēz International
Mit dem Ziel, die Artenvielfalt zu schützen, bündeln der bekannte Snacking-Anbieter Mondelez International und das Start-up Artenglück ihre Kräfte. Wichtig für eine transparente, nachhaltige Kooperation: ganzheitliche und authentische Kommunikation auf Augenhöhe, intern wie extern. Im Vortrag zeigen Jenny Linnemann von Mondelez und Lara Boye von Artenglück, wie sie zur Biodiversitätsförderung auch kommunikativ kooperieren, alle Zielgruppen in die Ansprache einbeziehen und mit jedem Kommunikationsbaustein einen Beitrag für Artenvielfalt leisten.
Lara Boye

Lara Boye

Geschäftsführerin / CO-Founder
Artenglück
Jenny Linnemann

Jenny Linnemann

Pressesprecherin (DACH) & Internal Communications Lead (Zentraleuropa)
Mondelēz International
Interne KommunikationEmployer BrandingMORGENBest Case

Let’s CONNECT (Lederhosen & The World). Wie Interne Kommunikation bei ProSiebenSat.1 global gelingt

15:50 - 16:20
Stefanie Rupp-Menedetter
Stefanie Rupp-Menedetter ProSiebenSat.1 Media
Los Angeles und Hamburg, London und Unterföhring, Tel Aviv und viele andere Orte der Welt. In ihrer Session zeigt Stefanie Rupp-Menedetter, Head of Group Communications & Events bei ProSiebenSat.1 Media SE, wie man mit einer neuen Mitarbeiter:innen-Marke die Interne Kommunikation in einem Konzern auf ein globales Level hebt und Menschen mit Kreativität und Humor für das eigene Unternehmen begeistert.
Stefanie Rupp-Menedetter

Stefanie Rupp-Menedetter

Head of Group Communications
ProSiebenSat.1 Media
CEO-KommunikationDUBest Case

Abenteuer CEO-Kommunikation: zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre COM-Leitung oder Kanzlei

15:50 - 16:20
Jörg Howe
Jörg Howe Daimler Truck
Unternehmenssprachrohr, Chef-Lobbyist, oberster Markenbotschafter – neben der Geschäftsführung gehört Kommunikation heute zum Tagesgeschäft eines jeden CEOs. Das gelingt oft, aber nicht immer. Eine der Herausforderungen: In unserer Mediengesellschaft verschwimmen die Grenzen zwischen interner und externer Kommunikation. Und manche überschreiten sie. Über Höhen, Tiefen und den ganz normalen Wahnsinn im Alltag eines Kommunikationschefs.
Jörg Howe

Jörg Howe

Head of Global Communications & External Affairs
Daimler Truck
NachhaltigkeitskommunikationDigitalisierungNewsroomRechtALLEImpulsExpert Session

How to Newsroom: So geht nachhaltige Unternehmenskommunikation

15:50 - 16:20
Christian Keck
Christian Keck Xpublisher GmbH
Wie nachhaltig kann Unternehmenskommunikation sein? Wie können Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz, Einbindung aller Stakeholder und eine multiple Ansprache verschiedener Nutzergruppen gleichzeitig erfüllt werden? Publishingrealität statt Marketingversprechen – Xpublisher zeigt, wie es geht.
Christian Keck

Christian Keck

Head of Sales
Xpublisher GmbH
16:20

Kaffeepause

16:20 - 16:40
16:40

Parallele Sessions

16:40 - 17:10
StorytellingALLEHighlight-Talk

Die ganz große Story – wie Bewegtbilder einen Spannungsbogen erzeugen

16:40 - 17:10
Edward Berger
Edward Berger
In diesem Jahr hat das Kriegsdrama „Im Westen nichts Neues“ vier Oscars gewonnen. Der Film zeigt die Grausamkeit des Krieges und schafft es gleichzeitig, die Charaktere der Protagonisten herauszuarbeiten. Regisseur Edward Berger gibt Einblicke in seine Herangehensweise bei der Auswahl des Filmstoffes, in die Entwicklung der Geschichte und in den Einsatz von Technik. Und: Wie sieht eigentlich die PR aus, wenn man einen Oscar gewinnt?
Edward Berger

Edward Berger

Regisseur, Drehbuchautor & Oscar-Preisträger
KIMORGENImpuls

KI = keine Integrität? Ethische Aspekte des Einsatzes von KI in der PR-Praxis

16:40 - 17:10
Prof. Dr. Elke Kronewald
Prof. Dr. Elke Kronewald Fachhochschule Kiel | DRPR
Der Einsatz von KI in der PR wirft praktische und ethische Fragen auf. Im Vortrag werden die relevantesten Aspekte skizziert und diskutiert, wie sie in Einklang zu bringen sind mit den Richtlinien des Deutschen Rats für Public Relations (DRPR). Inwiefern werden die vorhandenen Richtlinien der Komplexität des PR-Alltags gerecht? An welchen Stellen müssten sie eventuell angepasst werden?
Prof. Dr. Elke Kronewald

Prof. Dr. Elke Kronewald

Professorin für Kommunikationsmanagement und PR-Evaluation | Mitglied
Fachhochschule Kiel | DRPR
KrisenkommunikationStrategieALLEBest Case

PR in der Apokalypse

16:40 - 17:10
Thomas Voigt
Thomas Voigt Otto Group
In Zeiten von Krieg, Klimakrise und einer polarisierten Kommunikationsarena gehören die Kommunikationsziele aller gesellschaftlichen Player auf den Prüfstand. Ist es für die Politik noch leistbar, den Retter von Frieden, Freiheit und Wohlstand zu mimen? Sind die NGOs überhaupt noch hörbar, ohne sich an eine radikale Protestkommunikation zu kleben? Und sind die Wirtschaftsunternehmen überhaupt noch fähig, eigenwirtschaftliche Ziele und gesellschaftliche Ansprüche ohne Washingverdacht zu kommunizieren?
Konkret: Wie vertragen sich Einschränkungen bei Investitionen und Ausgaben mit dem Prosperitätsversprechen, wie etwaige Einstellungsstopps und Entlassungen mit dem hehren Purpose, wie die internationalen Lieferketten mit dem Anspruch moralinfester Staatsformen in den Lieferländern?
Wohin man auch schaut, sind die zu kommunizierenden Themen umstellt von Fragezeichen. Sind die in den letzten Jahren so fluffig formulierten Narrative vom endlosen Wachstum, Nachhaltigkeit und glücklicher Diversity nicht vielmehr nur Worthülsen? Wo liegt also das kommunikative Ziel hinter den vielen Mehrzielentscheidungen? Thomas Voigt nähert sich diesen Fragen mit Sachkenntnis und dem ihm eigenen Augenzwinkern.
Thomas Voigt

Thomas Voigt

Group Vice President Corporate Communications
Otto Group
BdKomNGOALLEBest Case

Mit der richtigen Masche zum Kampagnen-Erfolg!

16:40 - 17:10
Brigitte HuberSandra SchwartländerClaudia Kepp
Brigitte Huber BRIGITTE,Sandra Schwartländer Save the Children,Claudia Kepp Sozialverband VdK Deutschland
Kein Budget und hohe Ziele? Mit dem richtigen Mix aus starken Partnern und prominenten Unterstützer:innen können Kampagnen sichtbar und erfolgreich sein. Brigitte Huber, Chefredakteurin der BRIGITTE, und Sandra Schwartländer, Kampagnen-Leiterin bei Save the Children, stellen die erfolgreiche Kampagne „Ein Schal für’s Leben“ vor. Ziel dabei: Menschen jenseits der Schlagzeilen ins Rampenlicht zu stellen.
Brigitte Huber

Brigitte Huber

Chefredakteurin
BRIGITTE
Sandra Schwartländer

Sandra Schwartländer

Leiterin PR Kampagnen
Save the Children
Claudia Kepp

Claudia Kepp

Abteilungsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit I Leiterin der Fachgruppe NGO im BdKom
Sozialverband VdK Deutschland
NachhaltigkeitskommunikationMobilitätMORGENBest Case

„We pioneer motion“ – Purpose-getriebene Positionierung im Kontext sich rapide wandelnder Branchen

16:40 - 17:10
Nadja Lemke
Nadja Lemke Schaeffler
Als globaler Zulieferer misst Schaeffler Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle zu – das Unternehmen ist selbst auf dem Weg zur Klimaneutralität und positioniert sich mit Themen wie E-Mobilität, erneuerbare Energien oder Wasserstoff als Nachhaltigkeits-Enabler für andere Branchen. Der Vortrag zeigt, wie der Purpose des Unternehmens diese Repositionierung anleitet und dabei hilft, die Marke mit Nachhaltigkeitsthemen als einen Aspekt aufzuladen.
Nadja Lemke

Nadja Lemke

Senior Vice President Global Branding & Corporate Marketing
Schaeffler
LeadershipInterne KommunikationDUImpulsExpert Session

Let`s talk about Change- Wie funktionierende Beziehungen zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden gelingen und welche Rolle Kommunikation und Führung dabei spielen (sollten)

16:40 - 17:10
Andrea Montua
Andrea Montua MontuaPartner Communications
Unternehmen sind der Rolle des einfachen Brötchengebers entwachsen. Die wirtschaftlichen, geo-politischen und sozialen Spannungen sowie damit einhergehende Veränderungsprozesse erwecken bei Menschen den Wunsch nach einem starken und verlässlichen Partner, der das eigene Leben in unterschiedlichen Abschnitten begleiten kann. (Interne)Kommunikator:innen, Führungskräfte und Change Manager können viel dafür tun, die eigene Organisation in einen unwiderstehlichen Lebensabschnittsgefährten zu verwandeln.
Andrea Montua

Andrea Montua

Gründerin
MontuaPartner Communications
17:15
JournalismusWIRPanelPresseclub

Die 4. Macht!? Wie investigativer Journalismus Skandale aufdeckt – und was das für PR bedeutet

17:15 - 18:15
Anette DowideitMassimo BognanniKayhan Özgenc
Anette Dowideit Correctiv,Massimo Bognanni WDR,Kayhan Özgenc Business Insider Deutschland
Investigative Journalist:innen decken Skandale auf. Sie kämpfen sich durch große Datenmengen und Akten und bauen sich ein Netzwerk an Quellen auf. Wie arbeiten investigative Journalisten? Wie beurteilen sie ihre Recherchebedingungen? Was stört sie an Pressestellen?
Anette Dowideit

Anette Dowideit

stellv. Chefredakteurin
Correctiv
Massimo Bognanni

Massimo Bognanni

Reporter Investigatives Ressort
WDR
Kayhan Özgenc

Kayhan Özgenc

Chefredakteur
Business Insider Deutschland
18:15

Verabschiedung

18:15 - 18:20
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher

Dr. Hajo Schumacher

Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
ab 19:00

Speakers Night: 20er Jahre Jubiläumsspecial

ab 19:00
Freuen Sie sich auf die Speakers Night, das Highlight am ersten Abend des Kommunikationskongresses. Bei kühlen Drinks und guter Unterhaltung feiern Sie im Admiralspalast in feinster Berliner Manier – und zwar dieses Jahr ganz im Stil der Goldenen Zwanziger!

15. September 2023

08:30

Einlass

08:30 - 09:30
09:30

Eröffnung

09:30 - 10:00
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher

Dr. Hajo Schumacher

Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
10:00

Keynote

10:00 - 10:30
Politische KommunikationALLEKeynote

Die geopolitische Neuordnung der Welt – welche Rolle spielen Deutschland und Europa?

10:00 - 10:30
Dr. Claudia Major
Dr. Claudia Major Stiftung Wissenschaft und Politik
Die internationale Ordnung verändert sich, wird konfrontativer – wie können sich Deutschland und Europa behaupten? Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die europäische Sicherheitsordnung zerstört und beschleunigt den Wandlungsprozess der globalen Ordnung. Hinzu kommen Mega-Trends wie der Klimawandel. Auf diese Veränderungen muss Europa reagieren, im besten Fall diese gestalten. Davon hängt ab, wie weit es sein Schicksal selbst gestalten kann oder von anderen gestaltet wird.
Dr. Claudia Major

Dr. Claudia Major

Mitglied im »Beirat zivile Krisenprävention«, Forschungsgruppenleiterin EU/Europa
Stiftung Wissenschaft und Politik
10:30

Kaffeepause

10:30 - 10:50
10:50

Parallele Sessions

10:50 - 12:00
KIMORGENPanel

Ist ChatGPT nur der Anfang? Wo KI in Unternehmen bereits eine Rolle spielt und künftig wichtig wird.

10:50 - 12:00
Florian ScholbeckRichard TiggesChristof Schmid
Florian Scholbeck ALDI NORD,Richard Tigges AUDI AG,Christof Schmid AG Commtech
ChatGPT ist die erste KI-Anwendung, die jeder einfach nutzen kann. Auch Kommunikations- und Marketingabteilungen experimentieren mit dem Tool. In welchen Bereichen lässt sich ChatGPT effektiv einsetzen? Wie müssen die Mitarbeitenden geschult werden? Welche anderen KI-Anwendungen werden künftig in der Kommunikation eine Rolle spielen?
Florian Scholbeck

Florian Scholbeck

Managing Director Communications & Public Affairs
ALDI NORD
Richard Tigges

Richard Tigges

Leiter Reputationsmanagement und Strategische Kommunikation
AUDI AG
Christof Schmid

Christof Schmid

Speaker, Consultant Storytelling (Ex-Twitter) & Co-Leiter Technologie
AG Commtech
NachhaltigkeitskommunikationALLEPanel

Nachhaltigkeit in der Industrie: Wie es gelingt, komplexe Abläufe und Fortschritte transparent darzustellen

10:50 - 12:00
Robin ZimmermannKatrin Sulzmann
Robin Zimmermann Siemens Energy,Katrin Sulzmann Voith Group
Fast alle Unternehmen kommunizieren zu Nachhaltigkeit. Insbesondere in der Industrie bedeutet Nachhaltigkeit, dass Produktionsprozesse verändert werden. Fortschritte zeigen sich schrittweise. Das ist wenig sexy. Wie gehen Industriekonzerne damit um?
Robin Zimmermann

Robin Zimmermann

SVP Communications
Siemens Energy
Katrin Sulzmann

Katrin Sulzmann

Senior Vice President Group Communications
Voith Group
PurposeBerufsfeldMORGENBar Camp

Social impact and social value – what does the future hold for PR/Comms?

10:50 - 12:00
Katja HallbauerNico ReinholdProf. Dr. Ana Adi
Katja Hallbauer Zalando,Nico Reinhold ERGO Group,Prof. Dr. Ana Adi Quadriga Hochschule Berlin
Polarization is currently a defining trait of society, a negative and undesired effect of values-driven business and communication agendas. For too long communication in particular has been focused on demonstrating their worth to the organizations hiring them, paying little or no attention at all to the impact such a focus had on individual practitioners as well as on community, stakeholders and society as a whole. Reflecting on post-pandemic phenomena such as the great resignation, increased focus on DEI, well-being and belonging as well as developing technology and political events, this session presents the results of an international study on the present and future of PR/Comms, their value and impact to society. The session will include professional reactions and reflections to the study and an active participation session where participants will discuss ways the results of the study can be implemented in their work.
Katja Hallbauer

Katja Hallbauer

Principal Sustainability Communications
Zalando
Nico Reinhold

Nico Reinhold

Head of Global Digital Communications
ERGO Group
Prof. Dr. Ana Adi

Prof. Dr. Ana Adi

Vizepräsidentin | Professorin für PR & Corporate Communications
Quadriga Hochschule Berlin
Interne KommunikationMORGENPanel

Themen, Tools, Formate – wie wir in Zeiten des Wandels Mitarbeitende und Führungskräfte wirklich erreichen

10:50 - 12:00
Sabine VredenDr. Christian CauersTheresa BoucseinAndrea Montua
Sabine Vreden ING,Dr. Christian Cauers Volkswagen Group Academy,Theresa Boucsein Viessmann,Andrea Montua MontuaPartner Communications
Es ist ein wenig das kleine Einmaleins der Internen Kommunikation und doch in Zeiten wie diesen oft nach wie vor ein großes Rätsel: die passende Kommunikation mit den heterogenen Zielgruppen einer Organisation. Unterschiedliche Interessen und Sprachen, Kulturen, Arbeitsorte und nicht zuletzt natürlich völlig unterschiedliche Informations-Bedürfnisse bringen Kommunikateure oft an die Grenzen ihrer Möglichkeiten. In diesem Panel diskutieren wir, wie es gelingen kann, zielgruppenspezifische, charmante und kreative Konzepte für Führungskräfte und Desk- und Non-Desk-Mitarbeitende zu entwickeln, wo auf dem Weg Stolpersteine liegen können und ob wir nicht vielleicht doch das EINE passende und funktionierende Kommunikationstool finden können.
Sabine Vreden

Sabine Vreden

Expertise Lead Internal Communication
ING
Dr. Christian Cauers

Dr. Christian Cauers

Communication Expert
Volkswagen Group Academy
Theresa Boucsein

Theresa Boucsein

Group & Internal Communications Manager
Viessmann
Andrea Montua

Andrea Montua

Gründerin
MontuaPartner Communications
StrategieNewsroomWIRImpulsExpert Session

Content Stratecution im Newsroom

10:50 - 12:00
Mirko Lange
Mirko Lange Scompler
Themenfokus statt Kanaldenken. Transparenz statt Silos. Struktur statt Chaos: Wie stellt man sicher, dass die Content-Strategie konsequent im Kommunikationsalltag umgesetzt wird? Mirko Lange stellt ein integriertes und praxisnahes Konzept für ein Kommunikationsmanagement vor, das Content als zentrales Asset in den Mittelpunkt der Kommunikation stellt und alle Disziplinen in einem Organisationsansatz vereint.
Mirko Lange

Mirko Lange

Gründer und Geschäftsführer
Scompler
LeadershipInterne KommunikationMORGENImpulsExpert Session

Employee Listening – Mitarbeitende verstehen & Kommunikation messbar machen

10:50 - 11:20
Kevin Hähnlein
Kevin Hähnlein Haiilo
Die Kunst des Zuhörens ist, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter:innen gehört, verstanden und involviert fühlen. Eine gezielte Employee Listening Strategie ist darauf ausgerichtet, Echtzeit-Feedback und Ideen von euren Mitarbeiter:innen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu sammeln und so die Erfahrungen der Mitarbeiter:innen zu verbessern. Das ist die Basis für erfolgreiche interne Kommunikation und Employee Engagement.
Kevin Hähnlein

Kevin Hähnlein

Head of Product Marketing
Haiilo
StrategiePurposePR & MarketingALLEImpulsExpert Session

Ist Sinn der neue Value? Warum die Arbeitgebermarke immer stärker die Unternehmensmarke bestimmt

11:30 - 12:00
Simon Aschermann
Simon Aschermann GLOBEONE
Fachkräftemangel, Great Resignation oder Quiet Quitting – zusammen mit Purpose hat sich das Thema Employer Branding zu einem strategischen Imperativ für die Chefetage entwickelt. Doch oft überzeugen Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen (noch) nicht mit ihrem Purpose. Dieser Vortrag ist deshalb ein Plädoyer, die Argbeitgebermarke nicht nur eng am Purpose des Unternehmens auszurichten, sondern die Unternehmensmarke auch stärker von der Arbeitgebermarke her zu denken.
Simon Aschermann

Simon Aschermann

Managing Partner
GLOBEONE
Interne KommunikationWIRBest CaseExpert Session

Keine Retoure für das volle Comms-Paket – wie liefert Amazon Inhalte an Logistik-Mitarbeitende?

11:30 - 12:00
Stefan SchmidtGregor Baillie
Stefan Schmidt Amazon,Gregor Baillie Hill+Knowlton Strategies
Geliebt oder gehasst, von fast allen schon genutzt. Der Name Amazon ruft viele Emotionen hervor. Wie funktioniert in einem vielschichtigen Unternehmen, das manchmal ganz anders denkt, die interne Kommunikation? Wie erreicht und aktiviert man Mitarbeiter:innen im operativen Geschäft des Unternehmens? Wir bieten Einblicke in das volle Comms-Paket und wie man eine Retourkutsche durch die Zielgruppe vermeidet
Stefan Schmidt

Stefan Schmidt

Internal Communications Specialist
Amazon
Gregor Baillie

Gregor Baillie

Consultant Employee Engagement + Change Communications
Hill+Knowlton Strategies
12:10

Parallele Sessions

12:10 - 12:40
NachhaltigkeitskommunikationMORGENKeynote

Unsere Fucking Zukunft: warum wir für den Wandel rebellieren müssen

12:10 - 12:40
Tristan Horx
Tristan Horx Zukunftsinstitut
Wir leben in einer digitalen Welt - so weit, so gut. Langsam sehen wir aber auch die Schattenseite der Hypervernetzung. Vor allem in den Medien verlieren Inhalte an Wert, wir ersaufen im Überfluss. Quantität über Qualität lautet die Devise. Wie die verschiedenen Generationen Inhalte konsumieren, ist unglaublich differenziert, viele Medien können dieser Komplexität nicht gerecht werden. Welche Rolle kann in dieser Welt das lineare Fernsehen haben? Und wie kann man den unterschiedlichen Generationsbedürfnissen gerecht werden?
Diese und andere Fragen und noch mehr klärt der Vortrag von Tristan Horx.
Tristan Horx

Tristan Horx

Zukunftsforscher
Zukunftsinstitut
StrategiePR & MarketingWIRBest Case

Our Way of Working: effektive Pharmakommunikation in der Matrix-Struktur

12:10 - 12:40
Inka LasserJulia Heinz
Inka Lasser AbbVie,Julia Heinz AbbVie
Cross-funktionalen Teams sind eine zentrale Komponente in der Kommunikation zu Brand-Themen bei AbbVie. Das Kommunikationsverantwortlichen agieren dabei als Brückenbauer zwischen den einzelnen Funktionen. Expertise und Wissen, Projekte und Themen werden cross-funktional verbunden, um Zielgruppen dort abzuholen, wo sie stehen. Im Bereich Hepatitis C, mit seinen überaus heterogenen Zielgruppen, ist das von besonderer Relevanz. Der Fokus: maximales internes Alignment, um die Verbreitung von Hepatitis C weiter zurückzudrängen.
Inka Lasser

Inka Lasser

Lead Brand Communication
AbbVie
Julia Heinz

Julia Heinz

Head of Public Affairs
AbbVie
NachhaltigkeitskommunikationALLEBest Case

Mit vernetzter Kommunikation zur Kreislaufwirtschaft: in drei Schritten zu zukunftsfähigen Botschaften

12:10 - 12:40
Petra Schäfer
Petra Schäfer Covestro
Vollständige Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Ressourcen und nachhaltige Lieferketten – die Kommunikation eines produzierenden Unternehmens wie Covestro muss solche Zukunftsthemen adressieren. Bei Fragen zu Nachhaltigkeit sowie Energie- und Ressourcenschutz erwartet die Öffentlichkeit transparente Inhalte und Botschaften. Bei Covestro sind die Botschaften Teil der Wertschöpfungskette im Unternehmen. Das Unternehmen setzt in der Kommunikation auf einen 360-Grad-Ansatz, der Botschaften und Narrative verknüpft, mit agilen Konzepten Themen neu aufsetzt und Kommunikationsmaßnahmen intern regelmäßig evaluiert und zur Diskussion stellt.
Petra Schäfer

Petra Schäfer

Global Head of Corporate Messaging & Content, Co-Lead
Covestro
NachhaltigkeitskommunikationMobilitätALLEBest Case

Wie Züge die Verkehrswende beschleunigen – und Stadler kommunikativ PS auf die Schiene bringt

12:10 - 12:40
Julia Bülow
Julia Bülow STADLER
Trotz der Energieintensität spielen Züge eine zentrale Rolle in der Verkehrswende. Doch wie bringt man das Thema „Züge” kommunikativ ansprechend auf die Schiene?
Julia Bülow, Leiterin Kommunikation & Marketing bei Stadler in Deutschland berichtet über das neue Eisenbahnzeitalter – über Weltrekorde, Bits und Bytes auf deutschen Schienen, über starke female Teams und Forschungsprojekte mit der TU Berlin. Mit Hightech gegen den Klimawandel!
Julia Bülow

Julia Bülow

Unternehmenskommunikation & Marketing
STADLER
StrategieTrackingPR & MarketingWIRBest Case

Top oder Flop? Wie Munich Re die Zufriedenheit mit Kommunikation & Marketing ermittelt

12:10 - 12:40
Stephanie WeilerAndreas Lampersbach
Stephanie Weiler Munich RE,Andreas Lampersbach Munich RE
„People First“ lautet der Titel der Kommunikationsstrategie von Munich Re. Es ist gleichzeitig ein Versprechen. Um zu überprüfen, ob die kundenzentrierte Ausrichtung funktioniert, hat der Versicherungskonzern ein eigenes Feedback- und Bewertungssystem entwickelt. Der Net Promoter Score (NPS) wird zur Kennzahl für Loyalität und Kundenzufriedenheit. Er beschreibt das Verhältnis zu den Kunden, die „Global Com“ eher positiv gegenüberstehen und weiterempfehlen (Promotoren) und denjenigen, die dies nicht tun (Detraktoren). Das Ziel dieses Ansatzes: Schwächen zu identifizieren und besser zu werden.
Stephanie Weiler

Stephanie Weiler

Head of Global Brand and Digital Solutions
Munich RE
Andreas Lampersbach

Andreas Lampersbach

Leiter Group Communications
Munich RE
KIMORGENImpulsExpert Session

NewsroomGPT & ChatGPT: Professionelle Kommunikationslösung oder Consumer-Chat?

12:10 - 12:40
Eckhard Klockhaus
Eckhard Klockhaus Imory
In dieser Session erfahren Sie, wie NewsroomGPT als Content Co-Pilot Ihre Kommunikation auf das „next level“ bringt. Anhand anschaulicher Cases zählt Eckhard Klockhaus die sechs wichtigsten Merkmale auf, warum ChatGPT für die Unternehmenskommunikation nicht geeignet ist und warum NewsroomGPT eine KI-Lösung ist, der Sie vertrauen können!
Eckhard Klockhaus

Eckhard Klockhaus

Gründer & Geschäftsführer
Imory
12:40

Mittagspause

12:40 - 13:55
13:55

Exhales

13:55 - 14:10
In unseren 15-minütigen Exhale-Breaks im Anschluss an die Mittagspause lassen Sie den Kongress-Input sacken, atmen aus und entspannen. Treffen Sie in kleiner Runde ausgewählte Speaker, nehmen Sie an einer erfrischenden Mini-Sportsession teil, trainieren Sie Ihre Achtsamkeit oder lauschen Sie entspannter Musik. Sie haben die Qual der Wahl.
13:55

Parallele Sessions

13:55 - 15:30
LeadershipSkillsDUHands-on-Session

Scale up thought-leadership writing: the case of Harvard Alumni

13:55 - 14:50
Rhea Wessel
Rhea Wessel Institute for Thought Leadership
Comms professionals know how hard it is to get high-quality articles from their SMEs.
Author and founder Rhea Wessel will share how to scale up writing in your firm with a writing incubator. Such programs ensure high-quality ideas are generated for the business and polished, on-message articles are delivered to comms in a timely fashion.
Based on her work with Harvard alumni, Rhea shows firms how to set up a writing incubator program and the benefits for the firm and your SMEs. Writing incubators help develop a culture of thought leadership from the ground up.
Rhea Wessel

Rhea Wessel

American Writer, Educator and Ideas Coach
Institute for Thought Leadership
StrategieCEO-KommunikationBerufsfeldDUBest Case

Integrierte Kommunikation braucht keinen "Newsroom" – sondern einen klaren strategischen Rahmen

14:20 - 15:30
Carsten Tilger
Carsten Tilger Henkel
Marke, Strategie, CEO-Kommunikation, Themen & Botschaften - wie bekommt man all das „unter einen Hut“? Wie steuert man die Kommunikation weltweit in einem integrierten Ansatz? Für interne und externe Zielgruppen, über digitale und traditionelle Kanäle, wie nutzt man Daten in diesem Prozess – und was bedeutet das für die Organisation? Wie Henkel für die globale Unternehmenskommunikation diese Fragen beantwortet, schildert Carsten Tilger, Senior Vice President Corporate Communications & Public Affairs.
Carsten Tilger

Carsten Tilger

Head of Corporate Communications & Public Affairs, SVP
Henkel
BdKomWissenschaftskommunikationWIRPanel

Gute Ziele, schlechte Ziele – Wissenschaftskommunikation zwischen PR und Wissenstransfer

14:20 - 15:30
Dr. Andrea FrankJulia WandtDr. Harald WilkoszewskiManuela Zingl
Dr. Andrea Frank Stifterverband der deutschen Wirtschaft,Julia Wandt Universität Freiburg,Dr. Harald Wilkoszewski Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB),Manuela Zingl Charité – Universitätsmedizin Berlin
Das Vertrauen der Menschen in die Wissenschaft ist hoch – laut Wissenschaftsbarometer 2022 äußern nur 8 Prozent der Befragten Misstrauen. Ein großer Teil gibt als Grund an, dass Forschende „im Interesse der Öffentlichkeit“ arbeiteten. Gemeinwohlorientierung gilt auch als Qualitätsmaßstab in der Wissenschaftskommunikation. Doch kann sie immer eingehalten werden? In welchem Spannungsfeld bewegen sich Kommunikator:innen, die einerseits Wissenstransfer gestalten, andererseits den Ruf ihrer Häuser verantworten? Wann ist Reputations-PR notwendig und zu welchen Standards? Und was kann die Wissenschaftskommunikation von der Privatwirtschaft lernen?
Dr. Andrea Frank

Dr. Andrea Frank

Stellvertretende Generalsekretärin
Stifterverband der deutschen Wirtschaft
Julia Wandt

Julia Wandt

Leiterin Geschäftsbereich Wissenschaftskommunikation & Strategie
Universität Freiburg
Dr. Harald Wilkoszewski

Dr. Harald Wilkoszewski

Abteilungsleiter Kommunikation
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Manuela Zingl

Manuela Zingl

Leiterin der Unternehmenskommunikation und Unternehmenssprecherin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
NachhaltigkeitskommunikationDUHands-on-Session

Was ist eigentlich Clean Producing? So geht Nachhaltigkeit bei der Kommunikation – gerade digital

14:20 - 15:30
Nike Wessel
Nike Wessel Studio36
Bei allen Arbeiten von Studio36 geht es um fundierte Auseinandersetzung mit komplexen Nachhaltigkeitsthemen, aber auch bei der klassischen PR und Social Media Arbeit lohnt es sich von Green Filmmaking gehört zu haben.
Mit kreativen Kommunikationsstrategien möchte die Gründerin und Geschäftsführerin Nike Wessel mit ihrer Berliner Agentur den Bewusstseinswandel mitgestalten.
Mit guten Konzepten können Ihre Themen viele Zielgruppen erreichen und dabei so wenig wie möglich die Umwelt belasten.
Ob über Audio oder Bewegtbild. Was bei einer fairen und cleanen Produktion beachtet werden muss, erfahren Sie hier.
Nike Wessel

Nike Wessel

Geschäftsführerin
Studio36
StrategieTrackingWIRBest Case

Zielorientierte Kommunikation durch Outcome Based Planning

14:20 - 14:50
Barbara Schädler
Barbara Schädler Roche
Roche hat Kommunikationsplanung und Erfolgsmessung auf die Systematik des Outcome Based Planning in Verbindung mit agilen Arbeitsmethoden umgestellt. Neben einer kontinuierlichen Überprüfung des eingeschlagenen Weges wird damit eine stärkere Einbindung aller Mitarbeitenden erreicht und klare Indikatoren für den Erfolg und bessere cross-funktionale Kooperation geschaffen.
Barbara Schädler

Barbara Schädler

Head of Group Communications
Roche
Social MediaBehördenkommunikationEmployer BrandingWIR

#Liebesgrüße aus Mitte – Social-Media-Kommunikation beim BND

14:20 - 14:50
Martin Heinemann
Martin Heinemann Bundesnachrichtendienst
Als deutscher Auslandsnachrichtendienst arbeitet der BND oft im Geheimen. Er kann über seine konkreten Methoden und Erkenntnisse nicht öffentlich sprechen. Gleichzeitig ist er mit 6.500 Mitarbeitenden ein großer Arbeitgeber und auf der Suche nach Top-Talenten. Daher muss er dort präsent sein, wo der potenzielle Nachwuchs unterwegs ist. Dazu gehören an erster Stelle Social Media.
Martin Heinemann

Martin Heinemann

Pressesprecher & Leiter Kommunikation
Bundesnachrichtendienst
StrategieBerufsfeldWIRImpuls

Die unterschätzte Rolle der Unternehmenskommunikation

14:20 - 14:50
Dr. Eva Salzer
Dr. Eva Salzer EVA SALZER Strategy & Communications
In vielen Organisationen wird die Rolle der UK nicht richtig verstanden. Falsche Vorstellungen erzeugen unnötige Schmerzen bei den Kommunikationsexperten: Bekommt man etwa notwendige Informationen nicht oder nicht rechtzeitig, kann man nicht sinnvoll kommunizieren und auch das Management nicht in kommunikativen Belangen beraten.
Ein vertraulicher Austausch soll die Teilnehmer dabei unterstützen, ihre eigene Rolle zu stärken, so dass sie maximale Wirksamkeit in ihrer Organisation entfalten können.
Dr. Eva Salzer

Dr. Eva Salzer

Autorin und Managing Partner
EVA SALZER Strategy & Communications
BdKomVerbandskommunikationALLEImpuls

Viel Gegenwind, wenig Aufmerksamkeit: wie mache ich meinen Verband kampagnenfähig?

14:20 - 14:50
Dr. Jobst-Hinrich WiskowTeresa Nauber
Dr. Jobst-Hinrich Wiskow Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI),Teresa Nauber Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Wenn die Deutungshoheit über eigene Themen verloren zu gehen droht, hilft keine Pressemeldung – sondern langer Atem. Wie man kampagnenfähig wird, ohne in Fallen zu tappen, was es braucht und warum man besser nicht von „Kampagne“ spricht, erklärt Teresa Nauber, Leiterin Kommunikation beim Verbraucherzentrale Bundesverband, im Gespräch mit Jobst-Hinrich Wiskow, Vorsitzender der BdKom-Fachgruppe Verbände.
Dr. Jobst-Hinrich Wiskow

Dr. Jobst-Hinrich Wiskow

Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit und Vorsitzender der Fachgruppe Verbände im BdKom
Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)
Teresa Nauber

Teresa Nauber

Geschäftsbereichsleiterin Kommunikation
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Social MediaCorporate InfluencerWIRBest Case

Sinnfluencen auf TikTok und Co. mit echtem Impact

15:00 - 15:30
Regina BischoffYasmin BalJulia Althoff
Regina Bischoff We Are Era,Yasmin Bal @eyasminbal,Julia Althoff We Are Era
Wie viel gesellschaftlichen Wandel und knallharte Fakten hält das Social Web aus? Und wie erzeugt man zwischen Gaming, Beauty- oder Entertainment-Inhalten Aufmerksamkeit für Themen wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung, Inklusion und Bildung mit messbarem Impact? Mit einem Mix aus Plattformverständnis, Community-Insights und den richtigen Sinnfluencer:innen lassen sich Kommunikationskonzepte mit ordentlich Wumms entwickeln. Doch wie und wo fängt man an, wie unterscheiden sich die Erzählweisen auf TikTok und YouTube? In einem Best Practice Talk zeigen Julia Althoff, Head of MESH Collective, Regina Bischoff, Redaktionsleitung MESH Collective, sowie TikTok-Creator:in eyasminbal wie erfolgreiche Kooperationen mit nachhaltigem Effekt gelingen und welche Hürden mitgedacht werden müssen.
Regina Bischoff

Regina Bischoff

Redaktionsleitung MESH Collective
We Are Era
Yasmin Bal

Yasmin Bal

TikTokerin
@eyasminbal
Julia Althoff

Julia Althoff

Head of MESH Collective
We Are Era
Social MediaBehördenkommunikationPolitische KommunikationWIRBest Case

Unterschätzte Bilder – warum Politik und Behörden endlich eine professionelle Bildsprache brauchen

15:00 - 15:30
Wolfgang AinetterChristiane Germann
Wolfgang Ainetter .,Christiane Germann amtzweinull
Fotos und Videos sind in der politischen Kommunikation von zentraler Bedeutung. Doch die Öffentlichkeitsarbeit der politischen Entscheidungsträger, Ministerien und Behörden wirkt oft unprofessionell und aus der Zeit gefallen. Kommunikationsberater Wolfgang Ainetter und Social-Media-Unternehmerin Christiane Germann sprechen über geglückte und verunglückte optische Auftritte in der Politik und zeigen, wie es besser geht.
Wolfgang Ainetter

Wolfgang Ainetter

Journalist, Autor & Social Media Stratege
.
Christiane Germann

Christiane Germann

Gründerin & Inhaberin
amtzweinull
SkillsDUHands-on-Session

Dürfen Emotionen das Ziel eines Vortrags sein?

15:00 - 15:30
Violeta Mikić
Violeta Mikić Körpersprache Heute
TED Talk, Ansprache, Rede – wer öffentlich spricht, transportiert Emotionen. Sind es immer die richtigen? Lampenfieber oder Backstage-Stress decken sich kaum mit inhaltlichen Zielen. Von daher gilt es, non-verbale Requisiten zu mobilisieren und Gestik, Mimik, Ton und Haltung bewusst zu gestalten. Redekunst kann dazu beitragen, professionelle Unterhaltung mit entspannter Programmatik zu verbinden.
Violeta Mikić

Violeta Mikić

Coach für Körpersprache, Führungskräfteentwicklung und Kommunikation
Körpersprache Heute
15:40

Highlight

15:40 - 16:10
Politische KommunikationNGOALLEHighlight-Talk

Das Gemeinsame in der Vielfalt finden

15:40 - 16:10
Düzen Tekkal
Düzen Tekkal GermanDream | HÁWAR.help | Mut:Republik
Düzen Tekkal ist Menschenrechtsaktivistin, freie Journalistin, Kriegsreporterin und Filmemacherin. Mit ihrer Organisation HÁWAR.help setzt sie sich für die Rechte der jesidischen Gemeinschaft ein. Ihr Engagement ist mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz. 2019 wird Tekkal von der Bundesregierung in die Fachkommission Fluchtursachen berufen, seit 2021 ist sie Sachverständige im Bundestag im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zur Menschenrechtslage in der Türkei. Auf dem KKongress spricht sie über ihre Arbeit.
Düzen Tekkal

Düzen Tekkal

Menschenrechtsaktivistin | CEO & Founderin | Co-Founderin
GermanDream | HÁWAR.help | Mut:Republik
16:10

Verabschiedung

16:10 - 16:20
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher

Dr. Hajo Schumacher

Journalist, Bestseller-Autor, Moderator