Module
Behördenkommunikation
CEO-Kommunikation
Community Management
Corporate Newsroom
Desinformationen
Digitale Tools
Diversity
Fake News
Führung
Haltung
Influencer
Inklusion
Interne Kommunikation
Journalismus
KPIs
Karriere
Krisenkommunikation
Marketing & PR
Medien
Metaverse
Nachhaltigkeitskommunikation
New Work
Newsroom
Personal Branding
Politische Kommunikation
Social Media
Strategie
Transformation
VR & AI
Verantwortung
Verbandskommunikation
Wissenschaftskommunikation
Women in PR
Young Professionals
Zukunft PR
Themen
Highlight
Track 1: KMU
Track 2: große Orgas
Track 3: Leadership
Track 4: Tech
Formate
Barcamp
Best Case
Diskussion
Expert Session
Impuls
Interview
Keynote
Moderation
Newsroom-Special
Podcast
Workshop
Tickets
mit Berlin-Ticket
mit Digital-Ticket
22. September 2022
7:30
Einlass und Ausgabe der Kongressunterlagen
7:30 - 9:00
9:00
Moderationmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Eröffnung
9:00 - 9:15
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
9:15
HighlightKeynotemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
KEYNOTE Prof. Dr. Pörksen
9:15 - 9:45
Prof. Dr. Bernhard Pörksen Universität Tübingen
Prof. Dr. Bernhard Pörksen
Professor für Medienwissenschaft
Universität Tübingen
9:45
Raumwechsel
9:45 - 10:00
10:00
Panel I
10:00 - 11:10
VerantwortungFührungNew WorkTrack 3: LeadershipDiskussionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Was heißt Leadership? Warum New Work Führungskräfte vor ganz neue Herausforderungen stellt.
10:00 - 11:10
Jonas Numrich Coca-Cola GmbH, Franziska von Lewinski SYZYGY GROUP, Betty Kieß C&A, Kirsten Altenhoff Quadriga, Byung-Hun Park Viessmann
Leadership hat für Kommunikationsverantwortliche mindestens zwei Facetten: Zum einen beraten sie ihre eigene Führung – beispielsweise ihre CEOs. Zum anderen besitzen Kommunikator:innen häufig selbst Führungsrollen und leiten ein Team. Wie definieren sie ihre Rolle? Wie schaffen sie für sich und ihre Chef:innen Präsenz in der eigenen Organisation und nach außen? Wie motiviert man zu Leistung und zeigt gleichzeitig Empathie?
Jonas Numrich
Director Public Affairs, Communications & Sustainability for Germany
Coca-Cola GmbH
Franziska von Lewinski
CEO
SYZYGY GROUP
Betty Kieß
Head of Corporate Communicatons Europe, Member of the Board of Management
C&A
Kirsten Altenhoff
Chief Communications Officer
Quadriga
Byung-Hun Park
Vice President Corporate Communications
Viessmann
Marketing & PRTrack 2: große OrgasBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Integrierte Kommunikation: Von Marketing & PR zur „Message Manufacture“
10:00 - 10:30
Natanael Sijanta Mercedes-Benz, Katja Bott Mercedes-Benz
Elektromobilität, der Siegeszug der Software im Automobil, die Umwälzung des Produktportfolios, die Einführung von E-Commerce und direkten Vertriebsmodellen – die Transformation der Automobilbranche stellt außerordentliche Herausforderungen an Marketing und PR von Mercedes-Benz. Dazu kommt die Ambition, als globale Luxusmarke weltweit eine konsistente Botschaft auf allen Kanälen und über alle Instrumente hinweg zu senden.
Die Mercedes-Antwort: Inklusive Kommunikation auf einem völlig neuen Niveau. Die mutige Zusammenlegung von Marketing und PR in einer Direktion richtet sich konsequent an dem Ziel eines konsistenten Messagings aus – von der Entwicklung der Strategie über die Definition von Inhalten, Images und Botschaften bis hin zur Erstellung, Umsetzung und weltweiten Aktivierung des Contents. Dazu kommt ein völlig neues globales Agenturmodell, das Marketing und PR in einer maßgeschneiderten Struktur entlang der Customer Journey vereint.
Katja Bott und Natanael Sijanta erläutern, wie sie gemeinsam mit ihren Teams unterschiedliche Ziele vereinen, Gegensätze überwinden, Brücken bauen und Lösungen für eine neue Form der integrierten Kommunikation finden.
Die Mercedes-Antwort: Inklusive Kommunikation auf einem völlig neuen Niveau. Die mutige Zusammenlegung von Marketing und PR in einer Direktion richtet sich konsequent an dem Ziel eines konsistenten Messagings aus – von der Entwicklung der Strategie über die Definition von Inhalten, Images und Botschaften bis hin zur Erstellung, Umsetzung und weltweiten Aktivierung des Contents. Dazu kommt ein völlig neues globales Agenturmodell, das Marketing und PR in einer maßgeschneiderten Struktur entlang der Customer Journey vereint.
Katja Bott und Natanael Sijanta erläutern, wie sie gemeinsam mit ihren Teams unterschiedliche Ziele vereinen, Gegensätze überwinden, Brücken bauen und Lösungen für eine neue Form der integrierten Kommunikation finden.
Natanael Sijanta
Director Creative Communications & Marketing
Mercedes-Benz
Katja Bott
Head of Global Communications Mercedes-Benz Cars & Vans
Mercedes-Benz
Präsentation der Finalist*innen des BdKom Talent Awards
10:00 - 10:30
VerantwortungNachhaltigkeitskommunikationTrack 1: KMUBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Wieviel Nachhaltigkeitskommunikation verträgt ein Genussmittel wie Schokolade Am Beispiel von Ritter Sport
10:00 - 10:30
Petra Fix Alfred Ritter (Ritter Sport)
Muss Schokolade nicht einfach nur gut schmecken? Wieviel Nachhaltigkeit in der Produkt-, Marken- und Unternehmenskommunikation verträgt ein Genussmittel. Wieviel Präsenz bedarf es für eine glaubhafte Konsumentenwahrnehmung.
Petra Fix
Globale Nachhaltigkeitskommunikation
Alfred Ritter (Ritter Sport)
Zukunft PRYoung ProfessionalsHighlightmit Berlin-Ticket
„PR for Future“: Next Generation Barcamp
10:00 - 12:10
Kerstin Maria Rippel 50Hertz Transmission, Andreas Lampersbach Munich RE, Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin, Prof. Dr. Alexander Gutzmer Quadriga Hochschule Berlin, Prof. Dr. Ana Adi Quadriga Hochschule Berlin
Was denkt die „nächste Generation“? Wie nachhaltig, verantwortlich oder sinnhaft wollen PR- Führungskräfte von morgen arbeiten, ihre Karriere entwickeln. Was ist ihnen wichtig, welche Arbeitgeber wählen sie aus und warum? Die Ergebnisse einer großen Studie und Impulse aus der Praxis geben erstmal Einblicke in die PR-Generation U35.
Kerstin Maria Rippel
Leiterin Kommunikation & Politik | Prokuristin
50Hertz Transmission
Andreas Lampersbach
Leiter der Konzernkommunikation
Munich RE
Prof. Dr. René Seidenglanz
Hochschulpräsident | Professor für Kommunikationswissenschaft, insb. Kommunikationsmanagement
Quadriga Hochschule Berlin
Prof. Dr. Alexander Gutzmer
Professor für Kommunikation und Medien
Quadriga Hochschule Berlin
Prof. Dr. Ana Adi
Vizepräsidentin | Professorin für PR & Corporate Communications
Quadriga Hochschule Berlin
Digitale ToolsMedienNewsroomTrack 4: TechExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Medienpräsenz beobachten und auswerten – Quelle für neue Kommunikationsideen
10:00 - 10:30
Karen Baudendistel PMG Presse-Monitor
„Präsenz zeigen und präsent sein.“ – Wir greifen das Motto des KK 2022 auf.
Im PMG-Panel erfahren Sie, wie Sie mit digitaler Medienauswertung die Erfolge Ihrer Arbeit dokumentieren und aus dem Medienecho Insights für neue Kommunikationsideen gewinnen. Im Live-Part erleben Sie einen Blick in die digitale Medienanalyse und können in Echtzeit die mediale Präsenz für Sie wichtiger Themen, Personen oder Begriffe verfolgen.
Karen Baudendistel, Expertin für digitale Medienauswertung bei der PMG, führt Sie durch PMG MediaMeter, das einzige digitale Analyse-Tool für redaktionelle Presse-Berichterstattung, das auf die größte tagesaktuelle Pressedatenbank im DACH-Raum zugreift.
Im PMG-Panel erfahren Sie, wie Sie mit digitaler Medienauswertung die Erfolge Ihrer Arbeit dokumentieren und aus dem Medienecho Insights für neue Kommunikationsideen gewinnen. Im Live-Part erleben Sie einen Blick in die digitale Medienanalyse und können in Echtzeit die mediale Präsenz für Sie wichtiger Themen, Personen oder Begriffe verfolgen.
Karen Baudendistel, Expertin für digitale Medienauswertung bei der PMG, führt Sie durch PMG MediaMeter, das einzige digitale Analyse-Tool für redaktionelle Presse-Berichterstattung, das auf die größte tagesaktuelle Pressedatenbank im DACH-Raum zugreift.
Karen Baudendistel
Key Account Manager
PMG Presse-Monitor
Digitale ToolsNewsroomTrack 4: TechExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Spannungs-Spiel-Feld Newsroom: Management vs. Teams
10:00 - 10:30
Eckhard Klockhaus Imory One
Das Management beschäftigt sich mit der Modernisierung und Optimierung der Kommunikationsstrategie. Das Team hat oftmals andere Sorgen. Zu viele Aufgaben, steigender Termindruck und fehlende Zeit für Kreativität.
Eckhard Klockhaus überrascht, legt den Finger in die Wunde und zeigt konkrete Wege auf, wie Motivation, Spaß, Disziplin und Erfolg zusammenkommen.
Eckhard Klockhaus überrascht, legt den Finger in die Wunde und zeigt konkrete Wege auf, wie Motivation, Spaß, Disziplin und Erfolg zusammenkommen.
Eckhard Klockhaus
Gründer & Geschäftsführer
Imory One
Zukunft PRMarketing & PRTrack 2: große OrgasExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Content Hubs als Schlüssel für zukunftssichere PR
10:00 - 10:30
Alexander Roth Evernine Group
In Zeiten des digitalen Übergewichts muss sich die PR-Arbeit von heute ändern. Dateneffizienz, Social Media Präsenz, Mitarbeitende als Ambassadors, Storytelling sowie Brand & HR-Messages wollen allesamt mit klassischen PR-Elementen vereint werden. Anhand von Best Practices zeigt Alexander Roth in seinem Vortrag mit welchen Strategien Unternehmen in Zeiten von Post-PR-Services das nächste Level ihrer PR-Arbeit erreichen.
Alexander Roth
Geschäftsführender Gesellschafter
Evernine Group
NachhaltigkeitskommunikationTrack 2: große OrgasExpert Sessionmit Berlin-Ticket
Was man von den Innovativsten lernen kann, für seine Kommunikation
10:00 - 11:10
Nike Wessel studio36
Ökologisch und sozialer Wandel sind nötig - aber wie kommuniziert man Gutes erfolgreich nach außen und innen?
Nike Wessel
Geschäftsführerin
studio36
MetaverseDigitale ToolsTrack 4: TechExpert SessionWorkshopmit Berlin-Ticket
Es lebe das Metaverse! Wirklich?
10:00 - 11:10
Felicitas Olschewski Edelman GmbH, Christiane Schulz Edelman Germany
Jeder spricht darüber, die größten Marken haben es auf ihrer Agenda und junge Zielgruppen sind schon längst dabei: In unserem Workshop gibt es am Beispiel realer Cases spannende Insights über die Treiber, Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die Kommunikation von Unternehmen und Marken. In unserer der interaktiven Session erkunden Sie das Metaverse und erarbeiten praxisbezogene Anwendungsszenarien mit echtem Mehrwert für Ihre Marke und Unternehmen.
Felicitas Olschewski
Head of Digital Edelman EMEA
Edelman GmbH
Christiane Schulz
CEO Edelman Deutschland
Edelman Germany
KrisenkommunikationHaltungTrack 2: große OrgasBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Kommunikation in der Welt-Energiekrise: Alte Feindbilder, neue Allianzen und die Sehnsucht nach einfachen Antworten
10:40 - 11:10
Lars Rosumek E.ON
Der Krieg in der Ukraine wirkt wie ein dramatischer Weckruf für Europa, seine Energieversorgung noch schneller und radikaler umzubauen. Wie Deutschlands größter Energiekonzern und Europas größter Energienetzbetreiber E.ON in der Krise kommuniziert und gleichzeitig seine neue Rolle findet.
Lars Rosumek
Senior Vice President Group Communications & Political Affairs
E.ON
Präsentation der Finalist*innen des BdKom Talent Awards
10:40 - 11:10
TransformationStrategieTrack 2: große OrgasBest Case
„Fernsehen? Guck ich nicht!“ Wie es gelingt, neue Zielgruppen zu erreichen. Eine Case Study der ARD.
10:40 - 11:10
Annika Quisbrock ARD-Programmdirektion
Das Mediennutzungsverhalten ändert sich drastisch. Beschleunigt durch die Corona-Pandemie nehmen u.A. Social Media Plattformen und Streaming Dienste immer mehr Nutzungszeit ein. Neue redaktionelle Formate etablieren sich, neue Marken entstehen. Die ARD muss sich in einem neuen Wettbewerbsumfeld behaupten. Und in diesem Zuge auch neue Nutzer erreichen. Wie schaffen wir es, als etablierte Marke auch präsent bei Nachwuchs-Zielgruppen zu sein? Wie kreieren wir Serien-Angebote, Dokumentationen, Reporten, Filme, die für die „Generation Steaming“ interessant sind? Und über welche Wege kommunizieren wir diese? Am Beispiel von aktuellen Cases teilen wir unsere Kommunikationsansätze und geben praktische praktische Takeaways für Wissensdurstige mit auf den Weg.
Annika Quisbrock
Leiterin Kommunikation
ARD-Programmdirektion
Zukunft PRInterne KommunikationTrack 2: große OrgasExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Was kommt, was bleibt, was geht: Trends der Internen und Change Kommunikation in Zeiten radikaler Veränderung
10:40 - 11:10
Andrea Montua MontuaPartner Communications
Neue Materialien, neuer Grundriss, andere Ausrichtung: vergleicht man die IK mit einem Gebäude, dann ist in den vergangenen 2 Jahren kein Stein auf dem anderen geblieben. Aus einem funktionalen Quartier wird ein individuelles, auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnittenes Heim. Welche Methoden, Tools und Maßnahmen Kommunikator*innen jetzt und in Zukunft brauchen und von welche sie sich verabschieden dürfen erläutert Andrea Montua in ihrem Vortrag.
Andrea Montua
Geschäftsführerin
MontuaPartner Communications
Women in PRCEO-KommunikationPersonal BrandingTrack 2: große OrgasExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Leading Women on LinkedIn – Die kommunikationsstärksten weiblichen CEOs und das Geheimnis ihres Erfolges
10:40 - 11:10
Beate Kiep Landau Media
LinkedIn ist längst nicht mehr nur das Terrain von männlichen Vorständen. Wer im führenden Business Netzwerk nach weiblichen CEOs, Unternehmerinnen und Führungskräften Ausschau hält, wird ebenfalls schnell fündig. Auch außerhalb der Dax-Bubble gibt es Frauen, die in der Social-CEO-Liga mitspielen. Wer sind die sichtbarsten unter ihnen? Worüber sprechen sie und welche Themen werden von ihnen getrieben? Das Panel lüftet das Erfolgsgeheimnis der einflussreichsten Wirtschaftsfrauen auf LinkedIn und beleuchtet das Potenzial von Personal Branding.
Beate Kiep
Geschäftsleitung | Leitung Unternehmenskommunikation
Landau Media
Social MediaTrack 2: große OrgasExpert Session
KoRo: Simpel, effizient und smart – so geht Brand Building heute!
1:40 - 11:10
300 Mitarbeitende und 60 Millionen Euro Umsatz – durch Social Media Marketing ist KoRo durchgestartet und kaum einer kennt die Marke noch nicht. Wie KoRo diese Bekanntheit erhalten hat verraten Natalie Wendt und Mariel Möller aus dem Kommunikationsteam von KoRo und zeigen wie simpel Brand Building heute sein kann – auch dank des smarten PR Tools von Mynewsdesk.
11:10
Kaffeepause
11:10 - 11:40
11:40
Panel II
11:40 - 12:50
JournalismusMedienHighlightInterviewmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Bedingt auskunftsbereit: Haben Pressestellen Journalisten während der Coronakrise an der Nase herumgeführt?
11:40 - 12:10
Tim Röhn Welt, Dr. Hajo Schumacher
Wie kein anderer Journalist hat sich Tim Röhn von der „Welt“ während der Coronakrise einen Namen gemacht. Er bohrte nach bei Behörden, Verbänden und den während der Pandemie bestimmenden Akteuren – und erlebte, dass sich viele, die medial dauerpräsent sind, wenig auskunftsbereit zeigten und Anfragen unbeantwortet ließen. Ein Gespräch über mangelnde Transparenz, Hartnäckigkeit und Twitter als Hilfsmittel, um doch an Antworten zu kommen.
Tim Röhn
Chefreporter "Die Welt"
Welt
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
Best Case: Nicole Mommsen, VW
11:40 - 12:10
Best Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
TikTok with Care: Ohne Budget große Reichweite mit Nischenthemen erzielen
11:40 - 12:10
Mia Veigel CARE Deutschland, Ninja Taprogge CARE Deutschland, Anne Dreyer Brot für die Welt
Nur tanzende Teenies auf TikTok? Weit gefehlt. @care_de spricht menschlich und nah über Themen wie Gendergerechtigkeit, Hunger und vergessene Krisen – weit abseits gängiger Entertainment-Trends. Und das mit Erfolg: In kurzer Zeit und ohne Budget hat CARE Deutschland mit einer guten Content-Strategie über 10.000 Follower:innen gewonnen. Wie das gelungen ist und was es mit den Hashtags und Challenges auf sich hat, darüber berichten Mia und Ninja.
Mia Veigel
Werksstudentin und TikTok-Host
CARE Deutschland
Ninja Taprogge
Co-Abteilungsleitung Kommunikation und Advocacy
CARE Deutschland
Anne Dreyer
Leiterin Kommunikation und Fundraising
Brot für die Welt
TransformationStrategieTrack 2: große OrgasBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Kommunikation als Transformationstreiber
11:40 - 12:10
Sven Korndörffer Commerzbank
Bei jeder Unternehmenstransformation stellt sich für Kommunikationsverantwortliche die Frage: Wollen wir eine Transformation nur begleiten? Oder wollen wir sie entscheidend mitgestalten und prägen? Wir möchten zeigen, wie wir uns als Kommunikateure der Commerzbank als Speerspitze der Transformation verstehen, und was das für uns bedeutet hinsichtlich Selbstverständnis, Aufstellung und Arbeitsweisen.
Sven Korndörffer
Head of Group Communications
Commerzbank
NachhaltigkeitskommunikationTrack 3: LeadershipExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Die Megatrends der Nachhaltigkeitskommunikation
11:40 - 12:50
Jane Ehlers akzente – Part of Accenture
Messbarer Impact, echte Wirkung: Das ist der Kern jedes nachhaltigen Kommunikationstrends. Präsent zu sein reicht nicht mehr. Es gilt, transparent zu sein – glaubhaft und authentisch. Impact ist der neue Purpose. Und wirken kann nur, wer die Stakeholder mitnimmt und echte Dialoge führt. Wie das geht? Das und mehr verrät Jane Ehlers, Sustainabilty Senior Manager bei akzente – Part of Accenture
Jane Ehlers
Kommunikationsexpertin
akzente – Part of Accenture
Zukunft PRTransformationTrack 2: große OrgasExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Future Readiness für Kommunikator:innen
11:40 - 12:10
Bernhard Fischer-Appelt fischerAppelt AG
Die Aufspaltung der etablierten Kommunikationskanäle in Millionen digitaler Splitter macht jeden einzelnen von uns zu potenziellen Publizisten. Um in diesem Lärm noch erfolgreiche Kommunikation anbieten zu können, bedarf es eines Mindshifts in Richtung Zukunft. Narrative Strategien sind dabei das entscheidende Werkzeug, um auch in der Kommunikationsbranche, die eigene Zukunftsfähigkeit zu etablieren.
Bernhard Fischer-Appelt
Vorstandsvorsitzender
fischerAppelt AG
TransformationStrategieTrack 3: LeadershipDiskussionmit Berlin-Ticket
PRÄSENZ, PURPOSE, PUBLIC AFAIRS - Die heißen Themen der Unternehmenskommunikation im Herbst 2022
11:40 - 12:10
Tina Kulow SAP, Patrick Kammerer Coca-Cola Europe
Wir leben in einer unsteten Welt - mit Krisen, Kriegen, Klimawandel und politischen Polarisierungen. Unplanbar darf aber nicht unkommunizierbar sein. Wie geht das? Was macht eine gefühlte 3 Jahre Dauerkrise mit einem Kommunikationsteam? Welche Fragen müssen wir uns stellen, welche Strategien funktionieren und was bedeutet dies Dauer-Transformation für das Leadership? Ein Gespräch zwischen Tina Kulow und Patrick Kammerer.
Tina Kulow
VP Communications
SAP
Patrick Kammerer
Director Strategic Communications
Coca-Cola Europe
HighlightKeynotemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Keynote von Marina Weisband
12:20 - 12:50
Marina Weisband
Marina Weisband
Diplompsychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung
Verbandskommunikationmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
BdKom Award
12:20 - 12:50
Diskussionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Mobilitätskommunikation im Zeichen von Corona und Ukraine-Krieg – wie schafft man hier Präsenz?
12:20 - 12:50
Alexander von Gersdorff en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie, Thomas Reimann PiNCAMP/ADAC Camping GmbH, Dagmar Kaiser Deutsche Bahn, Alexander Machowetz ADAC
Verkehrswende, Elektromobilität oder auch der Camping-Boom: Kommunikation zu Mobilität war in den vergangenen Jahren meist langfristig angelegt. Mit Corona und dem Ukraine-Krieg wechselt die Aufmerksamkeit nun sprunghaft und spontan: Ausgangssperre? Infektionsschutz? Wo Urlauben? Spritpreisexplosion? Branchenexperten diskutieren: Wie schafft man hier Präsenz?
Alexander von Gersdorff
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie
Thomas Reimann
Pressesprecher
PiNCAMP/ADAC Camping GmbH
Dagmar Kaiser
Leiterin Konzernkommunikation Extern/ Intern, GNK
Deutsche Bahn
Alexander Machowetz
Leiter Unternehmenskommunikation
ADAC
KPIsInterne KommunikationTrack 2: große OrgasBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
(Er)zählen, was wichtig ist: die Rolle von KPIs
12:20 - 12:50
Johanna Bohlmann Vodafone
Das Team der Internen und Führungskräftekommunikation bei Vodafone Deutschland legt sich wöchentlich die KPI-Karten: Welche Themen und Formate funktionieren für eine Zielgruppe? Und warum? Daten helfen, insbesondere im hybriden Arbeitsumfeld, Botschaften wirkungsvoll zu kommunizieren. Und sie machen die Interne Kommunikation im Unternehmen präsenter.
Johanna Bohlmann
Senior Communications Manager und Systemischer Coach
Vodafone
Social MediaKPIsTrack 4: TechExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Silos aufbrechen – Wie Sie Ihre Cross-Channel-Kommunikationsstragie analysieren und optimieren
12:20 - 12:50
Cora Hille Meltwater
ESG, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – Es gibt heute kaum noch eine Organisation, die sich keines dieser Themen auf die Fahne geschrieben hat und ihr Thought Leadership auch medial festigen möchte.
Doch wie lässt sich der Impact der Kommunikationsmaßnahmen auf die mediale Berichterstattung und die Diskussionen der Konsumenten auf Social Media sinnvoll messen und wie kann der PDCA-Zirkel und durchdachtes Benchmarking dabei helfen, die Strategie stetig zu überprüfen und zu verbessern?
Vor allem bei kanalübergreifenden Strategien zu großen Themen wie ESG, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung ist es besonders wichtig, nicht einzelne Maßnahmen in Silos zu betrachten, sondern kanalübergreifend Zusammenhänge zu erkennen und die Erkenntnisse daraus in die Strategieplanung einzubeziehen.
Doch wie lässt sich der Impact der Kommunikationsmaßnahmen auf die mediale Berichterstattung und die Diskussionen der Konsumenten auf Social Media sinnvoll messen und wie kann der PDCA-Zirkel und durchdachtes Benchmarking dabei helfen, die Strategie stetig zu überprüfen und zu verbessern?
Vor allem bei kanalübergreifenden Strategien zu großen Themen wie ESG, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung ist es besonders wichtig, nicht einzelne Maßnahmen in Silos zu betrachten, sondern kanalübergreifend Zusammenhänge zu erkennen und die Erkenntnisse daraus in die Strategieplanung einzubeziehen.
Cora Hille
Head of Media Analytics
Meltwater
StrategieTrack 4: TechExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Die Zukunft von Content: Wie aus Contentmanagement Kommunikationsmanagement wird
12:20 - 12:50
Mirko Lange Scompler
Kaum ein Begriff wird aktuell so sehr bemüht wie der Begriff „Content“. In der Diskussion geht es aber überwiegend nicht um „Inhalte“, sondern eher um „Gefäße“, also um Dokumente, Formate und die Distribution. Mirko Lange zeigt, dass dieser begrenzte Blick in Zukunft nicht mehr ausreicht, wann und warum Substanz und Verstehen kritisch werden, und wie Unternehmen eine neue Art von Kommunikation managen können.
Mirko Lange
Gründer und Geschäftsführer
Scompler
12:50
Mittagspause
12:50 - 13:50
13:50
Panel III
13:50 - 15:00
InfluencerHighlightDiskussionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Aktivismus, Journalismus, Entertainment: Echte Meinungsmacht oder nur Marketing in eigener Sache?
13:50 - 15:00
Micky Beisenherz, Marie von den Benken, Mareile Ihde polisphere, Louisa Dellert, Dr. Hajo Schumacher
Die Social Media ermöglichen es Personen, an klassischen Medien vorbei Einfluss auf die öffentliche Meinung zu nehmen. Gleichzeitig sind die sozialen Medien ein Weg, um in klassischen Medien präsent zu sein. Formate vermischen sich. Journalismus, Aktivismus und Unterhaltung sind immer schwerer voneinander abzugrenzen. Wie definieren neue Meinungsmacher:innen ihre Rolle?
Micky Beisenherz
TV-Autor, Hörfunk-, Podcast- und Fernsehmoderator
Marie von den Benken
Autorin, Model, Influencerin und Kolumnistin
Mareile Ihde
Leiterin Digitale Kommunikation
polisphere
Louisa Dellert
Moderatorin, Podcasterin & Content Creator
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
KrisenkommunikationVerantwortungCEO-KommunikationTrack 3: LeadershipBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Ab wann müssen CEOs politisch werden? Beobachtungen in einem extremen Krisenjahr
13:50 - 14:20
Dr. Andreas Möller TRUMPF
Im Zuge des Ukraine-Kriegs veröffentlichte die Yale University eine „Hall of Shame“. Darin aufgelistet sind Firmen, die nach Kriegsbeginn noch in Russland aktiv waren. Solche Listen sind seit längerem bekannt bei Themen wie Verbraucherschutz, Umweltschutz und Diversität. Aus Angst vor Imageschäden und negativen Auswirkungen auf den Kapitalmarkt beeinflussen sie die Selbstdarstellung von Firmen. Und auch sonst stellt sich nicht zuletzt angesichts der Dynamik in den sozialen Medien die Frage, ab wann sich Unternehmen und ihre CEOs zu aktuellen Ereignissen positionieren müssen – und wann eine Positionierung trotz einer internen wie öffentlichen Erwartungshaltung kontraproduktiv sein kann. Der Vortrag spannt den Bogen von Corona über die Bundestagswahlen bis zur Ukraine.
Dr. Andreas Möller
Leiter Unternehmenskommunikation, Politik, Marke
TRUMPF
Diskussionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Kommunikation im Raum - analog und digital
13:50 - 14:20
Prof. Ulrich Wegenast, Cornelia Szelényi MOZARTGREEN ART – MUSIC – FASHION, André Kraft Komische Oper, Berlin, Shirin Frangoul-Brückner ATELIER BRÜCKNER
Kommunikation braucht Räume: Die Sehnsucht nach Begegnungen in analogen Räumen wuchs während der Pandemie in Zeiten maximaler Kontaktbeschränkungen und digitaler Kommunikationsformate ins Unermessliche. Was macht einen Raum aus, der ein solches Begehren auslöst? Was unterscheidet Kommunikation in digitalen und analogen Räumen? Und wie muss ein Raum für analoge und digitale Erlebnisse beschaffen sein? Ist der Raum selbst Inszenierung oder muss er inszeniert werden? An den Schnittstellen zwischen Architektur, Szenografie, Theater, Oper, Kunst und Kommunikation wollen wir Antworten auf diese Fragen finden.
Prof. Ulrich Wegenast
M.A., Dipl. Kultur- und Medienmanager
Cornelia Szelényi
Gründerin und Kommunikatorin
MOZARTGREEN ART – MUSIC – FASHION
André Kraft
Leiter Kommunikation und Marketing
Komische Oper, Berlin
Shirin Frangoul-Brückner
CEO
ATELIER BRÜCKNER
Social MediaCommunity ManagementTrack 1: KMUBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
50:50: Warum Community Management so wichtig ist wie Pressearbeit
13:50 - 14:20
Wolfgang Ainetter .
„Müssen wir da etwa antworten?“ Dies ist wahrscheinlich der häufigste Satz in deutschen Behörden. Doch die Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht darauf, dass sie bei einer Frage oder einem Anliegen nicht minutenlang in der Warteschleife hängen oder persönlich beim zuständigen Amt erscheinen müssen, sondern auch auf Social Media eine Antwort bekommen. Community Management ist der wichtigste Teil von Social Media. Die Ungleichheit zwischen Pressesprechern und Social-Media-Managern ist eine Grundkrankheit von Behörden. Social-Media-Verantwortliche sind auch Sprecher. Sie vertreten ihre Behörde ebenfalls nach außen. Darum: gleich viele Stunden und Stellen für das Social-Media-Team und die Pressesprecher!
Wolfgang Ainetter
Kommunikationsberater, Storyteller und Buchautor
.
Zukunft PRMetaverseVR & AITrack 4: TechBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Next Level Public Relations. Warum das Metaverse in der Kommunikation wichtig wird
13:50 - 14:20
Alexander Bilgeri BMW
Spätestens seit Facebook zu Meta wurde, ist das Metaverse in aller Munde – gerade auch in der Kommunikation. Die Schaffung eines immersiven Raums, in den man komplett via 3D eintauchen kann, löst eine Faszination für Kommunikationstreibende aus. Aber was entsteht dort genau? Oder ist das Metaverse schon da? Welche Herausforderungen kommen auf die Kommunikation zu? Ist das Metaverse mehr als ein Hype und wird es die Kommunikation grundlegend verändern?
Alexander Bilgeri
Vice President Corporate Communications Strategy, Services, Media House and Market Communications Europe, China
BMW
Marketing & PRDigitale ToolsTrack 4: TechExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Kenne Deine Zielgruppe!
13:50 - 15:00
Thomas Leitner Cision Germany GmbH
Wer seine Zielgruppe mit seinen Botschaften erreichen möchte, sollte wissen, mit welchen Themen und Herausforderungen sie sich beschäftigt. Präsent sind wir vor allem dann, wenn wir durch die passenden Botschaften überzeugen können und relevant sind.
Thomas Leitner
VP & Managing Director, Central Europe
Cision Germany GmbH
Women in PRCEO-KommunikationPersonal BrandingTrack 3: LeadershipExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Sichtbar in Führung: DAX-Vorständinnen auf LinkedIn
13:50 - 15:00
Daniel Jungblut Palmer Hargreaves, Dr. Iris Heilmann Palmer Hargreaves
Frauen sind in deutschen Vorstandsetagen weiterhin in der Unterzahl. Sie müssen viel sichtbarer als Männer ihre Kompetenzen herausstellen, um für Führungspositionen in Betracht gezogen zu werden. Viele weibliche Führungskräfte sind deshalb auf LinkedIn. Palmer Hargreaves hat die Aktivitäten aller DAX-Vorständinnen im Netzwerk untersucht und mit dem aktuellen CEO LinkedIndex verglichen. Kommunizieren Frauen in Führungspositionen anders als ihre männlichen Kollegen?
Daniel Jungblut
Senior Content Strategist
Palmer Hargreaves
Dr. Iris Heilmann
Geschäftsführerin und Mitinhaberin
Palmer Hargreaves
KrisenkommunikationTrack 2: große OrgasExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Digitale Präsenz in Krisensituationen
13:50 - 15:00
Bart Verhulst PressPage
Bei den für die Kommunikation verantwortlichen stellt sich nicht die Frage ob, sondern wann eine Krisensituation eintritt. Wenn dies der Fall ist, darf ein Unternehmen keine Zeit mit unzusammenhängenden PR-Workflows verlieren um eine Vielzahl an Kommunikationskanälen zu aktualisieren. Häufig wird wertvolle Zeit damit verschwendet, herauszufinden, wie ein veralteter “press release graveyard” auf der corporate Website geupdatet wird.
Diese Keynote befasst sich mit den 3 wichtigsten Phasen in einer Krisensituation anhand von Praxisbeispielen:
1.tPHASE 1 - Vorbereitung auf eine Krise
Schaffen Sie die Basis für eine starke Krisenreaktion.
2.tPHASE 2 - Während einer Krise
Legen sie die Zielgruppen, die Message und die Kommunikationskanäle fest...und raus mit der Antwort!
3.tPHASE 3 - Nach einer Krise
Behalten Sie nach der Krise die Kontrolle über den digitalen Output. Die Wichtigkeit von SEO.
Diese Keynote befasst sich mit den 3 wichtigsten Phasen in einer Krisensituation anhand von Praxisbeispielen:
1.tPHASE 1 - Vorbereitung auf eine Krise
Schaffen Sie die Basis für eine starke Krisenreaktion.
2.tPHASE 2 - Während einer Krise
Legen sie die Zielgruppen, die Message und die Kommunikationskanäle fest...und raus mit der Antwort!
3.tPHASE 3 - Nach einer Krise
Behalten Sie nach der Krise die Kontrolle über den digitalen Output. Die Wichtigkeit von SEO.
Bart Verhulst
Co-Founder
PressPage
Women in PRKarrierePodcastmit Berlin-Ticket
Women in PR
13:50 - 14:20
Prof. Dr. Ana Adi Quadriga Hochschule Berlin
The Women in PR podcast is recording part of its third series live at the KK22. Come see how podcasting is technically done. While at it, you’ll meet inspiring women that have embraced PR and made it shine, changing it for the better every day, or hear about research questioning current assumptions about the profession.
Women in PR is hosted by Prof. Dr. Ana Adi, Professor of PR/Corporate Communications at Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and is brought to you by Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and professional-podcasts.com.
Women in PR is hosted by Prof. Dr. Ana Adi, Professor of PR/Corporate Communications at Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and is brought to you by Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and professional-podcasts.com.
Prof. Dr. Ana Adi
Vizepräsidentin | Professorin für PR & Corporate Communications
Quadriga Hochschule Berlin
Young ProfessionalsKarriereFührungTrack 3: LeadershipDiskussionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Empathisch, authentisch, digital: Wie (junge) Kommunikationsverantwortliche ihre Führungsrollen wahrnehmen
14:30 - 15:00
Michael Manske Volkswagen, Volker Thoms KOM – Magazin für Kommunikation, Caren Altpeter ista
Führungskompetenz am Alter festzumachen ist sicher grundfalsch. Trotzdem hilft Erfahrung, Situationen zu beurteilen und Menschen einzuschätzen. Das Bild von Leadership hat sich in den vergangenen Jahren auch aufgrund digitaler Tools komplett verändert. Empathie und Wertschätzung zeigen und Zuhören gelten als entscheidende Skills. Welchen Anspruch haben junge Führungskräfte an sich und an ihre Chef:innen? Wie wollen sie selbst sein?
Michael Manske
Head of CEO Communications
Volkswagen
Volker Thoms
Chefredakteur
KOM – Magazin für Kommunikation
Caren Altpeter
Head of External Communications & Newsroom
ista
Beitrag des BdKom-Präsidiums
14:30 - 15:00
WissenschaftskommunikationFake NewsDesinformationenTrack 1: KMUBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Fakten gegen Fake-News?
14:30 - 15:00
Dr. Patrick Honecker Technische Universität Darmstadt
Die politischen Forderungen nach dem Ausbau von Wissenschaftskommunikation haben stark zugenommen.
In Koalitionsverträgen ist die finanzielle Unterstützung von Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen verankert.
Seit dem letzten Jahr sind - erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik - Kommunikationsprofis in die Präsidien von Universitäten aufgestiegen. Klingt alles gut, trotzdem sind die Interessen von Politik und Wissenschaft häufig unterschiedlich. Auch wenn der Trend für die Kommunikation positiv ist, Enttäuschungen werden hier nicht ausbleiben.
In Koalitionsverträgen ist die finanzielle Unterstützung von Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen verankert.
Seit dem letzten Jahr sind - erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik - Kommunikationsprofis in die Präsidien von Universitäten aufgestiegen. Klingt alles gut, trotzdem sind die Interessen von Politik und Wissenschaft häufig unterschiedlich. Auch wenn der Trend für die Kommunikation positiv ist, Enttäuschungen werden hier nicht ausbleiben.
Dr. Patrick Honecker
Chief Communication Officer
Technische Universität Darmstadt
Zukunft PRMetaverseVR & AITrack 4: TechDiskussionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Metaverse: Die Verschmelzung von physischer und virtueller Realität. Eine Chance für die Kommunikation?
14:30 - 15:00
Alexander Bilgeri BMW, Klaus Gorny Meta
Alexander Bilgeri
Vice President Corporate Communications Strategy, Services, Media House and Market Communications Europe, China
BMW
Klaus Gorny
Director Corporate Communications DACH
Meta
Women in PRKarrierePodcast
Women in PR
14:30 - 15:00
Prof. Dr. Ana Adi Quadriga Hochschule Berlin
The Women in PR podcast is recording part of its third series live at the KK22. Come see how podcasting is technically done. While at it, you’ll meet inspiring women that have embraced PR and made it shine, changing it for the better every day, or hear about research questioning current assumptions about the profession.
Women in PR is hosted by Prof. Dr. Ana Adi, Professor of PR/Corporate Communications at Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and is brought to you by Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and professional-podcasts.com.
Women in PR is hosted by Prof. Dr. Ana Adi, Professor of PR/Corporate Communications at Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and is brought to you by Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and professional-podcasts.com.
Prof. Dr. Ana Adi
Vizepräsidentin | Professorin für PR & Corporate Communications
Quadriga Hochschule Berlin
15:00
Kaffeepause
15:00 - 15:30
15:30
Panel IV
15:30 - 16:40
Verbandskommunikationmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
BdKom Award
15:30 - 16:00
KrisenkommunikationVerantwortungHaltungTrack 2: große OrgasDiskussionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Krieg, Pandemie, Krise – welche Verantwortung Kommunikator:innen in Extremsituationen zukommt
15:30 - 16:40
Ines Schurin REWE, Martin Zander Otto Group, Sebastian Ackermann MVV Energie | BdKom, Monika Schaller Deutsche Post DHL Group
Die vergangenen zweieinhalb Jahre hatten mit „normalen“ Krisen wenig zu tun. Erst kam die Coronapandemie, die sich bis heute auswirkt, und dann folgte der Krieg in der Ukraine. Kommunikator:innen sind in solchen Situationen an vielen Stellen gefragt. Extern gilt es, ihre Organisationen professionell durch schwierige Phasen zu navigieren. Intern müssen Führungskräfte ihre Mitarbeitenden emotional abholen. Wie gelingt beides?
Ines Schurin
Chief Corporate Communications
REWE
Martin Zander
Division Manager Corporate Communications E-Commerce
Otto Group
Sebastian Ackermann
Leiter Konzernkommunikation/Marke| Vizepräsident BdKom
MVV Energie | BdKom
Monika Schaller
Executive Vice President Corporate Communications, Sustainability & Brand
Deutsche Post DHL Group
Diskussionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
„Rückzug unmöglich?!“ – kommunikative Herausforderungen für Agrarunternehmen, die in Russland und der Ukraine aktiv sind
15:30 - 16:00
Gerd Koslowski METRO AG, Christian Maertin Bayer AG, Daniel Brandt Kermi
Die Ukraine und Russland zählen global zu den wichtigsten Produzenten von Agrarrohstoffen wie Weizen und Sonnenblumenöl und Vorprodukten für die Landwirtschaft wie Mineraldünger. Der Angriff Russlands auf seinen Nachbarn hat daher unmittelbare Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgung weltweit.
Wie gehen die Food- und Agrarunternehmen angesichts von Kriegshandlungen und Embargo mit der Situation um? Und welche Herausforderungen bedeutet das für die (externe und interne) Kommunikation?
Wie gehen die Food- und Agrarunternehmen angesichts von Kriegshandlungen und Embargo mit der Situation um? Und welche Herausforderungen bedeutet das für die (externe und interne) Kommunikation?
Gerd Koslowski
Senior Vice President Communications
METRO AG
Christian Maertin
Head of Corporate Communications and Media Relations
Bayer AG
Daniel Brandt
Leitung Marketing und Kommunikation
Kermi
Social MediaBehördenkommunikationTrack 1: KMUBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Präsent und nah dran: Social Media in der Kleinstadt
15:30 - 16:00
Julia Lupp Stadt Taunusstein
Infoveranstaltung, Bürgersprechstunde, Dorffest? Während der Pandemie ging jeder auf Abstand. Dabei ist die Kluft zwischen „Der Stadt“ und „Den Bürger:innen“ sowie bereits groß. Das Einzige, was hilft: Präsenz auf allen Kanälen – erklären, zuhören, fragen, verlässlich da sein. Beispiele aus der Kleinstadt-Praxis zeigen, wie das ohne Budget und trotz Skepsis in den Reihen der Verwaltung gelingen kann.
Julia Lupp
Pressesprecherin und Social-Media-Verantwortliche
Stadt Taunusstein
VerantwortungDigitale ToolsTrack 4: TechBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
KI-Tools machen uns das Leben in der Unternehmenskommunikation leichter
15:30 - 16:00
Andreas Rossbach Acronis
Künstliche Intelligenz (KI) nimmt uns schon heute einfache, standardisierbare Arbeiten ab – und lässt uns damit mehr Raum für Kreativität und die wirklich wichtigen Aufgaben der Unternehmenskommunikation. Die manuelle Analyse von Inhalten, händisch zusammengesuchte Presseverteiler und Clipping-Reports oder manuelle Interview- Transkripte – wer würde diese Aufgaben in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und in PR-Agenturen vermissen? KI ja bitte, aber nicht um jeden Preis, es braucht verbindliche Regeln zur Ethik in der Kommunikation.
Andreas Rossbach
Corporate Communications Manager Europa & Israel
Acronis
FührungInterne KommunikationTrack 3: LeadershipExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
"Viva La Communication!"
15:30 - 16:40
Martin Weinhardt Campana & Schott Business Services GmbH, Leonie Paul Campana & Schott Business Services GmbH
Interne Kommunikation und das Intranet in großer Mission: für eine positive Employee Expe-rience stellt Microsoft Viva den Menschen ins Zentrum. Dabei fällt Kommunikatoren die be-deutende Rolle zu, Verbundenheit, Wohlbefinden und letztlich Motivation und Produktivität sicherzustellen - wir stellen Ihnen die Plattform und die Kommunikationsarbeit damit vor."
Martin Weinhardt
Manager
Campana & Schott Business Services GmbH
Leonie Paul
Senior Consultant
Campana & Schott Business Services GmbH
Marketing & PRTrack 2: große OrgasExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Was Marken heute leisten müssen, um Wirkung zu erzielen
15:30 - 16:40
Brigida Kempf wirDesign communication AG
Markenführung hat unmittelbaren Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. In einem maximal transparenten, globalen Marktumfeld von immer ähnlicher werdenden Angeboten macht die Marke den entscheidenden Unterschied. wirDesign gibt in einem Impulsvortrag Einblicke in die tägliche Markenarbeit: von Re-Branding Projekten über Marken-Narrative bis zur kulturellen und technischen Implementierung.
Brigida Kempf
Vorständin Kreation
wirDesign communication AG
Interne KommunikationDigitale ToolsTrack 2: große OrgasExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Deutsche Post DHL Group: von der Mitarbeiter-App zur neuen Experience Plattform für mehr als 600.000 Mitarbeitende weltweit
15:30 - 16:40
Patricia Zipperling Deutsche Post DHL Group, Simon Püttmann Deutsche Post DHL Group, Sven Lindenhahn Staffbase
Der Weg ist das Ziel: ein Praxiseinblick über der Reise von einer Mitarbeiter-App für Non Desk Worker hin zu einer Kommunikationsplattform mit maximaler Reichweite und in Kombination mit Mitarbeiter-Services und Microsoft 365.
Patricia Zipperling und Simon Püttmann sprechen nicht nur über Erfolge, sondern teilen auch wichtige Erkenntnisse.
Patricia Zipperling und Simon Püttmann sprechen nicht nur über Erfolge, sondern teilen auch wichtige Erkenntnisse.
Patricia Zipperling
Employee Experience Manager
Deutsche Post DHL Group
Simon Püttmann
Digital Communication Manager
Deutsche Post DHL Group
Sven Lindenhahn
Global Director Strategic Advisory
Staffbase
Women in PRKarrierePodcast
Women in PR
15:30 - 16:00
Prof. Dr. Ana Adi Quadriga Hochschule Berlin
The Women in PR podcast is recording part of its third series live at the KK22. Come see how podcasting is technically done. While at it, you’ll meet inspiring women that have embraced PR and made it shine, changing it for the better every day, or hear about research questioning current assumptions about the profession.
Women in PR is hosted by Prof. Dr. Ana Adi, Professor of PR/Corporate Communications at Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and is brought to you by Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and professional-podcasts.com.
Women in PR is hosted by Prof. Dr. Ana Adi, Professor of PR/Corporate Communications at Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and is brought to you by Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and professional-podcasts.com.
Prof. Dr. Ana Adi
Vizepräsidentin | Professorin für PR & Corporate Communications
Quadriga Hochschule Berlin
KarrierePolitische KommunikationHighlightDiskussionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Fakten, Spin, „kein Kommentar“: warum Sprechen für die Politik ein Balanceakt sein kann.
16:10 - 16:50
Béla Anda Anda Business Communication GmbH, Dr. Hajo Schumacher
Die Sprecherinnen und Sprecher der Bundesregierung stehen oft selbst im Fokus. Über ihre Tische laufen nicht nur zahllose Medienanfragen, sie müssen sich auch im Rahmen der Bundespressekonferenz und auf weiteren Terminen selbst den Fragen der Presse stellen. Häufig können sie nicht alles sagen, was sie wissen. Wie gehen sie damit um? Wie bleibt man trotzdem professionell? Wie schafft man ein gutes Arbeitsverhältnis zu den Hauptstadtjournalisten?
Béla Anda
Founding Manager
Anda Business Communication GmbH
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
Diskussionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Was hat das mit Dir gemacht? – Sportkommunikation vor, während und nach(?) einer Pandemie
16:10 - 16:40
Denise Schäfer Eintracht Braunschweig, Holger Kliem TSG 1899 Hoffenheim, Jens Fricke VfL Bochum 1848
Sportkommunikation und Sportjournalismus haben bewegte Zeiten hinter und vor sich. Drastisch waren die Veränderungen schon zuvor, Digitalisierung und gesellschaftliche Einschnitte gingen auch an der Sportberichterstattung nicht spurlos vorbei.
Dann kam eine Pandemie und kein Stein blieb auf dem anderen. Wie gehen Kommunikator:innen aus dem reichweitenstärksten Sport, dem Fußball, mit diesen Veränderungen und Herausforderungen um? Wir sprechen und streiten mit echten Profis aus der deutschen Bundesliga über Kommunikation in surrealen (Sport-)Zeiten.
Dann kam eine Pandemie und kein Stein blieb auf dem anderen. Wie gehen Kommunikator:innen aus dem reichweitenstärksten Sport, dem Fußball, mit diesen Veränderungen und Herausforderungen um? Wir sprechen und streiten mit echten Profis aus der deutschen Bundesliga über Kommunikation in surrealen (Sport-)Zeiten.
Denise Schäfer
Leiterin Medien und Kommunikation
Eintracht Braunschweig
Holger Kliem
Pressesprecher, Leiter Medien und Öffentlichkeitsarbeit
TSG 1899 Hoffenheim
Jens Fricke
Pressesprecher, Medienverantwortlicher und Leiter der Kommunikationsabteilung
VfL Bochum 1848
KrisenkommunikationStrategieTrack 2: große OrgasBest Case
Future Proof Communication
16:10 - 16:40
Prof. Dr. Christopher Storck Quadriga Hochschule Berlin
Multiple Krisen, die sich wechselseitig verstärken, stellen Unternehmen vor Herausforderungen, die neue Managementansätze erfordern. Welche Anforderungen ergeben sich daraus für Kommunikationsfunktionen? Christopher Storck weist den Weg zur zukunftssicheren Weiterentwicklung und gibt Teilnehmern die Möglichkeit zur Standortbestimmung per Live-Check.
Prof. Dr. Christopher Storck
Professor für Strategie und Kommunikationsmanagement
Quadriga Hochschule Berlin
KPIsDigitale ToolsTrack 4: TechBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
From Buzz to Business: Kommunikations-Kampagnen holistisch planen und reporten – ein B2B-Beispiel von SCHOTT
16:10 - 16:40
David Willmes Schott AG, Christina Rettig Schott AG
Welchen Wertbeitrag leistet eine Kommunikationsabteilung und wie kann man diesen sichtbar machen – und das gerade im B2B-Umfeld, wo Verkaufsprozesse komplex und heterogen sind? Dieser Frage gehen David Willmes und Christina Rettig von der SCHOTT AG auf den Grund. Im Gepäck haben sie Erfahrungen, die der Spezialglashersteller auf seiner Reise hin zu Omni-Channel-Kampagnen macht, und zu denen sie gerne zum Austausch einladen.
David Willmes
Corporate Communications
Schott AG
Christina Rettig
Head of Corporate Communications
Schott AG
Women in PRKarrierePodcast
Women in PR
16:10 - 16:40
Prof. Dr. Ana Adi Quadriga Hochschule Berlin
The Women in PR podcast is recording part of its third series live at the KK22. Come see how podcasting is technically done. While at it, you’ll meet inspiring women that have embraced PR and made it shine, changing it for the better every day, or hear about research questioning current assumptions about the profession.
Women in PR is hosted by Prof. Dr. Ana Adi, Professor of PR/Corporate Communications at Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and is brought to you by Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and professional-podcasts.com.
Women in PR is hosted by Prof. Dr. Ana Adi, Professor of PR/Corporate Communications at Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and is brought to you by Quadriga University of Applied Sciences in Berlin and professional-podcasts.com.
Prof. Dr. Ana Adi
Vizepräsidentin | Professorin für PR & Corporate Communications
Quadriga Hochschule Berlin
16:40
Raumwechsel
16:40 - 17:05
17:05
HighlightKeynote
Keynote von Dr. Volker Wissing
17:05 - 17:35
Dr. Volker Wissing Bundesminister für Digitales und Verkehr (FDP)
Dr. Volker Wissing
Bundesminister für Digitales und Verkehr (FDP)
17:35
Zukunft PRMetaverseVR & AITrack 4: TechDiskussionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Meinung, Haltung, investigative Recherchen: Wie wir als Journalist*innen relevant bleiben und unsere Rolle in der Zukunft sehen. Große Gesprächsrunde "Junge Journalisten"
17:35 - 18:25
Marieke Reimann SWR, Livia Gerster Frankfurter Allgemeine Zeitung, Felix Dachsel Vice Media, Victoria Reichelt, Alev Doğan Media Pioneer
Gesellschaftliche Debatten spitzen sich immer mehr zu. Der Druck aus den sozialen Netzwerken auf Journalist:innen steigt ebenfalls. Wer pointiert formuliert und polarisiert, hat häufig mehr Reichweite und Präsenz als diejenigen, die über Monate investigative Recherchen durchführen. In welche Richtung entwickelt sich der Journalismus? Wie wollen sich Journalistinnen und Journalisten selbst positionieren? Was muss sich schleunigst verbessern?
Marieke Reimann
Zweite Chefredakteurin
SWR
Livia Gerster
Politikredakteurin
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Felix Dachsel
Chefredakteur
Vice Media
Victoria Reichelt
Journalistin & Moderatorin
Alev Doğan
Chefreporterin
Media Pioneer
18:25
Moderationmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Verabschiedung
18:25 - 18:30
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
23. September 2022
8:30
Einlass
8:30 - 9:30
9:30
Moderationmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Begrüßung
9:30 - 9:45
Sebastian Ackermann MVV Energie | BdKom, Dr. Hajo Schumacher
Sebastian Ackermann
Leiter Konzernkommunikation/Marke| Vizepräsident BdKom
MVV Energie | BdKom
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
9:45
HighlightKeynotemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Fairer Umgang? Wie Medien immer wieder die Spielregeln verletzen
9:45 - 10:15
Prof. Dr. Christian Schertz Schertz Bergmann Rechtsanwälte; Universität Potsdam; Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Christian Schertz ist Deutschlands bekanntester Anwalt für Medienrecht. Er vertritt Unternehmen und zahlreiche Politiker ebenso wie Prominente aus Kunst, Sport und Kultur gegenüber Medien. Im Gespräch mit Hajo Schumacher berichtet er darüber, wie sich der Journalismus verändert und er die Interessen seiner Mandanten durchzusetzt – notfalls vor Gericht.
Prof. Dr. Christian Schertz
Rechtsanwalt und Honorarprofessor
Schertz Bergmann Rechtsanwälte; Universität Potsdam; Technische Universität Dresden
10:15
Kaffeepause
10:15 - 10:45
10:45
Panel V
10:45 - 12:35
Digitale ToolsStrategieTrack 4: TechDiskussionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Technologie überall: Wie Organisationen sich aufstellen müssen, um alle Stakeholder zu erreichen.
10:45 - 11:55
Christof Schmid Twitter Germany, Christina Rettig Schott AG, Antonia Eidner Sennheiser, Jana Brockhaus Universität Leipzig, Thomas Mickeleit KommunikationNeuDenken!
Neue Technologien geben sowohl den Absendern von Informationen als auch den Empfängern völlig neue Möglichkeiten. Für Organisationen geht es vor allem darum, ihre kommunikativen Prozesse mithilfe von Technologien, Daten und Software zu optimieren. Wie lassen sich technische Lösungen so nutzen, dass sie helfen, Stakeholder effizienter zu erreichen? Nicht alles, was technisch aussieht, macht das Kommunikator:innenleben wirklich einfacher.
Christof Schmid
Head of Communications
Twitter Germany
Christina Rettig
Head of Corporate Communications
Schott AG
Antonia Eidner
Communications Analyst
Sennheiser
Jana Brockhaus
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Leipzig
Thomas Mickeleit
Kommunikationsberater für digitale Transformation
KommunikationNeuDenken!
Track 2: große OrgasBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
TBA
10:45 - 11:15
Jörg Eigendorf Deutsche Bank
Jörg Eigendorf
Leiter Kommunikation, Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit
Deutsche Bank
Qualitätsjournalismus in Krisenzeiten
10:45 - 11:15
Nils Repke YUVECURE GmbH, Christian Preiser Kunststoff Information VerlagsGmbH; Dt. Gesellsch. Qualitätsjournalismus, Sebastian Ackermann MVV Energie | BdKom
Corona, Klimawandel, Ukrainekrieg und weitere Krisen prägen die Gegenwart und damit auch die Medien, die Aufklärung und Einordnung schaffen sollen. Gleichzeitig erleben wir eine Erosion tradierter Verlagsmodelle. Redaktionelle Qualität im Zangengriff von Ökonomie und journalistischer Unabhängigkeit - Wie präsent ist Qualitätsjournalismus heute?
Nils Repke
Interim Manager Stakeholder & Media Relations und Leiter Fachgruppe Wirtschafts- und Finanzkommunikation
YUVECURE GmbH
Christian Preiser
Chefredakteur KI & Geschäftsführer ICFW / Gründer DGQJ
Kunststoff Information VerlagsGmbH; Dt. Gesellsch. Qualitätsjournalismus
Sebastian Ackermann
Leiter Konzernkommunikation/Marke| Vizepräsident BdKom
MVV Energie | BdKom
StrategieCorporate NewsroomTrack 3: LeadershipNewsroom-Specialmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Erfolgsmodell Corporate Newsroom – PR professionell organisieren
10:45 - 11:15
Eckhard Klockhaus Imory One, Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin
Eine Anleitung, wie Corporate Newsrooms tatsächlich professionell aufgebaut und geführt werden. Dafür ist konsequent strategisches, agiles, themenorientiertes und digitales Arbeiten notwendig. Nur so wird der Newsroom auch zum Erfolgsmodell.
Eckhard Klockhaus
Gründer & Geschäftsführer
Imory One
Prof. Dr. René Seidenglanz
Hochschulpräsident | Professor für Kommunikationswissenschaft, insb. Kommunikationsmanagement
Quadriga Hochschule Berlin
Interne KommunikationTransformationTrack 1: KMUBest Case
Neuer Markenauftritt für ein Familienunternehmen
10:45 - 11:15
Dr. Markus Talanow Dussmann Group
Dussmann hat sich seit seiner Gründung 1963 stark weiterentwickelt. Ein neuer Markenauftritt unterstreicht den Wandel des Familienunternehmens, der fortan in Markenidentität und -architektur sowie im Corporate Design sichtbar wird. Das neue, zeitgemäße Design übersetzt konsequent die markenstrategischen Grundlagen. Eine klare, offene sowie durch emotionale Details angereicherte Formensprache bildet die Basis für alle weiteren Gestaltungsprinzipien. Dabei ist neben der externen Wirkung des Brand Relaunchs die interne nicht zu unterschätzen.
Dr. Markus Talanow
Head of Group Communications
Dussmann Group
Marketing & PRNachhaltigkeitskommunikationTrack 2: große OrgasExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Multi-Moment Audience – wie sieht Kommunikation heute mit den Zielgruppen aus?
10:45 - 11:15
Andres Wittermann LEWIS Communications GmbH
Auf der Grundlage unserer mit GWI entwickelten jährlichen Trendstudie sprechen wir zu einem aktuellen Thema: Wie kommunizieren wir heute mit Zielgruppen, die fluide, unaufmerksamer und flüchtig geworden sind? Stichworte sind datenbasierte Kreativität, Multi Sensory Storytelling, sowie Authentizität und Nachhaltigkeit in der Kommunikation und im Marketing – anhand von Beispielen aus der Praxis.
Andres Wittermann
Chief Client Officer Europa und Geschäftsführer
LEWIS Communications GmbH
Community ManagementInterne KommunikationTrack 2: große OrgasExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Collaboration for Change: Akzeptanz & Employee Experience bei STADA
10:45 - 11:55
Martina Hientz STADA Arzneimittel AG, Oliver Chaudhuri HIRSCHTEC
Den Medien- und Kanalmix orchestrieren und die kommunikative Infrastruktur gestalten: Königsdisziplinen der Kommunikationsmanager. Welchen Beitrag leisten sie darüber hinaus, damit Menschen erfolgreich bereichs- und länderübergreifend zusammenarbeiten? Und was genau sind „Value Games“, bei denen sich rund 5.000 Mitarbeitende aus über 20 Ländern beteiligen?
Martina Hientz
Director Internal Communications
STADA Arzneimittel AG
Oliver Chaudhuri
Member of the Management Team
HIRSCHTEC
Zukunft PRMarketing & PRTrack 2: große OrgasDiskussionExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Zeitenwende in der Kommunikation? – Die Folgen von Krieg, Pandemie und Klimawandel für die Marken- und Unternehmenskommunikation
10:45 - 11:55
Martin Brüning REWE Group, Cornelius Winter 365 Sherpas GmbH, Antje Neubauer 365 Sherpas
„Zeitenwende“ ist die Überschrift der Phase großer politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche – vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, über den Klimawandel bis hin zur Bewältigung einer globalen Pandemie. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Kommunikation von Unternehmen, Politik und Organisationen. Antje Neubauer, Martin Brüning und Cornelius Winter gehen in ihrem Talk der Frage nach, wie die Marken- und Unternehmenskommunikation auf diese Umbrüche reagieren kann und muss – und wo ihre Grenzen sind.
Martin Brüning
Leiter Unternehmenskommunikation
REWE Group
Cornelius Winter
Gründer, Principal Partner
365 Sherpas GmbH
Antje Neubauer
Mitglied des Advisory Councils von 365 Sherpas
365 Sherpas
TransformationStrategieTrack 2: große OrgasBest Case
Zeitenwende Kommunikation @Alstom: grün, digital und smart
10:45 - 11:15
Stefan Brauße Alstom
Alstom übernahm 2021 Bombardier Transportation. Eine Mega-Hochzeit in der Bahnbranche, die den größten Hersteller der westlichen Welt hervorgebracht hat. Für die Komm-Kappas in DACH war das 1+1=1 eine Grenzerfahrung. Doch zufriedenere Mitarbeiter:innen, bessere Reputation, mehr Erfolg und Kommunikations-Punch sind möglich. Fünf Tipps für den massiven Ausbau der Kommunikation.
Stefan Brauße
Vice President Communications DACH
Alstom
KrisenkommunikationStrategieTrack 2: große OrgasBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Keine Zeit für Langeweile. Wie #TeamBayer „PR“ in Präsenz und Relevanz übersetzt
11:25 - 11:55
Dr. Michael Preuss Bayer
Erst die Pandemie, dann der schreckliche Krieg gegen die Ukraine: Kommunikation im Krisenmodus. Bei diesen global dominierenden Themen geht es im Kern auch um existenzielle Grundbedürfnisse: Gesundheit und Ernährung. Was in vielen Ländern als „selbstverständlich“ galt, rückt jetzt wieder ins Bewusstsein. Die „PR“ muss sich neu definieren: Präsenz und Relevanz in herausfordernden Zeiten.
Dr. Michael Preuss
Head of Communications
Bayer
Beitrag der FG Politik und öffentliche Verwaltung
11:25 - 11:55
StrategieCorporate NewsroomTrack 3: LeadershipNewsroom-Specialmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Lohnt sich ein Newsroom in einem mittelgroßen Unternehmen mit reinem B2B-Fokus?
11:25 - 11:55
Claus Zemke Lanxess
Das Praxisbeispiel von LANXESS zeigt, wie ein virtueller "Newsroom light" die Unternehmenskommunikation effizienter macht und mehr Inhalte über die verschiedenen Kanäle an die einzelnen Zielgruppen ausspielt.
Claus Zemke
Senior Vice President Corporate Communications
Lanxess
VerbandskommunikationTrack 1: KMUBest Case
Nahbarkeit in der Verbandskommunikation
11:25 - 11:55
Daniela Werner Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
Die Kommunikation von Verbänden kann viel mehr als nur die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Politik und Gesellschaft vertreten. Sie kann nicht nur die Wirtschaft erklären, sondern auch die Zukunft. Nahbarkeit spielt dabei eine neue Rolle. Es wird wichtiger zu verstehen, wie Organisationen ticken und von welchen Menschen sie geführt werden. Nur so kann Vertrauen entstehen.
Daniela Werner
Leiterin Kommunikation
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
Verbandskommunikationmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
BdKom Award
12:05 - 12:35
InklusionDiversityTrack 3: LeadershipImpulsmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Menschen mit Behinderung zwischen Repräsentanz und Präsentierteller
12:05 - 12:35
Heiko Kunert Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V.
Menschen mit Behinderung sind in den Medien und in der Kommunikationsbranche unterrepräsentiert. Die Darstellung schwankt zwischen Heroisierung und Mitleid. Oft sind es Nichtbehinderte, die über die Betroffenen sprechen. Anders in diesem Vortrag: Heiko Kunert – er ist blind – wagt den Perspektivwechsel. Er beschreibt, woran es der Diversity-Debatte mangelt und wie Betroffene sichtbarer werden.
Heiko Kunert
Geschäftsführer
Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V.
Diskussion
Wissenschaftskommunikation in Times of War
12:05 - 12:35
Dr. Harald Wilkoszewski Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Dr. Doreen Siegfried ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Dr. Tim Flink Büro von MdB Ruppert Stüwe, Deutscher Bundestag
Der Krieg in der Ukraine hat einen Paradigmenwechsel für die Wissenschaft eingeläutet: Kooperationen mit staatlichen Institutionen und Unternehmen einer einzelnen Nation, Russlands, wurden pauschal eingefroren. Diese Abkehr von der Science Diplomacy, die Kontakte auch in solche Länder pflegte, in denen Menschen- und Grundrechte verletzt wurden, wirft eine Reihe wichtiger Fragen für die Kommunikation auf.
Dr. Harald Wilkoszewski
Abteilungsleiter Kommunikation und Pressesprecher
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Dr. Doreen Siegfried
Abteilungsleiterin Marketing & Public Relations
ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Dr. Tim Flink
Wissenschaftlicher Berater
Büro von MdB Ruppert Stüwe, Deutscher Bundestag
StrategieCorporate NewsroomTrack 3: LeadershipNewsroom-Specialmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Corporate Newsroom 2022 – Erfolgsrezepte, Chancen und Fehler
12:05 - 12:35
Naïs Désirée Graswald Volkswagen AG, Eckhard Klockhaus Imory One, Matthias Poth Covestro AG, Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin
Corporate Newsrooms sind heute weit verbreitet. Viele sind erfolgreich, manche scheitern. Was sind die größten Chancen bei Aufbau und Umsetzung? Welche Fehler werden häufig gemacht? Wie gelingt der Wandel zum agilen Arbeiten? Eine Paneldiskussion mit Newsroom-Leiter:innen und -Expert:innen.
Naïs Désirée Graswald
Deputy Head of CEO & Digital Communications
Volkswagen AG
Eckhard Klockhaus
Gründer & Geschäftsführer
Imory One
Matthias Poth
Global Head of Corporate Communications & Public Relations
Covestro AG
Prof. Dr. René Seidenglanz
Hochschulpräsident | Professor für Kommunikationswissenschaft, insb. Kommunikationsmanagement
Quadriga Hochschule Berlin
Digitale ToolsTrack 4: TechExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Generation Question Everything
12:05 - 12:35
Oliver Heyden pressrelations GmbH
Klimakrise, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Feminismus, Selfcare und LGBTQ – durch die Gen Z avancieren diese und weitere ganzheitliche Themen zu den großen Narrativen unserer Zeit. Das ist der Startschuss für große Veränderungen in der von älteren Generationen geprägten Politik- und Wirtschaftswelt. Die auf der Themenfrüherkennungsmethode FirstSignals basierende Medienanalyse gibt Unternehmen einen intensiven Eindruck von der Wirkmacht dieser gesellschaftlichen Transformation.
Oliver Heyden
Chief Strategy Officer
pressrelations GmbH
Digitale ToolsMedienTrack 4: TechExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Bessere Zusammenarbeit im digitalen Flow of Work
12:05 - 12:35
Oliver Spring ARGUS DATA INSIGHTS® Deutschland GmbH
Mit dem Digitalisierungsschub der letzten 2 Jahre hat Software für ortsunabhängige Zusammenarbeit an Bedeutung gewonnen – parallel dazu sind wir in unserer alten Arbeitswelt mit den gewohnten Programmen geblieben. Es gilt Bruchstellen im Arbeitsfluss zu beseitigen und die zwei Arbeitswelten im digitalen „Flow of Work“ zu vereinen. Wir zeigen Ihnen wie das im Bereich der Medienarbeit gelingt.
Oliver Spring
Geschäftsführer und Group CEO, ARGUS DATA INSIGHS Holding AG
ARGUS DATA INSIGHTS® Deutschland GmbH
TransformationNachhaltigkeitskommunikationTrack 2: große OrgasExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Schluss mit Bla Bla - Erfolgreich mit Purpose positionieren und nachhaltig transformieren
12:05 - 12:35
Dr. Niklas Schaffmeister GLOBEONE
Viele Unternehmen suchen Wege, sich klimafreundlich zu positionieren und perspektivisch wirklich „net zero“ oder „net positive“ zu werden. Hier setzt Purpose-getriebene Kommunikation an: sie ebnet den Weg hin zu einer nachhaltigen Transformation. Freuen Sie sich auf aktuelle Best Cases die zeigen, wie eng die kommunikative Positionierung und die harte Transformation verknüpft sind. Lernen Sie 7 Schritte hin zu einer nachhaltigen Transformation & Kommunikation kennen.
Dr. Niklas Schaffmeister
Managing Partner
GLOBEONE
HaltungStrategieTrack 2: große OrgasExpert Sessionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
„Wer schreibt, der bleibt“ –Podiumsgespräch zur Rolle von Unternehmensgeschichte in der Unternehmenskommunikation
11:25 - 12:35
Matthias Koch Koch Kommunikationsmanagement Berlin, Carolin Stegner H&C Stader GmbH, Prof. Dr. Felix Krebber Hochschule Pforzheim, Dr. Ingo Stader H&C Stader, Dr. Esther Graf H&C Stader
Welche Rolle spielt die Unternehmensgeschichte im Unternehmen? Lohnt es sich, diese „aufzuschreiben“? Mit welchen Formaten lässt sich die Geschichte lebendig und haptisch attraktiv darstellen, dass sie die Mitarbeitenden mitreißt? Das Jubiläumsbuch, die Firmenchronik – längst totgesagt erleben seit einiger Zeit ein Revival. Wir diskutieren in einer Expertenrunde über die Präsenz von Geschichte in Unternehmen, über Erfahrungen, Trends und best cases.
Matthias Koch
Historiker und geprüfter PR-Berater (DAPR)
Koch Kommunikationsmanagement Berlin
Carolin Stegner
Corporate History Consultant
H&C Stader GmbH
Prof. Dr. Felix Krebber
Mitbegründer des Center for History & Corporate Communication
Hochschule Pforzheim
Dr. Ingo Stader
CEO & Founder
H&C Stader
Dr. Esther Graf
Marketing & Customer Relations Senior Consultant
H&C Stader
12:35
Mittagpause
12:35 - 14:00
14:00
Panel VI
14:00 - 15:10
JournalismusMedienHighlightInterviewmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Live + Exklusiv: Kriegsreporter Paul Ronzheimer im Interview
14:00 - 15:10
Paul Ronzheimer Bild, Dr. Hajo Schumacher
Paul Ronzheimer, stellvertretender Chefredakteur von „Bild“, hat sich zu einem der
weltweit wichtigsten Krisen- und Kriegsreporter entwickelt. Etwa drei Monate hat er
zuletzt in der Ukraine verbracht und von dort aus nächster Nähe über den Krieg, aber
auch über zentrale Akteure wie die Klitschko-Brüder und den ukrainischen Präsidenten
Wolodymyr Selenskyj berichtet. Ein Gespräch von Hajo Schumacher mit Ronzheimer
über Emotionalität als Reporter, notwendige Distanz und Risiken in seinem Beruf.
Live vor Ort oder digital, abhängig vom Verlauf des Ukraine-Krieges
weltweit wichtigsten Krisen- und Kriegsreporter entwickelt. Etwa drei Monate hat er
zuletzt in der Ukraine verbracht und von dort aus nächster Nähe über den Krieg, aber
auch über zentrale Akteure wie die Klitschko-Brüder und den ukrainischen Präsidenten
Wolodymyr Selenskyj berichtet. Ein Gespräch von Hajo Schumacher mit Ronzheimer
über Emotionalität als Reporter, notwendige Distanz und Risiken in seinem Beruf.
Live vor Ort oder digital, abhängig vom Verlauf des Ukraine-Krieges
Paul Ronzheimer
Chefreporter Politik
Bild
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor, Moderator
Fake NewsDesinformationenTrack 2: große OrgasDiskussionmit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Zu viel Präsenz: Warum wir Fake News nicht die Oberhand geben dürfen
14:00 - 14:30
Dr. Martin Fensch Pfizer Deutschland, Clas Dammann Nestlé Deutschland, Prof. Dr. Alexander Gutzmer Quadriga Hochschule Berlin
Fast jede Organisation kennt das: Falschnachrichten verbreiten sich über ein Unternehmen und seine Produkte. Die Fake News sind nicht nur in den Social Media zu finden, sondern finden auch ihren Weg in die klassischen Medien. Wie gehen Kommunikationsverantwortliche mit Fake News um? Welche Strategien gibt es, um sie richtig zu stellen und aus der Welt zu schaffen? Kann man sie sogar einfach laufen lassen?
Dr. Martin Fensch
Head Health & Value Germany / Geschäftsführer
Pfizer Deutschland
Clas Dammann
Head of Corporate Campaigning
Nestlé Deutschland
Prof. Dr. Alexander Gutzmer
Professor für Kommunikation und Medien
Quadriga Hochschule Berlin
Best Cases der Gewinner*innen des BdKom Awards
14:00 - 14:30
Digitale ToolsTransformationCorporate NewsroomTrack 4: TechBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Mit Newsroom-Tools die Transformation beschleunigen
14:00 - 14:30
Richard Tigges AUDI AG
Statt vieler Stand-alone Tools hat sich Audi für ein zentrales Planungs- und Redaktionstool entschieden. Richard Tigges steuert die Digitalisierung der Kernprozesse in der Audi Kommunikation und verknüpft dort Themenplanung, Botschaften-Management, redaktionelle Arbeit im Corporate Content House, Ausspielung und Evaluation der Kommunikation. In seinem Vortrag teilt er Learnings und Checklisten.
Richard Tigges
Leiter Reputationsmanagement und Strategische Kommunikation
AUDI AG
WissenschaftskommunikationTrack 1: KMUBest Casemit Berlin-Ticketmit Digital-Ticket
Plötzlich omnipräsent – wenn Wissenschaft zur Schlagzeile wird
14:00 - 14:30