Referent:innen
Teilnehmer:innen
Unternehmen
Programmpunkte

























































Der Kommunikationskongress ist zurück: am 14. und 15. September in Berlin und digital. Die 20. Ausgabe von Europas größtem PR-Event steht unter dem Motto: ZIELE. Wo wollen wir hin? Was wollen wir erreichen?
An zwei Tagen diskutieren, lernen, netzwerken und feiern Sie mit den A-Listers im Kommunikationsbereich und Fachkolleg:innen aus der ganzen DACH-Region. Specials und Überraschungen inklusive.
Freuen Sie sich auf diese Themen:

Ziele in einer neuen Medienwelt
Was ist ein blauer Haken wert? Sind bald doch alle bei Mastodon? Führt an Clip-Content im Snack-Format kein Weg vorbei? Die Frage: „Quo vadis, Medienwelt?“ bleibt eine brisante. Wie wollen wir kommunizieren? Welche Formate, Kanäle und Inhalte wählen wir? Damit befassen WIR uns in diesem Track.
Die Medienwelt befindet sich im Umbruch und Social Media wird immer wichtiger. In unserem Track WIR geht es um Ziele in dieser neuen Medienwelt. Welche Strategien sind erfolgreich auf verschiedenen Kanälen? Wie erreicht Kommunikation die richtigen Stakeholder mit den passenden Botschaften? Erfahren Sie bei uns, wie Sie in dieser schnelllebigen Welt Ihre Ziele erreichen. Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam erfolgreich sein!

Ziele für ein gesellschaftliches Miteinander
Her mit dem guten Leben – und zwar für alle! Was sind unsere Ziele für ein sozial gerechteres und friedliches Miteinander? Wie kommunizieren wir green und in Regenbogenfarben ohne Vollwaschgang? Und: Wie arbeiten Organisationen und ihre Stakeholder aus Wirtschaft, Politik & Co. konstruktiv für eine bessere Welt zusammen? Das klären wir im Track ALLE.
Erleben Sie auf unserem Kommunikationskongress den Track ALLE, in dem wir uns den Zielen für ein harmonisches gesellschaftliches Miteinander widmen. Erfahren Sie, welchen wertvollen Beitrag Organisationen und ihre Kommunikation leisten können und welchen Herausforderungen sich ihre Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Politik und Gesellschaft stellen müssen. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten und Zukunftsvisionen gestalten.

Ziele für den Kommunikationsberuf
Hier geht´s um unseren Job. Um Karriere-Meilensteine und Bucket Lists. Um neue Anforderungen an Kommunikator:innen in einer Welt im Umbruch. Um unseren konkreten Arbeitsalltag: Von kürzeren Arbeitszeiten und flexiblen Modellen hin zu Führungskultur, Weiterbildung und New Work – wie wollen wir arbeiten? Im Track DU schauen wir auf den Kommunikationsberuf 2030 and beyond.
Im Track DU diskutieren wir die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf den Kommunikationsberuf. Wir zeigen auf, wie sich Arbeitsmodelle wie Homeoffice und flexible Arbeitszeiten auf Karriere und Leadership auswirken. In diesem Track erfahren Kommunikationsverantwortliche, welche Herausforderungen auf sie zukommen und wie sie ihre Ziele in einem sich verändernden Arbeitsumfeld erreichen können.

Ziele für zukunftsfähige Kommunikation
ChatGPT fabriziert Texte im Akkord und Social-Listening-Tools hören besser zu als wir. Heißt es bald also: Hasta la vista, Mensch? Was kann KI – und was nicht? Was sind die Technik-Trends, die wir auf dem Schirm haben müssen? Welcher Hype bleibt nur ein Strohfeuer? Im Track MORGEN machen wir den Fakten-Check. Und riskieren einen Blick in die Kristallkugel.
Treten Sie ein in die Zukunft der Kommunikation! Hier entdecken Sie, wie Technologien wie KI, ChatGPT und Social Listening die Kommunikation revolutionieren. Erfahren Sie, wie Kommunikation Transformationsprozesse vorantreiben kann und wie zukunftsfähige Ziele für die Kommunikation aussehen. Lassen Sie sich inspirieren und seien Sie Teil der Diskussion, wie die Zukunft der Kommunikation aussehen könnte.

Violeta Mikić

Aileen Scriba

Rhea Wessel

Christian Kullmann

Jörg Howe

Matthias Reinig

Katja Bott

Thomas Voigt

Kai Strehler

Florian Scholbeck

Rhea Wessel

Adib Sisani

Jörg Howe

Aida Jukas

Christian Kullmann

Dr. Nina Schwab-Hautzinger

Ines Schurin

Kayhan Özgenc

Katja Bott

Oliver Santen

Susanne Marell

Christoph Horn
Team Spirit, Leadership und Empathie – wie Kommunikationschefinnen ihre Rolle sehen

Susanne Marell

Saskia Leisewitz

Kristin Dolgner
Ist ChatGPT nur der Anfang? Wo KI in Unternehmen bereits eine Rolle spielt und künftig wichtig werden wird

Christof Schmid

Richard Tigges

Dr. Iris Heilmann

Florian Scholbeck
Digitale Workflows in der Praxis: Wie CommTech erfolgreich eingeführt wird

Prof. Dr. Ansgar Zerfaß

Thomas Mickeleit

Aileen Scriba

Matthias Reinig

Jana Brockhaus
Darf "Emotion" Ziel eines Vortrags sein?

Violeta Mikić
Inspiration tanken, diskutieren, selbst ausprobieren, erkunden, netzwerken und feiern – der Kommunikationskongress bietet ein abwechslungsreiches Programm. Diese Formate erwarten Sie:

Speakers Night
Die legendäre Abendveranstaltung des KKongress: Die Speakers Night! Nach einem Tag voll geballtem Kongress-Input feiern Sie gemeinsam mit Ihren Fachkolleg:innen exklusiv in einer der angesagtesten Locations des Berliner Nachtlebens.

Keynotes
Kein Kommunikationskongress ohne Keynotes, die den Horizont erweitern, die berühren, begeistern, inspirieren. Freuen Sie sich auch 2023 auf besonders kluge Köpfe mit Vortragshighlights aus Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Networking
Vernetzen Sie sich mit Fachkolleg:innen aus der ganzen DACH-Region! Der KKongress gilt nicht umsonst als das Klassentreffen der Kommunikationsbranche. Hier treffen Sie alte Bekannte, knüpfen neue Kontakte und tauschen sich mit hochkarätigen Expert:innen aus.

Panels
In unseren Panels diskutieren prominente Gäste die drängendsten Fragen der Kommunikationswelt. Freuen Sie sich auf einen moderierten Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu den Hot Topics 2023 – samt kritischer Fragen, ehrlicher Antworten und Kontroversen.

Exkursionen
Wir laden Sie zum Ausflug ein! Verlassen Sie das Kongress-Gelände und besuchen Sie mit uns die innovativsten Organisationen der Hauptstadt. Hier werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen zukunftsweisender Berliner Unternehmen.

BdKom Awards
Der BdKom Award ehrt herausragende kommunikative Leistungen. Ausgezeichnet wird in den vier Kategorien Team des Jahres, Smart-Budget Kommunikation, Digitale Kommunikation und Interne Kommunikation. Wer wird die begehrten Trophäen in diesem Jahr nach Hause tragen?

Best Cases
Von den Besten lernen: Hier gewinnen Sie Insights zu besonders erfolgreichen Projekten, Kampagnen und Kommunikationsstrategien. Was funktioniert erwiesenermaßen? Welche Klippen sollten Sie umschiffen? Unsere Speaker teilen mit Ihnen Schlüsselerkenntnisse und Herausforderungen.

Impulse
Um die Ecke denken, über den Tellerrand hinausschauen, neue Wege beschreiten – unsere Speaker überraschen mit ungewöhnlichen Ansätzen und kreativen Ideen. Lassen Sie sich inspirieren und holen Sie sich neue Motivation für Ihren Kommunikationsalltag.

Exhales
Tief durchatmen, den Kongress-Input sacken lassen und neue Energie tanken: Unsere Exhales laden zu einer kurzen Auszeit zwischen den Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden ein. In den angeleiteten Mini-Breaks kommen Sie zur Ruhe und gehen erfrischt und konzentriert ins nächste Programm-Highlight.

Workshops
Jetzt geht´s in die Praxis: In unseren Workshops werden Sie selbst aktiv. Unter Anleitung erstklassiger Referent:innen feilen Sie an Ihren Skills in praktischen Übungen. Sie nehmen handfeste Tipps und Tricks mit, die Sie sofort in Ihrem Kommunikationsalltag einsetzen können.
Ihr Frühbucher-Ticket für den
Kommunikationskongress 2023
14. & 15. September 2023
Berlin und Digital
BdKom
Der Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom) ist die führende berufsständische Vereinigung für Presse- und Kommunikationsverantwortliche aus Unternehmen und Organisationen im deutschsprachigen Raum.
Der Verband macht sich für den Beruf stark, treibt dessen stetige Professionalisierung voran und vertritt die Interessen seiner 4.500 Mitglieder in Politik und Öffentlichkeit.
Quadriga
Quadriga ist ein Medien- und Bildungsunternehmen für Professionals in den Bereichen PR und Kommunikation, People & Organization und New Leadership.
Wir richten Kongresse, Events, Awards und Tagungen aus, bieten außerdem Studiengänge, Seminare und E-Learnings über die Deutsche Presseakademie und die Quadriga Hochschule an, fördern fachlichen Austausch unter Kolleg:innen und geben Fachmagazine heraus.

KOM – Magazin für Kommunikation
KOM ist die zentrale Plattform der Kommunikationsszene. Mit aktuellen Berichten, spannenden Reportagen und fundierten Analysen begleitet es Kommunikationsverantwortliche in ihrem beruflichen Alltag.
KOM berichtet über wissenschaftliche Hintergründe sowie über medien- und berufspolitische Entwicklungen. Das Magazin erscheint sechs Mal im Jahr im Verlag Quadriga Media.