Kommunikationskongress 2024

Referent:innen

150

Teilnehmer:innen

1400

Unternehmen

750

Programmpunkte

110
Das war der #KKongress23! Der #KKongress24 findet am 12. & 13. September 2024 statt – sichern Sie sich jetzt Ihr Super-Early-Bird-Ticket!

Tracks des KKongress 2023

Freuen Sie sich auf diese Themen:

WIR

WIR

Ziele in einer neuen Medienwelt

Muss Wissenschaftskommunikation unterhalten? Wie ungeschminkt kann politische Kommunikation sein? Führt an Clip-Content im Snack-Format kein Weg vorbei? Die Frage: „Quo vadis, Medienwelt?“ bleibt eine brisante. Wie wollen wir kommunizieren? Welche Formate, Kanäle und Inhalte wählen wir? Im Track WIR geht es um Social Media, Newsroom, den Paartanz von Corporate Communication und Marketing und darum, wie wir den Balanceakt zwischen Stakeholder-Interessen und Algorithmen meistern. 

Die Medienwelt befindet sich im Umbruch und Social Media wird immer wichtiger. In unserem Track WIR geht es um Ziele in dieser neuen Medienwelt. Welche Strategien sind erfolgreich auf verschiedenen Kanälen? Wie erreicht Kommunikation die richtigen Stakeholder mit den passenden Botschaften? Erfahren Sie bei uns, wie Sie in dieser schnelllebigen Welt Ihre Ziele erreichen. Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam erfolgreich sein!

ALLE

ALLE

Ziele für ein gesellschaftliches Miteinander

Purpose, Positionierung und Verantwortung sind in Zeiten von Energiekrise, Krieg und Klimawandel zum Muss geworden. Was sind unsere Ziele für ein sozial gerechteres und friedliches Miteinander? Wie fördern und vermitteln wir Nachhaltigkeit, Vielfalt und Inklusion? Auf welche Art und Weise kommunizieren wir green ohne Vollwaschgang? Und: Wie arbeiten Organisationen und Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik & Co. konstruktiv für eine bessere Welt zusammen? Das klären wir im Track ALLE.

Erleben Sie auf unserem Kommunikationskongress den Track ALLE, in dem wir uns den Zielen für ein harmonisches gesellschaftliches Miteinander widmen. Erfahren Sie, welchen wertvollen Beitrag Organisationen und ihre Kommunikation leisten können und welchen Herausforderungen sich ihre Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Politik und Gesellschaft stellen müssen. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten und Zukunftsvisionen gestalten.

DU

DU

Ziele für den Kommunikationsberuf

Hier geht´s um unseren Job. Um Karriere-Meilensteine und Bucket Lists. Um Leadership und CEO-Kommunikation. Um unseren konkreten Arbeitsalltag: Von kürzeren Arbeitszeiten und flexiblen Modellen hin zu Resilienz, Personal Growth und Weiterbildung – wie wollen wir arbeiten? Im Track DU diskutieren und gestalten wir den Kommunikationsberuf 2030 and beyond. Wir krempeln in Hands-on-Sessions die Ärmel hoch, erlernen griffige Strategien und tauschen uns persönlich und direkt aus. 

Im Track DU diskutieren wir die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf den Kommunikationsberuf. Wir zeigen auf, wie sich Arbeitsmodelle wie Homeoffice und flexible Arbeitszeiten auf Karriere und Leadership auswirken. In diesem Track erfahren Kommunikationsverantwortliche, welche Herausforderungen auf sie zukommen und wie sie ihre Ziele in einem sich verändernden Arbeitsumfeld erreichen können.

MORGEN

MORGEN

Ziele für zukunftsfähige Kommunikation

ChatGPT fabriziert Texte im Akkord und Social-Listening-Tools hören besser zu als wir. Heißt es bald also: Hasta la vista, Mensch? Was kann KI – und was nicht? Was sind die Technik-Trends, die wir auf dem Schirm haben müssen? Welcher Hype bleibt nur ein Strohfeuer? Im Track MORGEN machen wir den Fakten-Check. Wir widmen uns Zahlen, Daten, KPIs. Und riskieren auch einen Blick in die Kristallkugel: auf die Zukunft der PR, den wachsenden Impact interner Kommunikation, New Work und vieles mehr. 

Treten Sie ein in die Zukunft der Kommunikation! Hier entdecken Sie, wie Technologien wie KI, ChatGPT und Social Listening die Kommunikation revolutionieren. Erfahren Sie, wie Kommunikation Transformationsprozesse vorantreiben kann und wie zukunftsfähige Ziele für die Kommunikation aussehen. Lassen Sie sich inspirieren und seien Sie Teil der Diskussion, wie die Zukunft der Kommunikation aussehen könnte.

Speaker beim KKongress

Keynote

Zwischen Wissenschaft, Querdenkern und Populisten: Die Klimakrise in der öffentlichen Debatte

Betrachtet man den öffentlichen Diskurs, so ist dieser oft völlig losgelöst von dem, was in der Fachwelt bekannt ist und diskutiert wird. Er ist stark geprägt von gezielter Desinformation, von gut bezahlter Lobbyarbeit, von Medien mit politischer Agenda, oft im Besitz von Superreichen wie Rupert Murdoch, von populistischen Politikern und von älteren Herren, die verzweifelt ihr Weltbild gegen unbequeme Erkenntnisse verteidigen. Wie funktionieren diese Debatten und wie können wir dieser Desinformation entgegentreten? Darüber wollen wir gemeinsam diskutieren.
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf

Prof. Dr. Stefan Rahmstorf

Klimaforscher & Ozeanograph
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Keynote

Wirtschaft wird politischer

Der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel, der Brexit – geopolitische Spannungen wirken in nahezu alle Lebensbereiche hinein. Erfolgreiches Wirtschaften ist ohne das Abwägen damit einhergehender Risiken unmöglich geworden. Die Wirtschaft wird also politisch? Nein, sie ist es längst. Und mit ihr die Unternehmenskommunikation. Evonik-Vorstandschef Christian Kullmann spricht über die Rolle des politischen CEO – und die Bedeutung der Kommunikation.
Christian Kullmann

Christian Kullmann

Vorsitzender des Vorstands
Evonik
Keynote

Die geopolitische Neuordnung der Welt – welche Rolle spielen Deutschland und Europa?

Die internationale Ordnung verändert sich, wird konfrontativer – wie können sich Deutschland und Europa behaupten? Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die europäische Sicherheitsordnung zerstört und beschleunigt den Wandlungsprozess der globalen Ordnung. Hinzu kommen Mega-Trends wie der Klimawandel. Auf diese Veränderungen muss Europa reagieren, im besten Fall diese gestalten. Davon hängt ab, wie weit es sein Schicksal selbst gestalten kann oder von anderen gestaltet wird.
Dr. Claudia Major

Dr. Claudia Major

Mitglied im »Beirat zivile Krisenprävention«, Leiterin »Sicherheitspolitik«
Stiftung Wissenschaft und Politik
Keynote

Unsere Fucking Zukunft: warum wir für den Wandel rebellieren müssen

Wir leben in einer digitalen Welt - so weit, so gut. Langsam sehen wir aber auch die Schattenseite der Hypervernetzung. Vor allem in den Medien verlieren Inhalte an Wert, wir ersaufen im Überfluss. Quantität über Qualität lautet die Devise. Wie die verschiedenen Generationen Inhalte konsumieren, ist unglaublich differenziert, viele Medien können dieser Komplexität nicht gerecht werden. Welche Rolle kann in dieser Welt das lineare Fernsehen haben? Und wie kann man den unterschiedlichen Generationsbedürfnissen gerecht werden?
Diese und andere Fragen und noch mehr klärt der Vortrag von Tristan Horx.
Tristan Horx

Tristan Horx

Zukunftsforscher
Zukunftsinstitut
Keynote

Kommunikation im Zeitalter der ChatBots

Die Innovationen der letzten Monate haben der Idee der ChatBots - also der Automatisierung von Kommunikation - einen neuen Aufschwung gegeben. Welche Konsequenzen werden "KI"-Systeme für Kommunikationsarbeiter*innen bzw. ihre Arbeit haben, welche Rolle werden die Menschen in dieser neuen Welt einnehmen?
Jürgen  Geuter

Jürgen Geuter

Unabhängiger Philosoph | Research Director
tante | ART+COM
Dr. Nina Schwab-Hautzinger

Dr. Nina Schwab-Hautzinger

Head of Corporate Communications and Government Relations
BASF
Tom Bartels

Tom Bartels

Live-Kommentator und Moderator
SWR
Kristin Dolgner

Kristin Dolgner

Director Communications
Zalando
Dr. Christian Cauers

Dr. Christian Cauers

Communication Expert
Volkswagen Group Academy
Stefanie Rupp-Menedetter

Stefanie Rupp-Menedetter

Head of Group Communications
ProSiebenSat.1 Media
Robin Alexander

Robin Alexander

stv. Chefredakteur
Welt
Christiane Hoffmann

Christiane Hoffmann

Erste Stellvertretende Sprecherin und Erste Stellvertretende Leiterin des Presse- und Informationsamtes
Bundesregierung
Raphael  Gielgen

Raphael Gielgen

Trendscout Future of Work Life & Learn
Vitra
Barbara Schädler

Barbara Schädler

Head of Group Communications
Roche
André Kraft

André Kraft

Leiter Kommunikation und Marketing
Komische Oper, Berlin
Naïs Désirée Graswald

Naïs Désirée Graswald

Head of Executive & Digital Communications
Volkswagen
Sylvia Shin

Sylvia Shin

SVP Communications
OMV

Ausgewählte Programm-Highlights

Highlight-Talk

Die ganz große Story – wie Bewegtbilder einen Spannungsbogen erzeugen

Edward Berger

Edward Berger

Regisseur, Drehbuchautor & Oscar-Preisträger
Presseclub

Die 4. Macht!? Wie investigativer Journalismus Skandale aufdeckt – und was das für PR bedeutet

Kayhan Özgenc

Kayhan Özgenc

Chefredakteur
Business Insider Deutschland
Anette Dowideit

Anette Dowideit

stellv. Chefredakteurin
Correctiv
Massimo Bognanni

Massimo Bognanni

Reporter Investigatives Ressort
WDR
Panel

Ist ChatGPT nur der Anfang? Wo KI in Unternehmen bereits eine Rolle spielt und künftig wichtig wird.

Florian Scholbeck

Florian Scholbeck

Managing Director Communications & Public Affairs
ALDI NORD
Richard Tigges

Richard Tigges

Direktor Strategische Kommunikation
AUDI AG
Christof Schmid

Christof Schmid

Speaker, Berater, Autor
Hi Story Consulting
Dr. Iris Heilmann

Dr. Iris Heilmann

Geschäftsführerin und Inhaberin
palmerhargreaves
Andreas Rossbach

Andreas Rossbach

Senior Corporate Communications Manager
Acronis
Highlight-Talk

Kommunikation für Bundeskanzler und Bundesregierung

Christiane Hoffmann

Christiane Hoffmann

Erste Stellvertretende Sprecherin und Erste Stellvertretende Leiterin des Presse- und Informationsamtes
Bundesregierung

Formate entdecken

Inspiration tanken, diskutieren, selbst ausprobieren, erkunden, netzwerken und feiern – der Kommunikationskongress bietet ein abwechslungsreiches Programm. Diese Formate erwarten Sie:

Ihr Ticket für den
Kommunikations­kongress 2024

12. & 13. September 2024 Berlin und Digital

Up to date
bleiben

Die Broschüre zum Kommunikationskongress 2023

Weitere Informationen zum 20. KKongress, zu den Themen-Tracks, Formaten und Programm-Highlights finden Sie auch in unserer Broschüre. Bitte beachten Sie, dass die aktuellsten News und Updates zu Sessions & Timeslots stets auf unserer Website zu finden sind.

Eine Veranstaltung von:

BdKom

Der Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom) ist die führende berufsständische Vereinigung für Presse- und Kommunikationsverantwortliche aus Unternehmen und Organisationen im deutschsprachigen Raum.

Der Verband macht sich für den Beruf stark, treibt dessen stetige Professionalisierung voran und vertritt die Interessen seiner 4.500 Mitglieder in Politik und Öffentlichkeit.

Quadriga

Quadriga ist ein Medien- und Bildungsunternehmen für Professionals in den Bereichen PR und Kommunikation, People & Organization und New Leadership.

Das Unternehmen richtet Kongresse, Events, Awards und Tagungen aus, bietet außerdem Studiengänge, Seminare und E-Learnings über die Deutsche Presseakademie und die Quadriga Hochschule an, fördert fachlichen Austausch unter Kolleg:innen und gibt Fachmagazine heraus.

KOM – Magazin für Kommunikation

KOM ist die zentrale Plattform der Kommunikationsszene. Mit aktuellen Berichten, spannenden Reportagen und fundierten Analysen begleitet es Kommunikationsverantwortliche in ihrem beruflichen Alltag.

KOM berichtet über wissenschaftliche Hintergründe sowie über medien- und berufspolitische Entwicklungen. Das Magazin erscheint sechs Mal im Jahr im Verlag Quadriga Media.

Stimmen zum
Kommunikationskongress

Wir vertrauen unseren Partnern

35 Partnerschaften