Module
Berlin
Digital
Nur Digital
Themen
CEO-Kommunikation
Corporate Influencer
Digitale Kommunikation
Interne Kommunikation
Kommunikationsmanagement und -strategie
Krisenkommunikation
Nachhaltigkeitskommunikation
Newsroom
Presse- und Medienarbeit
Public Affairs
Social Media
Storytelling
Zukunft PR
Formate
Best Case
Depak-Workshop
Diskussion
Expert Session
Impuls
Interview
Keynote
Meet-up
Workshop
Raum
Session 1
Session 2
Session 3
Session 4
Session 5
Session 6
Session 7
Session 8
17. September 2020
ab 08:00
Einlass
ab 08:00
09:30
BerlinDigital
Eröffnung durch den Moderator Dr. Hajo Schumacher und die Präsidentin des Bundesverbands der Kommunikatoren Regine Kreitz
09:30 - 09:45
Regine Kreitz Bundesverband der Kommunikatoren, Dr. Hajo Schumacher
Regine Kreitz
Präsidentin
Bundesverband der Kommunikatoren
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor
09:45
BerlinDigitalKeynote
Keynote-Gespräch mit Prof. Dr. Christian Drosten
09:45 - 10:15
Prof. Dr. Christian Drosten Charité – Universitätsmedizin Berlin, Marco Vollmar Bundesverband der Kommunikatoren, Regine Kreitz Bundesverband der Kommunikatoren
Prof. Dr. Christian Drosten
Direktor des Instituts für Virologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Marco Vollmar
Präsidiumssprecher
Bundesverband der Kommunikatoren
Regine Kreitz
Präsidentin
Bundesverband der Kommunikatoren
10:15
Verleihung des BdKom Awards in den Kategorien "Team des Jahres" und "Krisenkommunikation"
10:15 - 10:45
Marco Vollmar Bundesverband der Kommunikatoren
Marco Vollmar
Präsidiumssprecher
Bundesverband der Kommunikatoren
10:50
PANEL I: parallel stattfindende Vorträge
10:50 - 11:50
BerlinDigitalNachhaltigkeitskommunikationBest Case
Überzeugungstäter oder Greenwasher? Wie kommuniziere ich Nachhaltigkeit laut und gleichzeitig ehrlich?
10:50 - 11:20 | Session 2
Sandra Coy Tchibo
Keine Frage: In Zeiten von schwindenden Ressourcen, Klimawandel und Greta ist Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit ein Muss. Aber: Wie sieht ein glaubwürdiges Engagement für Nachhaltigkeit aus und wie viel Kommunikation verträgt es? Ist Vorreiter sein wichtig, oder eher gefährlich? Wen sollte man ansprechen und wen besser nicht? Welche Tools können dabei helfen? Und vor allem: Gibt es einen Königsweg, oder nur Versuch und Irrtum? Lassen Sie uns darüber austauschen!
Sandra Coy
Sprecherin Nachhaltigkeit & Qualität
Tchibo
BerlinDigitalNewsroomBest Case
Bottom up statt all the way down: Wie etabliert man in Corona-Zeiten erfolgreich einen Newsroom?
11:20 - 11:50 | Session 2
Anja Himmelsbach Helios Kliniken
Während in der Corona-Hochphase für unsere Mitarbeiter:innen von Balkonen geklatscht wurde, mussten wir extreme kommunikative Herausforderungen meistern. Was geschieht, wenn Kommunikation plötzlich vom nützlichen Instrument zum unabdingbaren Werkzeug wird? Wie können auch kleine Teams jegliche Kommunikationsmittel bedienen, ohne dabei den Überblick zu verlieren? Mit wenig Invest haben wir deshalb in den Kliniken der Helios Region Ost den Newsroom etabliert. Ich lade Sie heute ein, mehr darüber zu erfahren. Denn in Krisenzeiten gilt: "Communication is key“.
Anja Himmelsbach
Clusterleitung Berlin/Brandenburg
Helios Kliniken
BerlinDigitalZukunft PRImpuls
Steigende Ansprüche, wachsende Chancen – Kommunikation für die Zeitenwende
10:50 - 11:20 | Session 1
Prof. Dr. Christof E. Ehrhart Robert Bosch
Die Corona-Krise hat es gezeigt: An die Stelle der Problemlösung tritt aktuell immer öfter die Dilemma-Bewältigung. Freiheit und Sicherheit, Profitabilität und Nachhaltigkeit, Mensch und Maschine – Unternehmen müssen ökonomische, ökologische und soziale Aspekten ausbalancieren und sich hierzu glaubhaft positionieren. Dafür braucht es Wertebezug und Innovationsfähigkeit. Bei Bosch lautet der Anspruch „Technik fürs Leben“ und wird mit Initiativen wie einem Programm für CO2-Neutralität in 2020 und einem Kodex für den Einsatz künstlicher Intelligenz gelebt.
Prof. Dr. Christof E. Ehrhart
Executive Vice President Communications & Governmental Affairs
Robert Bosch
BerlinDigitalZukunft PRImpuls
Freiheit in Verantwortung – Kommunikation für eine ethische Epoche
11:20 - 11:50 | Session 1
Thomas Voigt Otto Group
Selten zuvor wurde deutlich, dass sich Freiheit stets in Verantwortung gegenüber dem Nächsten und dem Gemeinwohl definiert. Die massiven Einschränkungen, die wir durch die Corona-Pandemie erfahren, geben neue Freiheiten in der Arbeitswelt, der Digitalisierung und der Kommunikation. Zugleich finden sie ihre Begrenzung durch die Moralisierung der Märkte und der öffentlichen Wahrnehmung. Wie könnte ein werteorientierter Kompass für die Kommunikation von Unternehmen aussehen? Was muss, was kann, was darf Unternehmenskommunikation in einer ethischen Epoche? Und was nicht?
Thomas Voigt
Vice President Corporate Communication and Political Affairs
Otto Group
BerlinKommunikationsmanagement und -strategie Impuls
Future-proofing Communication
10:50 - 11:20 | Session 3
Prof. Dr. Christopher Storck Quadriga Hochschule Berlin
Um sich zu transformieren und dafür die Unterstützung ihrer Stakeholder zu gewinnen, müssen Unternehmen mehr und anders kommunizieren. Ihre Kommunikationsfunktionen brauchen ein neues Betriebssystem, um mit der Beschleunigung und Vervielfältigung der Kommunikationsvorgängen Schritt halten und nötigen Wandel vorantreiben zu können. Eine Toolbox hilft, die Modernisierung erfolgreich zu gestalten.
Prof. Dr. Christopher Storck
Professor für Strategie und Kommunikationsmanagement
Quadriga Hochschule Berlin
BerlinKommunikationsmanagement und -strategie Impuls
Wenn der Strategie die Worte fehlen
11:20 - 11:50 | Session 3
Christian Kaspar Schwarm
Jede Strategieentwicklung hat ihre ganz eigenen Herausforderungen – fast immer zählt dazu allerdings die Aufgabe, die richtigen, vermittelnden Worte für den eingeschlagenen Zukunftskurs zu finden. Unzählige Claims, "Whys" oder "Vision-Statements" geraten leider zu banal oder wirken gekünstelt. Dieser Impulsvortrag bietet inspirierende Denkanstöße für eine authentische Markensprache in turbulenten Zeiten.
Christian Kaspar Schwarm
Autor und Berater
Nur DigitalKrisenkommunikationBest Case
Zurzeit ist leider kein Check In möglich
11:20 - 11:50
Sven Hirschler Hospitality
Anfang März bündelte die Deutsche Hospitality sämtliche interne (über 10.000 Mitarbeiter weltweit) und externe Kommunikation. Erstmals in der 90jährigen Geschichte des Unternehmens wurden die 130 Hotels geschlossen. Gleichzeitig wurde die Kommunikation für sämtliche Zielgruppen (Gäste, Eigentümer, Dienstleister, Partner, Regierungen) hochgefahren. Ein neues Intranet wurde gelauncht, die 15 Social Media-Kanäle komplett neu ausgerichtet. Die Deutsche Hospitality wurde als Opinion Leader in der Hospitality Industry positioniert.
Sven Hirschler
Kommunikationschef
Hospitality
BerlinKrisenkommunikationDepak-Workshop
Reputation Warfare - Digitale Reputation im Fadenkreuz
10:50 - 11:50 | Session 4
Lars Niggemann PREVENCY®
Sicherheitslücken, Datenschutzpannen oder ethische Fehltritte – Reputationskrisen können viele Auslöser haben. Im digitalen Zeitalter werden sie zudem zunehmend durch gezielte Reputationsangriffe verursacht. Denn auch Angreifer haben erkannt: In Zeiten, in denen Unternehmen immer stärker in den öffentlichen Fokus geraten, ist die Unternehmensreputation wertvoller denn je. Reputationsangriffe können dabei viele Formen und Folgen haben: Fingierte Online-Bewertungen sorgen für Umsatzeinbrüche, einzelne Kommentare lösen einen Shitstorm aus und gezielte Fake News lassen Aktienkurse abstürzen. Willkommen im Reputation Warfare!
Lars Niggemann
Gründer & Geschäftsführer
PREVENCY®
BerlinDigitalInterne KommunikationBest Case
Digital in der Pflege: Express Rollout einer Mitarbeiter-App
10:50 - 11:50 | Session 5
Christina Ritz Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen
Christina Ritz
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen
BerlinDigitalKommunikationsmanagement und -strategie Expert Session
Bauchgefühl war gestern: Mit harten Kennzahlen Kommunikationserfolge sichtbar machen.
10:50 - 11:50 | Session 6
Harald Bartikowski PMG Presse-Monitor, Dominique Lüß PMG Presse-Monitor
Harald Bartikowski
Key Account Manager
PMG Presse-Monitor
Dominique Lüß
Kundenmanagement
PMG Presse-Monitor
BerlinZukunft PRBest Case
Kreuzfahrten und Corona - kommunikativer Supergau oder (notwendige) Zäsur zum Neubeginn?
10:50 - 11:20 | Session 8
Thomas P. Illes thilles consulting
Schon vor Corona sah sich die Schifffahrts- und Kreuzfahrtbranche mit zunehmender Kritik und einem Imageschaden konfrontiert. Die Coronakrise verschärft die Situation erheblich - auch in kommunikativer Hinsicht. Wie soll/kann die Branche darauf reagieren?
Thomas P. Illes
Inhaber/CEO
thilles consulting
BerlinDigitalZukunft PRDiskussion
Bewegender Stillstand. Die Auswirkungen der Corona-Krise auf unsere Mobilität und die Antworten der Unternehmenskommunikation.
11:20 - 11:50 | Session 8
Helmut Tolksdorf Lufthansa Group, Alexander Machowetz ADAC, Wolfgang Ainetter Sprecher des Ministers, Bettina Schmidt mind venture, Tim Rehkopf DPDHL Group, Nils Haupt Hapag-Lloyd
Helmut Tolksdorf
Head of Media Relations
Lufthansa Group
Alexander Machowetz
Leiter Unternehmenskommunikation
ADAC
Wolfgang Ainetter
Leiter Presse und Kommunikation BMVI
Sprecher des Ministers
Bettina Schmidt
Director Corporate Communications
mind venture
Tim Rehkopf
Pressesprecher DHL Express
DPDHL Group
Nils Haupt
Leiter Konzernkommunikation
Hapag-Lloyd
12:10
PANEL II: parallel stattfindende Vorträge
12:10 - 13:10
BerlinDigitalKrisenkommunikationBest Case
„Patient Null“: Integrative Krisenkommunikation zu Covid-19 by Webasto
12:10 - 12:40 | Session 1
Nadine Schian Webasto
Manche Firmen werden Jahrzehnte lang im Zusammenhang mit Krisen genannt – egal, ob unverschuldet oder durch bewusstes Fehlverhalten ausgelöst. Ein Grund für den Imageschaden ist meist misslungene Krisenkommunikation.
Auch Webasto hätte so ein Synonym werden können – als deutsche Brutstätte des SARS-CoV-2-Virus. Als der bundesweit erste Fall im Januar diagnostiziert wurde, waren Virologen noch nicht prominent, die Politik hatte keine klare Haltung, es gab kaum Experten-Empfehlungen. Als Familienunternehmen handelte Webasto entsprechend seiner Werte schnell, transparent und konsequent mit dem Wissen: Eine solche Krise können wir nur gemeinsam meistern.
Auch Webasto hätte so ein Synonym werden können – als deutsche Brutstätte des SARS-CoV-2-Virus. Als der bundesweit erste Fall im Januar diagnostiziert wurde, waren Virologen noch nicht prominent, die Politik hatte keine klare Haltung, es gab kaum Experten-Empfehlungen. Als Familienunternehmen handelte Webasto entsprechend seiner Werte schnell, transparent und konsequent mit dem Wissen: Eine solche Krise können wir nur gemeinsam meistern.
Nadine Schian
Head of Corporate Communications (Vice President)
Webasto
BerlinDigitalKrisenkommunikationImpuls
Der Corona-CEO: Die Rolle der Krisenkommunikation beim Fleischproduzenten Tönnies
12:40 - 13:10 | Session 1
Dr. André Vielstädte Tönnies Holding
Kein Unternehmen verkörperte in diesem Sommer die Corona-Krise so sehr wie das Fleischunternehmen Tönnies. Als Head of Corporate Communication stand Dr. André Vielstädte in diesen Wochen mitten im Sturm. Er kommunizierte, erklärte und schwieg zum richtigen Zeitpunkt. In seiner Vortrag auf dem Kommunikationskongress lässt Vielstädte die Krise Revue passieren und erläutert warum Kommunikatoren im Sturm auf die Brücke gehören.
Dr. André Vielstädte
Head of Corporate Communication
Tönnies Holding
BerlinDigitalDigitale KommunikationDiskussion
Digitale Kommunikation und Ethik: Die Grauzonen von Profiling, Bots & Co.
12:10 - 12:40 | Session 2
Prof. Dr. Ansgar Zerfaß Universität Leipzig, Caroline Krohn Wirtschaftsdiplomaten Krohn & Partner
Digitale Plattformen bieten viele neue Chancen für Kommunikator:innen. Doch gleichzeitig entstehen Grauzonen, die skandalisiert werden – viele erinnern sich an die Heinsberg-Studie im Frühjahr 2020. Doch wie häufig treten ethische Dilemmata auf? Welchen digitalen Praktiken sind besonders problematisch? Helfen Branchenkodizes wirklich weiter? Professor Zerfaß stellt die Ergebnisse einer internationalen Studie zum Thema und Besonderheiten in Deutschland vor und diskutiert im Anschluss mit Caroline Krohn und den Teilnehmer:innen vor Ort.
Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
Universitätsprofessor für Strategische Kommunikation
Universität Leipzig
Caroline Krohn
Inhaberin
Wirtschaftsdiplomaten Krohn & Partner
BerlinDigitalDigitale KommunikationBest Case
Tradition goes Digital
12:40 - 13:10 | Session 2
Sandy Brückner Linde, Jessica von Dahlen Linde
Bei uns läuft's: mehr als 140 Jahre Gase und Anlagenbau, die Zahlen stimmen. Viele Mitarbeiter:innen sind lange dabei – zu lange? Wir alle wissen: Veränderungen brauchen Zeit und frischen Wind. Und dann reden auch noch alle von Digitalisierung. Wie und WARUM soll das nur gut gehen? It´s simple, not easy.
Sandy Brückner
Senior Digital Transformation Expert
Linde
Jessica von Dahlen
Head of Communications Region Middle East & Eastern Europe
Linde
BerlinSocial MediaDepak-Workshop
TikTok in der Kommunikation – ja, nein, vielleicht?
12:10 - 13:10 | Session 3
Marcel Wehn
Eigentlich kommt man um TikTok nicht herum: Die Generation 14 bis 24 Jahre ist dort multipräsent. Aber mit welchem Content kann ich dort als Marke kommunizieren? Sind Kampagnen möglich? Was ist mit der Kritik an der App? Und wie erstellt man dort überhaupt Videos? Alles Aktuelle über TikTok für die Kommunikation inklusive eurer ersten selbst erstellen Videos in diesem Workshop #tiktok #explore
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
Marcel Wehn
Regisseur | Videomarketing Expert & Coach
BerlinDigitalKommunikationsmanagement und -strategie Impuls
“New Normal” und die Narrative vom Neustart
12:10 - 13:10 | Session 4
Bernhard Fischer-Appelt fischerAppelt
Warum sollte sich die Kommunikation intensiver mit gesellschaftlichen Mustern beschäftigen? Mindestens drei Narrative von historischer Bedeutung sind uns in diesem Jahr, den Zwanzigern, schon begegnet – im Klimawandel, in der Pandemie und wenn es um Gleichheit geht. Keines davon war neu, alle bargen Überraschungen. Es ist nun die vordringliche Aufgabe der Kommunikationsprofis, Einfluss auf Narrative und damit auch Verhalten zu nehmen. Ein Plädoyer dafür, die Welt anders zu gestalten.
Bernhard Fischer-Appelt
Unternehmer, Gründer
fischerAppelt
BerlinDigitalDigitale KommunikationExpert Session
Wenn Marken Haltung zeigen – Wie messe ich den Erfolg
12:10 - 13:10 | Session 5
Cora Hille Meltwater
Ob einzelne Statements oder groß angelegte Kampagnen – eine authentische und strategisch durchdachte Positionierung einer Marke kann polarisieren. Es schärft das Profil, kann aber gleichzeitig auch zum Verlust von Zielgruppen führen. Kommunikationsexpert:innen sollten auf allen Kanälen darauf achten, wie sich Kampagnen auf die Reputation und das Image ihrer Marke auswirken. Cora Hille zeigt in verschiedenen Case Studies, wie man die Reaktionen auf die Positionierung einer Marke messbar darstellen kann.
Cora Hille
Head of Media Analytics DACH
Meltwater
DigitalPublic Affairs Best Case
It’s the public, stupid! Warum wir Strategie und Kommunikation nach Corona neu denken müssen.
12:10 - 13:10
Antonia Meyer 365 Sherpas, Juri Schnöller Cosmonauts & Kings
Ob Staatshilfen oder eine neue Relevanz sozialer Fragen: Die Erschütterungen durch die Corona-Pandemie beschleunigen die Veränderung öffentlicher Kommunikation. Entscheidungen müssen stärker als früher an komplexen öffentlichen Debatten ausgerichtet und die Kommunikation mit diesen Debatten rückgekoppelt werden. Dazu braucht es die Bereitschaft, den strategischen Kompass neu auszurichten – oder kurz: ein neues Public Affairs-Modell.
Antonia Meyer
Director
365 Sherpas
Juri Schnöller
Mitgründer und Geschäftsführer
Cosmonauts & Kings
DigitalDigitale KommunikationWorkshop
Mit Videos etwas bewegen in Zeiten der Krise
12:10 - 13:10
Nike Wessel studio36
Ob TikTok oder Instagram, ob Image- oder Erklärfilm: Eine Geschichte kann richtig erzählt viel bewirken. Doch um die Zielgruppe zu erreichen, müssen Content und Format stimmen. Was sind die Basics der kreativen Formatentwicklung? Wie nutzt man Videos zum Anstoß für Veränderungen in der Gesellschaft? Und: Wie kommuniziert man authentisch in Zeiten der Krise? Hier gibt es praktische Tipps und Tricks!
Nike Wessel
Geschäftsführerin
studio36
BerlinDigitalZukunft PRBest Case
Gründerloge für Impact-Start-ups beim 1. FSV Mainz 05 – Realisierung einer besonderen Kommunikationsplattform in der Bundesliga
12:40 - 13:10 | Session 8
Dr. Michael Welling 1. FSV Mainz 05, Christian Gruber Pfalzwasser Getränke
Mit einer einzigartigen Entrepreneur-Mentalität geht der 1. FSV Mainz 05 zusammen mit dem Unternehmer Matthias Willenbacher voran und präsentiert mit der Gründerloge seit 2019 einen in Deutschland vergleichslosen Ansatz zur Förderung von jungen und mutigen Start-up-Unternehmern im nachhaltigen Segment.
Dr. Michael Welling
Direktor Marketing & Vertrieb
1. FSV Mainz 05
Christian Gruber
Geschäftsführender Gesellschafter
Pfalzwasser Getränke
13:30
PANEL III: parallel stattfindende Vorträge
13:30 - 14:30
BerlinDigitalInterne KommunikationBest Case
Wie motiviert man Kolleg:innen beim WORKING FROM ANYWHERE?
13:30 - 14:00 | Session 1
Laura Koller PAYBACK
Die Entwicklung der internen Kommunikation bei PAYBACK in Zeiten von WORKING FROM ANYWHERE und dem hybriden Arbeiten. Mit unserer Mitarbeiter-App BUBBLE informieren wir die Kolleg:innen nicht nur, sondern motivieren sie zum Austausch untereinander. Von Rezept-Ideen über Live-Back-Sessions sowie wöchentliche Stimmungsbarometer bis zur digitalen TURNHALLE ist zur Zeit alles dabei.
Laura Koller
Lead Internal Communication & Employer Branding
PAYBACK
BerlinKrisenkommunikationMeet-up
Meet-up: Krisenkommunikation
13:30 - 14:30 | Session 3
Lars Niggemann PREVENCY®
Seit Anfang des Jahres steht die Welt aufgrund der Pandemie Kopf, die Rolle der Kommunikator:innen hat sich seitdem grundlegend geändert. Diskutieren Sie mit Ihren Kolleg:innen über die aktuellen Herausforderungen in der Kommunikation!
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
Lars Niggemann
Gründer & Geschäftsführer
PREVENCY®
BerlinDigitalPresse- und MedienarbeitBest Case
PR-Abteilung wird Media House
14:00 - 14:30 | Session 1
Alexander Bilgeri BMW
Kommunikation ist in Bewegung – Das ist in der aktuellen Corona-Krise spürbarer denn je. Bei der BMW Group wird der Kommunikationsbereich neu organisiert und umgebaut: Von klassischer PR-Arbeit hin zu einem innovativen, kampagnenfähigen und journalistisch denkenden Media House. Das Ziel ist klar: relevante Geschichten auf allen Kanälen.
Alexander Bilgeri
Vice President Corporate Communications Strategy, Messaging, Communication Channels
BMW
BerlinDigitalZukunft PRDiskussion
Abschlusssession der KKongress Academy: Back in the Drivers Seat. Wie die Kommunikation wieder in eine proaktive Rolle gelangt.
13:30 - 14:30 | Session 2
Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin, Prof. Dr. Alexander Gutzmer Quadriga Hochschule Berlin, Professor Dr. Ana Adi Quadriga University of Applied Sciences
Die Corona-Pandemie hat Konstruktionsfehler der PR gnadenlos offen gelegt. Die wichtigsten Stellschrauben für ein wirklich professionelles Kommunikationsmanagement sind Nachhaltigkeit, klare Strategieorientierung, gezielte Digitalisierung und contentorientierte Agilität. Notwendig ist ein realistischer Ansatz jenseits von Heilsversprechen und Buzzwords. Über die PR von heute diskutieren Prof. Dr. René Seidenglanz, Prof. Dr. Ana Adi und Prof. Dr. Alexander Gutzmer – und schließen damit die bereits im Sommer begonnenen Digital Classes der KKongress Academy ab.
Prof. Dr. René Seidenglanz
Hochschulpräsident & Professor für Kommunikationswissenschaft, insb. Kommunikationsmanagement
Quadriga Hochschule Berlin
Prof. Dr. Alexander Gutzmer
Professor für Kommunikation und Medien
Quadriga Hochschule Berlin
Professor Dr. Ana Adi
Professorin für PR und Corporate Communications
Quadriga University of Applied Sciences
DigitalStorytellingExpert Session
Unternehmensgeschichte als Marketinginstrument
13:30 - 14:00
Dr. Ingo Stader
Die eigene Unternehmensgeschichte hat für ihre Stakeholder Unbekanntes und aktuell Berichtenswertes zu bieten. Anhand authentischer Arbeitserfahrungen und (Produkt)Entwicklungen können einzigartige Geschichten erzählt sowie Tradition, Verlässlichkeit und Werte transportiert werden, die auf die Marke einzahlen.
Dr. Ingo Stader
Geschäftsführender Gesellschafter
BerlinDigitalNachhaltigkeitskommunikationBest Case
Klimahelden gesucht – beste Kommunikation zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz
13:30 - 14:30 | Session 4
Kirsten Altenhoff Quadriga, Silke Nehlig UNICEPTA, Matthias Poth Covestro AG, Dr. Michael Helbig KfW Bankengruppe
In der Klimadiskussion müssen Unternehmen beweisen, Teil der Lösung und nicht des Problems zu sein. Wie es gelingt, sich hier als Thought Leader zu positionieren, zeigen Covestro und die KfW. Sie haben in einer UNICEPTA-Analyse der Top-250-Unternehmen mit der besten Kommunikation zur nachhaltigen Unternehmensstrategie überzeugt.
Kirsten Altenhoff
Chief Communications Officer
Quadriga
Silke Nehlig
Managing Director
UNICEPTA
Matthias Poth
Global Head of Corporate Communications & Public Relations
Covestro AG
Dr. Michael Helbig
Direktor Kommunikation, Pressesprecher
KfW Bankengruppe
BerlinDigitalInterne KommunikationExpert Session
Teams & Co. begreifbar machen: "Emergency-Roll-out" bei itelligence
13:30 - 14:30 | Session 5
Roman Fischer itelligence, Oliver Chaudhuri HIRSCHTEC
Microsoft Teams im Hauruckverfahren für 10.000 Mitarbeitende remote ausrollen: Wie man dafür sorgt, dass Nutzer:innen das Tool nicht nur kennen, sondern auch nutzen können – und vor allem wollen? Oliver Chaudhuri (HIRSCHTEC) und Roman Fischer (itelligence) geben Einblicke.
Roman Fischer
Head of Digital Workplace
itelligence
Oliver Chaudhuri
Team Leader Communications & Change / Member of the Management Team
HIRSCHTEC
BerlinDigitalZukunft PRImpuls
Präsentationen der Finalist:innen des BdKom Talent Awards
13:30 - 14:30 | Session 6
Hier gibt es die aktuellsten Erkenntnisse aus dem Hörsaal: Die drei Finalist:innen des BdKom Talent Awards präsentieren die Ergebnisse ihrer preisverdächtigen Masterarbeiten, von denen so manch erfahrene:r Kommunikator:in sicher noch etwas lernen kann.
DigitalCorporate InfluencerImpuls
Corporate Influencer - Beyond the hype
13:30 - 14:30
Dr. Winfried Ebner Telekom, Pawel Dillinger Deutsche Telekom AG
Corporate-Influencer-Initiativen gibt es derzeit wie Sand am Meer. Es entstehen Programme mit unterschiedlichen Auffassungen darüber, wie mündige Mitarbeiter:innen in der (digitalen) Öffentlichkeit auftreten können. Wir diskutieren den aktuellen Stand der Corporate-Influencer-Initiativen in Deutschland und teilen, was die TELEKOM BOTSCHAFTER, das „Team des Jahres“ bei den BdP-Awards, so erfolgreich macht.
Dr. Winfried Ebner
Telekom
Pawel Dillinger
Chief Magenta Evangelist
Deutsche Telekom AG
DigitalImpuls
Buchvorstellung: KEIN NETZ! Geld, Zeit, Laune, Liebe – Wie wir unser wirkliches Leben zurückerobern
14:00 - 14:30
Dr. Hajo Schumacher
Internet ist wie Klimawandel: Wir wissen, dass da was auf uns zukommt, dass wir eigentlich schon mittendrin stecken, aber wir wollen rasch noch WhatsApp checken, einen Post liken oder dieses schicke Shirt bestellen. Wir nutzen all die Möglichkeiten, zugleich leiden wir an unserem Kaufwahn, dem Datenklau und unseren Kindern, die süchtig sind wie wir, nur anders.
Dieses Buch ist ein Reisebegleiter in die digitale Welt: Was ist gut für mich, für uns, für alle? Was kann weg?
Dieses Buch ist ein Reisebegleiter in die digitale Welt: Was ist gut für mich, für uns, für alle? Was kann weg?
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor
14:50
BerlinDigitalKeynote
Im Gestrüpp ethischer Prinzipien für den Umgang mit künstlicher Intelligenz
14:50 - 15:15
Prof. Dr. Christiane Woopen Universität Köln
Viele Unternehmen, Initiativen und Kommissionen versuchen durch die Formulierung ethischer Prinzipien Orientierung dafür zu geben, wie der Umgang mit künstlicher Intelligenz gestaltet werden sollte. Aber wie kann man sich in der Vielzahl der Prinzipien, die teilweise sogar in Konflikt zueinander stehen, orientieren?
Prof. Dr. Christiane Woopen
Professorin für Ethik und Theorie der Medizin
Universität Köln
15:30
PANEL IV: parallel stattfindende Vorträge
15:30 - 16:00
BerlinDigitalPresse- und MedienarbeitImpuls
„Ich könnte ihn erwürgen!“: Wie Sie mit schwierigen Menschen besser umgehen
15:30 - 16:00 | Session 1
Martin Wehrle Karriereberater-Akademie
Schwierige Menschen können nicht nur Pressesprecher:innen zur Weißglut treiben. Sie schwätzen dumm und scheißen klug, motzen und nörgeln, intrigieren und lästern. Wie geht man klüger mit schwierigen Typen um? Bestseller-Autor Martin Wehrle, „Deutschlands bekanntester Karriereberater“ (Focus), gibt treffende Tipps.
Martin Wehrle
Karriereberater und Bestseller-Autor
Karriereberater-Akademie
BerlinKommunikationsmanagement und -strategie Expert SessionBest Case
#voranbringen – Wie Bayer seinen Corporate Purpose emotionalisiert
15:30 - 16:00 | Session 3
Jasmin Heuser Bayer, Christoph Kahlert Serviceplan
Lange bevor Purpose in aller Munde war, hatte Bayer mit „Science for a better life“ das Sinnstiftende für Mitarbeiter:innen und Gesellschaft formuliert und auch gelebt. Wie beweist man, dass der Purpose in der Corona-Krise standhält und Wirksamkeit für das „new normal“ verspricht?
Jasmin Heuser
Corporate Brand & Employer Brand Manager
Bayer
Christoph Kahlert
Geschäftsführer und Partner
Serviceplan
BerlinSocial MediaDepak-Workshop
Social Media für Behörden: In sieben Schritten zum „Amt 2.0"
15:30 - 16:00 | Session 4
Christiane Germann Amt 2.0 Akademie
Wer als Behörde sinnvoll und nachhaltig in sozialen Netzwerken kommunizieren möchte, braucht eine Social-Media-Strategie. In diesem Workshop lernen Sie kurz und kompakt die sieben wichtigen Schritte zu Ihrer „Amt-2.0-Stategie“ kennen.
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
Christiane Germann
Beraterin, Dozentin, Autorin undG ründerin der Amt 2.0 Akademie
Amt 2.0 Akademie
BerlinDigitalPublic Affairs Best Case
Politik & Kommunikation: Erreichen wir die Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit überhaupt (noch)?
15:30 - 16:00 | Session 5
Claudia Oeking Philip Morris
Die Gesellschaft ist in den vergangenen Jahren erheblich in Bewegung geraten. Viele Deutsche sind tief verunsichert über Zukunft von Politik und Gesellschaft. Die Studie Lebenswirklichkeit untersucht, ob es Grundmuster in der Wahrnehmung und den Erwartungen der Bürger:innen gegenüber der Politik gibt und wie diese aufgenommen werden können. Relevant dabei: das Datenmaterial basiert auf umfassenden Daten kurz vor der Pandemie und einer zweiten Erhebung im Sommer 2020.
Claudia Oeking
Director External Affairs, Geschäftsführerin
Philip Morris
BerlinDigitalDigitale KommunikationBest Case
Yoda demokratisiert unsere Kommunikation: PwC Deutschland goes Social Intranet
15:30 - 16:00 | Session 6
Angelika Yuki Köhler PwC Deutschland
Yoda one that I want! Warum heißt unser neues Social Intranet Yoda? Was hat das mit der Strategie rund um die Transformation unserer Kommunikation zu tun? Und welchen Herausforderungen musste sich Yoda auf dem Weg in das Universum von PwC Deutschland stellen? Sprechen wir darüber.
Angelika Yuki Köhler
Head of Corporate Communications & Strategy, Brand Leader Germany
PwC Deutschland
BerlinDigitalZukunft PRImpuls
Was bleibt von der Freiheit der Kommunikator:innen?
15:30 - 16:00 | Session 7
Jan Mönikes Schalast & Partner
Als eine der Folgen der Dominanz der Nachrichten rund um die Corona-Pandemie sind wichtige Entwicklungen im Kommunikationsrecht aus dem Fokus geraten: Weitgehend unbemerkt hat die Bundesregierung neue Gesetze zur Einschränkung der Freiheit der Kommunikation in den sozialen Medien beschlossen. Gleichzeitig diskutiert der Bundestag über Einschränkungen des Rechts zur direkten politischen Ansprache, während sich das Bundesverfassungsgericht offen gegen die EU stellt, um das Recht auf Meinungsfreiheit gegen übergriffiges Datenschutzrecht (Art. 5 GG) zu verteidigen. Nur einige der spannenden Entwicklungen, die Rechtsanwalt Jan Mönikes, Justitiar des BdKom, zu berichten weiß und die er für die berufliche Praxis der Kommunikation einordnet.
Jan Mönikes
Rechtsanwalt
Schalast & Partner
DigitalZukunft PRImpuls
Thinking out of the box – künstlerische Strategien Nutzen
15:30 - 16:00
Sara Dahme Kulturkiosk
Künstlerische Strategien und Systeme sind für uns oft überraschend, ungewöhnlich und teils irritierend. Künstler:innen schaffen es relevante Themen in ihren Werken zu formulieren, denn Kunst ist immer auch Kommunikation. In diesem Mini-Workshop erleben Sie, wie Ihnen Ihr eigenes Profi sein manchmal im Weg steht Situationen neu zu sehen und zu denken – über den spielerischen Umweg über die Kunst können Sie neue Möglichkeitsräume öffnen und Ihr Know-how optimal in neuen Herausforderungen ausspielen – denn überall ist Kunst!
Sara Dahme
selbstständige Kunstvermittlerin
Kulturkiosk
DigitalInterne KommunikationExpert Session
50% mehr Budget, 20% mehr Gehalt: Interne Kommunikation nach Corona
15:30 - 16:00
Frank Wolf Staffbase
Viele Kommunikationsteams sind in der Corona-Krise über sich hinaus gewachsen. Die eigentliche Herausforderung steht aber noch bevor: etliche Unternehmen überarbeiten Homeoffice-Regeln und überdenken ihren Bedarf an Büroflächen. Das Geld, das man dabei sparen kann, sollte auch in die interne Kommunikation fließen. Die Basis für diese Diskussionen ist eine klare Interne Kommunikations-Strategie. Im Vortrag stellen wir ein einfaches Template dafür vor und diskutieren die wichtigsten Inhalte.
Frank Wolf
Geschäftsführer
Staffbase
16:15
BerlinDigitalKeynote
Agenda 20/21: Diskussion der Generalsekretär:innen und Bundesgeschäftsführer
16:15 - 17:00
Markus Blume CSU, Linda Teuteberg FDP, Michael Kellner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Paul Ziemiak CDU, Lars Klingbeil SPD
Niemals zuvor war Kommunikation so rasant, komplex, chancenreich – so wichtig. In der Gesprächsrunde sprechen die Generalsekretär:innen und Bundesgeschäftsführer der Bundestagesparteien CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und CSU über die politische Zukunft Deutschlands: Wie sehen die politischen Antworten der einzelnen Parteien auf die aktuelle Krise aus? Welche Themen sind – neben der Bewältigung der Pandemie – wichtig und werden die politische Agenda bis zur Bundestagswahl im kommenden Jahr bestimmen? Und welche Prioritäten und Wertesetzung ist für die Stabilität von Politik und Gesellschaft unabdingbar?
Markus Blume
Generalsekretär
CSU
Linda Teuteberg
Generalsekretärin
FDP
Michael Kellner
Bundesgeschäftsführer
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Paul Ziemiak
Generalsekretär
CDU
Lars Klingbeil
Generalsekretär
SPD
17:00
BerlinDigital
BdKom Preisverleihung der Kategorie "Talent Award"
17:00 - 17:15
Ina Froehner finleap
Ina Froehner
Bildungsbeauftragte des BdKom und Vice President Communications & Marketing
finleap
17:15
BerlinDigital
Verabschiedung durch den Moderator Dr. Hajo Schumacher
17:15 - 17:30
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor
18. September 2020
09:30
BerlinDigital
Begrüßung durch den Moderator Dr. Hajo Schumacher
09:30 - 09:40
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor
09:40
BerlinDigitalKeynote
Zwischen digitalem Crashkurs, Home & Office: Warum Kultur und Kommunikation der wahre Zündstoff für die Digitalisierung sind
09:40 - 10:10
Sabine Bendiek Microsoft Deutschland
Zu den wenigen populären Mythen der Pandemie gehört die Geschichte vom Virus, das zum Turbo der Digitalisierung mutiert. Einige sehen darin einen wirtschaftlichen Lichtblick und Hoffnungsschimmer. Und tatsächlich scheint als Nebenwirkung der letzten Monate ein Ruck durch Deutschland zu gehen – diesmal ein digitaler!
Laut Bitkom sagen aktuell über 70 Prozent der Bevölkerung: Ja, die Digitalisierung ist eher Chance als Bedrohung. Und auch Satya Nadella, CEO von Microsoft, konstatiert Ende April: “In this era of remote everything, we have seen two years of digital transformation in two months”. Aber wahr ist auch: Dieser Schub ist kein Selbstläufer. Es braucht vor allem Menschen, die ihn weiter vorantreiben: in den Unternehmen, den Schulen, Verwaltungen und Parlamenten. Es braucht eine Führungs- und Kommunikationskultur, die den Funken überspringen lässt und einen kreativen & angstfreien Umgang mit digitalen Technologien erlaubt. Die Digitalisierung macht vieles möglich in Zeiten von Corona – sie zeigt aber auch unternehmerische wie gesellschaftliche Versäumnisse & Herausforderungen für die Zeit danach. Darüber – und zur Frage, warum ein Homeoffice noch keine Digitale Revolution macht – spricht Sabine Bendiek in ihrer Keynote.
Laut Bitkom sagen aktuell über 70 Prozent der Bevölkerung: Ja, die Digitalisierung ist eher Chance als Bedrohung. Und auch Satya Nadella, CEO von Microsoft, konstatiert Ende April: “In this era of remote everything, we have seen two years of digital transformation in two months”. Aber wahr ist auch: Dieser Schub ist kein Selbstläufer. Es braucht vor allem Menschen, die ihn weiter vorantreiben: in den Unternehmen, den Schulen, Verwaltungen und Parlamenten. Es braucht eine Führungs- und Kommunikationskultur, die den Funken überspringen lässt und einen kreativen & angstfreien Umgang mit digitalen Technologien erlaubt. Die Digitalisierung macht vieles möglich in Zeiten von Corona – sie zeigt aber auch unternehmerische wie gesellschaftliche Versäumnisse & Herausforderungen für die Zeit danach. Darüber – und zur Frage, warum ein Homeoffice noch keine Digitale Revolution macht – spricht Sabine Bendiek in ihrer Keynote.
Sabine Bendiek
Geschäftsführerin
Microsoft Deutschland
10:10
BerlinDigital
BdKom Preisverleihung der Kategorien "Low Budget" und "Digitale Kommunikaton"
10:10 - 10:30
Marco Vollmar Bundesverband der Kommunikatoren
Marco Vollmar
Präsidiumssprecher
Bundesverband der Kommunikatoren
10:45
PANEL V: parallel stattfindende Vorträge
10:45 - 11:45
BerlinDigitalZukunft PRDiskussion
Corona und die Folgen: Über die kommunikativen Erkenntnisse während der Pandemie
10:45 - 11:45 | Session 1
Thomas Ellerbeck Tui Group, Clarissa Haller Siemens, Monika Schaller Deutsche Post DHL Group, Martin Roth DZ BANK, Andreas Bartels Deutsche Lufthansa
Seit Anfang des Jahres steht die Welt Kopf: Das Coronavirus hat die deutsche Wirtschaft nahezu zum Stillstand gebracht und dadurch auch die Rolle der Kommunikator:innen stark verändert. Statt der gewohnten Kommunikationsarbeit mussten sie vor allem eines: in der Krise Verantwortung übernehmen und damit einen zentralen Beitrag zur Aufrechterhaltung des weiteren Betriebs leisten. Hierbei gilt es, die internen und externen Stakeholder zeitnah über wichtige Entscheidungen zu informieren und gleichzeitig die Motivation der Mitarbeiter – ob im Home Office oder in Kurzarbeit – zu fördern. Über die größten Herausforderungen und die kommunikativen Erkenntnisse der Krise diskutieren Andreas Bartels (Lufthansa), Monika Schaller (Deutsche Post DHL), Thomas Ellerbeck (TUI GROUP), Clarissa Haller (Siemens) und Martin Roth (DZ Bank).
Thomas Ellerbeck
Mitglied des Group Executive Committee
Tui Group
Clarissa Haller
Leiterin Unternehmenskommunikation
Siemens
Monika Schaller
Executive Vice President of Corporate Communications, Sustainability & Brand
Deutsche Post DHL Group
Martin Roth
Bereichsleiter Kommunikation & Marketing
DZ BANK
Andreas Bartels
Head of Communications
Deutsche Lufthansa
BerlinDigitalPublic Affairs Best Case
Wegen Corona geschlossen – Kundenlobbying gegen die Krise
10:45 - 11:15 | Session 2
Ivonne Julitta Bollow METRO
Covid-19 trifft die Gastronomie hart – und damit die zentrale Kundengruppe des Großhändlers METRO. Der Slogan „Your Success is our Business“ entwickelte in der Krise neue Bedeutung – auch für die politische Arbeit. Vom Einsatz für einen Restart, internationaler Mobilisierung für Anliegen der Branche und überraschenden Bündnispartnern – ein Vortrag über neue Pfade des Lobbyings.
Ivonne Julitta Bollow
Global Director Corporate Public Policy
METRO
BerlinZukunft PRWorkshop
Create Change mit Podcast
10:45 - 11:15 | Session 3
Nike Wessel studio36
Spätestens seit dem Corona-Update des NDR wissen wir: Podcasts sind das Medienformat der Stunde. Sie liegen im Trend und funktionieren in allen Sparten: Business, Lifestyle, Politik, und vor allem bei nachhaltigen und sozialen Themen. Wie kann man Podcasts nutzen, um damit Veränderungen in der Gesellschaft anzustoßen? Wie hat die Corona-Krise den Podcast-Boom beflügelt? Wie entwickelt man ein Format, das auch mit kleinem Budget Menschen zum Zuhören anregt?
Diese und weitere Fragen beantwortet Nike Wessel in ihrem Workshop. Sie zeigt Ihnen inspirierende Beispiele für nachhaltige und soziale Podcast-Trends und gibt praktische Tipps aus dem Alltag einer Podcast-Agentur.
Diese und weitere Fragen beantwortet Nike Wessel in ihrem Workshop. Sie zeigt Ihnen inspirierende Beispiele für nachhaltige und soziale Podcast-Trends und gibt praktische Tipps aus dem Alltag einer Podcast-Agentur.
Nike Wessel
Geschäftsführerin
studio36
BerlinDigitale KommunikationWorkshop
Die 'Triple Distance' von Webmeetings in Nähe verwandeln. Können auch Sie, jede Wette.
11:15 - 11:45 | Session 3
Wolf-Christian Puchner authentischer.de
Nähe, die sich gut anfühlt, gut klingt, gut aussieht und Konzentration schafft, das ist doch das Ziel. Mimik und Stimme sind wichtiger denn je. Jeder hat das Zeug dazu – Ihr Workshopleiter nimmt die Wette mit dem ganzen Saal auf. Könnte lustig werden. Wertvolle Erlebnisse und essentielle Erkenntnisse garantiert. Von der börsenwirksamen Bilanzpressekonferenz per Video über das Ferneinstellungsgespräch bis zur ganz normalen Präsi und Meetingrunde: Lassen Sie uns längst fällige Qualitätsmaßstäbe setzen!
Wolf-Christian Puchner
Trainer/Coach für Stimme, Sprechen, Präsentation, Medienauftritt
authentischer.de
BerlinInterne KommunikationDepak-Workshop
Systemrelevant und Ausdruck der Führung: Interne Kommunikation im Change Management
10:45 - 11:45 | Session 4
Dr. Andrea Wels wels – Organisationsberatung & Business Coaching
Gerade in den vergangenen Monaten hat sich glasklar die Bedeutung unternehmensinterner Veränderungskommunikation gezeigt. Sie hat als Führungsaufgabe das Ziel, den Veränderungsprozess analysierend, steuernd und bewertend zu begleiten, um nachhaltig und wirkungsvoll Stimmungen, Verhalten und Einstellungen im Sinne des Veränderungsziels zu gestalten und auf gute Performance einzuzahlen.
Worauf also muss die Interne ihren Blick richten, wenn sie Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten will? Und: Wie muss sich die interne Kommunikation ausstatten und positionieren um die anstehenden Veränderungsprozesse klug und sinnvoll anzupacken?
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
Worauf also muss die Interne ihren Blick richten, wenn sie Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten will? Und: Wie muss sich die interne Kommunikation ausstatten und positionieren um die anstehenden Veränderungsprozesse klug und sinnvoll anzupacken?
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
Dr. Andrea Wels
Geschäftsführerin, Organisationsberatung und Business Coaching
wels – Organisationsberatung & Business Coaching
BerlinSocial MediaMeet-up
Meet-up: Ohne Community Management geht es nicht mehr
10:45 - 11:45 | Session 5
Vivian Pein Bundesverband Community Management e.V.
Gerade in den letzten Monaten wurde es noch einmal so richtig deutlich – die Zeiten von kopfloser Social-Media-Arbeit ist vorbei, es braucht vernünftige Strategien und vor allem erfahrenes Community Management. Ich möchte mit Ihnen diskutieren, welchen Wert gutes Community Management für die Unternehmenskommunikation hat und wie Sie diesen nachweisen können, was der Kern guter Community Arbeit ist und wie Sie selbst in Krisensituationen souverän im Dialog bleiben.
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
Vivian Pein
Kommunikationsvorstand
Bundesverband Community Management e.V.
BerlinDigitalDigitale KommunikationBest Case
Pixel statt Premierenbühne: Wie Mercedes seine PR digitalisiert hat
10:45 - 11:45 | Session 6
Katja Bott Mercedes-Benz AG
Wie kommuniziert eine internationale Automobilmarke, wenn die klassischen Plattformen und Formate fehlen? Als Reaktion auf Covid-19 hat Mercedes-Benz seine Pressekommunikation innerhalb von wenigen Wochen umgestellt und konsequent digitalisiert – vom TV-Magazin für Medien bis hin zur virtuellen Weltpremiere des wichtigsten Modells.
Katja Bott
Director Global Communications Mercedes-Benz Cars & Vans
Mercedes-Benz AG
BerlinDigitalDigitale KommunikationExpert Session
Das Content Command Center – ein neuer Ansatz im Kommunikationsmanagement
10:45 - 11:45 | Session 7
Mirko Lange Scompler
Das „Content Command Center“ vereint, dass die Prinzipien von Corporate Storytelling, Content Marketing und des Newsrooms und in einem neuartigen Ansatz. Content wird hier als zentrales Asset verstanden, der in einer Themenarchitektur kanalneutral konzipiert und bereichsübergreifend geplant und produziert wird.
Mirko Lange
Gründer und Geschäftsführer
Scompler
DigitalKommunikationsmanagement und -strategie Expert Session
Datengestützter Newsroom – Wie Daten helfen den Sweet Spot der Zielgruppe zu finden
10:45 - 11:45
Eike Tölle Landau Media, Oliver Plauschinat Landau Media
Influencer Listening, Topic Surfing, datengetriebene Newsrooms. Noch nie standen in der Kommunikation so viele Daten zur Verfügung wie heute. Eike Tölle und Oliver Plauschinat (Landau Media) zeigen, was Data-Know-how für die Unternehmenskommunikation leisten kann, wie sich Content und relevante Daten aus Earned, Owned und Paid Media für die Kommunikation generieren und sinnvoll einsetzen lassen.
Eike Tölle
Head of Media Analytics & Measurement
Landau Media
Oliver Plauschinat
Head of Business Development
Landau Media
DigitalPresse- und MedienarbeitBest Case
Zeigen, was man kann: Revival der Qualitätsmedien (in der Corona-Krise)
10:45 - 11:15
Anja Görzel SWR
Das Tempo der Berichterstattung der Medien in Corona-Zeiten ist rasant: Fast tägliche Sondersendungen, ständig neue Entwicklungen über den Stand und den Umgang mit der Pandemie. Wie erreicht man, dass die Öffentlichkeit dennoch früh genug von Programmänderungen, Podcasts, neuen Channels in Web, Audiothek, Mediathek, Fernsehen und Hörfunk erfährt. Das Kommunikationsteam des Südwestrundfunks hat dazu neue Tools entwickelt und kampagnenartig vorangetrieben: Selfie-Videos, Newsletter, Posts, Claims haben dafür gesorgt, dass nicht nur Programm kommuniziert wird, sondern ein Dialog intern und extern entstanden ist, bei dem die Macher:innen und ihre Arbeitsweisen sichtbar werden. Das schafft Transparenz und eine seit langem nicht mehr da gewesene Wahrnehmung des demokratischen Auftrags.
Anja Görzel
stellvertretende Unternehmenssprecherin und Leiterin Presse und Public Relations
SWR
DigitalZukunft PR
Die erste #30u30-Studie: Wie ticken die Macherinnen und Macher von morgen?
11:15 - 11:45
Jeanne Link Universität Leipzig, Danny Schwarze msg group, Sophia Volk Universität Leipzig, Nico Kunkel PR-Nachwuchsinitiative #30u30
"Vor welchen beruflichen Herausforderungen stehen junge Kommunikator*innen? Wo sehen sie Entwicklungsbedarf? Wie bewerten Sie ihre Führungskräfte? Wie ist das Stresslevel, und wie zufrieden sind sie in ihren Jobs?
Erstmals hat ein studentisches Autorenteam der Uni Leipzig die Alterskohorte junge Berufstätige in der „um die 30“ wissenschaftlich untersucht. Die deutschlandweite Berufsfeldstudie entstand mit einem Alumni-Panel der PR-Nachwuchsinitiative #30u30 , in Zusammenarbeit mit dem PR Report und mit Unterstützung von Cision Insights.
Co-Autorin Jeanne Link, Studentin im Master-Studiengang Communication Management der Uni Leipzig, und Sophia Volk, Research Associate am Lehrstuhl für Strategische Kommunikation, stellen Erkenntnisse der Studie vor. #30u30-Macher Nico Kunkel moderiert, und als Gast aus dem #30u30-Alumni-Panel kommentiert Danny Schwarze die Ergebnisse. "
Erstmals hat ein studentisches Autorenteam der Uni Leipzig die Alterskohorte junge Berufstätige in der „um die 30“ wissenschaftlich untersucht. Die deutschlandweite Berufsfeldstudie entstand mit einem Alumni-Panel der PR-Nachwuchsinitiative #30u30 , in Zusammenarbeit mit dem PR Report und mit Unterstützung von Cision Insights.
Co-Autorin Jeanne Link, Studentin im Master-Studiengang Communication Management der Uni Leipzig, und Sophia Volk, Research Associate am Lehrstuhl für Strategische Kommunikation, stellen Erkenntnisse der Studie vor. #30u30-Macher Nico Kunkel moderiert, und als Gast aus dem #30u30-Alumni-Panel kommentiert Danny Schwarze die Ergebnisse. "
Jeanne Link
Studierende im Master „Communication Management“
Universität Leipzig
Danny Schwarze
Head of External Communications
msg group
Sophia Volk
Research Associate
Universität Leipzig
Nico Kunkel
Gründer
PR-Nachwuchsinitiative #30u30
BerlinDigitalDigitale KommunikationBest Case
Entwicklung wirkt – Kommunikation mit Influencer:innen
10:45 - 11:15 | Session 8
Angelika Böhling Kindernothilfe e.V., Anne Dreyer Brot für die Welt, Claudia Kepp Save the Children
Elf Prominente und fünf Organisationen starten mit „Entwicklung wirkt“ eine Social Media Kampagne und erklären, dass Entwicklungszusammenarbeit tatsächlich funktioniert. Prominente schenken ihre digitale Reichweite. Innerhalb weniger Wochen werden 220 Millionen Kontakte erzielt.
Angelika Böhling
Leiterin Pressestelle/Pressesprecherin
Kindernothilfe e.V.
Anne Dreyer
Leiterin Kommunikation und Fundraising
Brot für die Welt
Claudia Kepp
Head of Media und PR
Save the Children
BerlinDigitale KommunikationBest Case
Krise trifft PR: Ein Krankenhaus als Patient & warum Social-Media die Therapie ist
11:15 - 11:45 | Session 8
Bettina Kiwitt BIG direkt gesund, Marc Raschke Klinikum Dortmund
2013 stand es schlecht um das Klinikum Dortmund: Image, Patientenzahlen und wirtschaftliche Kennzahlen im Sinkflug. Die Frischzellenkur für eines der größten Krankenhäuser Deutschlands kam mit der Neubesetzung der Pressestelle in Person von Marc Raschke. Zweifach ausgezeichnet mit dem „goldenen Apfel“ für außergewöhnliche PR-Arbeit, wird er in zahlreichen Beispielen vorstellen, was (Krisen-)PR für ein Krankenhaus in Zeiten von Corona bedeutet.
Bettina Kiwitt
Leiterin Unternehmenskommunikation
BIG direkt gesund
Marc Raschke
Leiter Unternehmenskommunikation
Klinikum Dortmund
12:05
PANEL VI: parallel stattfindende Vorträge
12:05 - 13:05
BerlinPresse- und MedienarbeitImpuls
Medienarbeit mit und ohne Klopapier – Ein Erfahrungsbericht
12:05 - 12:35 | Session 1
Martin Brüning REWE Group
Die REWE Group in Zeiten von Corona: Das europäische Handelsgeschäft mit Lebensmitteln konnte unter erschwerten Bedingungen fortgesetzt werden. Doch das Geschäft der zum genossenschaftlichen Konzern gehörenden DER Touristik Group, dem zweitgrößten europäischen Touristikunternehmen, kam praktisch zum Erliegen. Ein Bericht über Medienarbeit, für die es keine Vorbereitung geben konnte.
Martin Brüning
Leiter Unternehmenskommunikation
REWE Group
BerlinDigitale KommunikationDepak-Workshop
Die Spreu und der Weizen: Nachhaltig digitalisieren!
12:05 - 13:05 | Session 2
Caroline Krohn Wirtschaftsdiplomaten Krohn & Partner
Digitalisierung ist der Megatrend des Jahrhunderts. Es ergeben sich unvorstellbare Chancen und ein wahrer Paradigmenwechsel: sei es im Effizienzgewinn, sei es in der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Big Data, Blockchain, Künstliche Intelligenz – verheißungsvolle neue Konzepte, die uns zu immer besseren Erkenntnissen führt. Jenseits der Opportunitäten erleben wir jedoch täglich die Schattenseiten der glitzernden neuen Digitalwelt: Riesige Bestände an personbezogenen Daten werden "geleakt", im Internet veröffentlicht, von kriminellen Kräften weiterverarbeitet – Unternehmen fallen Industriespionage, Diebstahl und Erpressungen zum Opfer; Social Engineering führt zu Milliardenschäden und selbst zu individualisierter Bedrohung. Wie gelingt es, Digitalisierung so zu etablieren und zu betreiben, dass Unternehmen und ihre Geschäfte stabil bleiben und dass Stakeholder geschützt bleiben?
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
Caroline Krohn
Inhaberin
Wirtschaftsdiplomaten Krohn & Partner
BerlinDigitalZukunft PRBest Case
Best Case-Session der Gewinner:innen des BdKom Awards
12:05 - 13:05 | Session 3
Ina Froehner finleap
So sehen Sieger:innen aus – und so haben sie sich den Sieg verdient: Die erst kürzlich auf dem Kongress ausgezeichneten Gewinner:innen der BdKom Awards in den Kategorien „Team des Jahres“, „Krisenkommunikation“, „Low Budget“ und „Digitale Kommunikation“ präsentieren ihre preisgekrönten Kommunikationsprojekte.
Ina Froehner
Bildungsbeauftragte des BdKom und Vice President Communications & Marketing
finleap
BerlinDigitalDigitale KommunikationImpulsExpert Session
Wie wird ein Konzert ohne Publikum zu einem Event, das Deutschland bewegt?
12:05 - 13:05 | Session 4
Bettina Dorn Warner Music Central Europe, Michael Frohoff Kruger Media, Dirk Becker Telekom
Am 11. März 2020 ist ein Telekom Street Gig mit Superstar James Blunt in der Elbphilharmonie Hamburg geplant. Aufgrund der Corona-Krise wird es kurzfristig ohne Publikum umgesetzt. Dirk Becker (Deutsche Telekom), Bettina Dorn (Warner Music) und Michael Frohoff (Kruger Media) diskutieren über das historische „Geisterkonzert“.
Bettina Dorn
Senior Director Brand Partnership & Licensing
Warner Music Central Europe
Michael Frohoff
Gründer & Geschäftsführer
Kruger Media
Dirk Becker
Pressesprecher
Telekom
DigitalCEO-KommunikationImpuls
Authentizität im Wandel – wie CEOs ihre Rollen entwickeln?
12:05 - 12:35
Jan Hiesserich SAP SE
Noch nie war der Wandel so schnell, so tiefgreifend, so disruptiv wie im Augenblick. ‚Change‘ ist somit zu einem dauerhaften Begleiter geworden – und wird kaum je in Frage gestellt. Ebenso sehr wie ‚Change‘ jedoch zu einem geflügelten Phänomen geworden ist, gewinnt die ‚Authentizität‘ an Bedeutung. Die Sehnsucht nach Beständigem, vermeintlich ‚Echtem‘, hat Hochkonjunktur. Was bedeutet dies für Führungskräfte, von denen man sich gleichermaßen das Management von Wandel und die Beibehaltung von ‚Authentizität‘ erhofft? Kann – oder muss – sich Authentizität ebenfalls weiterentwickeln? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Impulsvortrags geklärt.
Jan Hiesserich
Head of CEO Communications & Strategic Positioning Global Corporate Affairs
SAP SE
DigitalInterne KommunikationBest Case
Und auf einmal gibt's 10.000 neue Bürostandorte – Wie erreichen wir jetzt die Mitarbeiter:innen?
12:05 - 12:35
Johanna Bohlmann Vodafone, Olivia Patzelt Vodafone
Corona bringt immer neue Entwicklungen und damit auch ständig neue Informationen und Anweisungen für 16.000 Mitarbeiter:innen. Von jetzt auf gleich müssen alle ihre Arbeit komplett umstrukturieren. Das erfordert klare Kommunikation. Und die braucht Reichweite. Die Renaissance der E-Mail oder die Stunde der unternehmensweiten Live-Kommunikation via App?
Johanna Bohlmann
Senior Communications Manager
Vodafone
Olivia Patzelt
Leiterin interne und Führungskräfte-Kommunikation
Vodafone
13:25
PANEL VII: parallel stattfindende Vorträge
13:25 - 14:25
BerlinDigitalKommunikationsmanagement und -strategie Best Case
Made in Germany? Chinesische Eigentümer als Herausforderung für interne und externe Kommunikation
13:25 - 13:55 | Session 1
Wolfgang Meisen Kuka
Die Debatte über den „Ausverkauf“ deutscher Technologien tobte, als Chinesen den Augsburger Roboterbauer KUKA AG übernahmen. Aber wie holt man interne und externe Zielgruppen in einer so emotionalen Diskussion ab? Wo läuft die Grenze zwischen Politik und Kommunikation? Einblicke aus dem Innenleben.
Wolfgang Meisen
Head of Corporate Communications
Kuka
BerlinDigitalKommunikationsmanagement und -strategie Best Case
Think global, act local. Kommunikation im internationalen Kontext
13:55 - 14:25 | Session 1
Jörg Howe Daimler
Jörg Howe
Leiter Globale Kommunikation
Daimler
DigitalKommunikationsmanagement und -strategie Best Case
Lockdown, Love & Leadership: TikToks Kommunikation in bewegten Zeiten
13:25 - 13:55
Gudrun Herrmann TikTok
Gudrun Herrmann gibt einen Einblick in die Kommunikation eines jungen Unternehmens im Hypergrowth und erklärt, wie sie und ihr Team mit dem wachsenden öffentlichen Interesse sowie externen und internen Herausforderungen durch den Covid-19-Lockdown umgegangen sind.
Gudrun Herrmann
Leitung Kommunikation für Deutschland, Österreich, Schweiz und Niederlande
TikTok
BerlinDigitalZukunft PRInterview
Live-Podcast: Women in PR
13:25 - 13:55 | Session 2
Monika Schaller Deutsche Post DHL Group, Professor Dr. Ana Adi Quadriga University of Applied Sciences
In this live recording session for the second series of the Women in PR podcast, Monika and podcast host Ana Adi will be discussing among many other things about PR’s work and relevance during a pandemic.
*This session will be held in English.
*This session will be held in English.
Monika Schaller
Executive Vice President of Corporate Communications, Sustainability & Brand
Deutsche Post DHL Group
Professor Dr. Ana Adi
Professorin für PR und Corporate Communications
Quadriga University of Applied Sciences
DigitalInterne KommunikationBest Case
70 Prozent weniger Fahrgäste, 100 Prozent mehr Kommunikation
13:55 - 14:25
David Rollik Berliner Verkehrsbetriebe
Mit Covid-19 kam auch der ÖPNV in die Krise. In Berlin war die BVG mit einem Fahrgastrückgang um 70 Prozent und verunsicherten Beschäftigten, insbesondere den 7000 Fahrer:innen, konfrontiert. Wir mussten nicht nur die Fahrgäste davon überzeugen, dass unter Einhaltung von Regeln ein sicherer ÖPNV möglich ist, sondern auch das Fahrpersonal. Zugleich mussten wir die Zusammenarbeit und die Kommunikation – vor allem in der Verwaltung, die über Nacht weitgehend mobil arbeitete – neu organisieren.
David Rollik
Leiter der Stabsabteilung Kommunikation
Berliner Verkehrsbetriebe
BerlinZukunft PRImpuls
From going dark to open like never before: die Coca-Cola Kommunikation in der Pandemie.
13:55 - 14:25 | Session 2
Patrick Kammerer Coca-Cola
„Es gibt eine Zeit für Werbung. Und eine Zeit, in der etwas anderes wichtiger ist. Diese Zeit ist jetzt.“
Ende März hat Coca-Cola erklärt, dass das Unternehmen bis auf weiteres seine kommerzielle Werbung aussetzt. Im Fokus standen fortan die Sicherheit und das Wohlergehen der Mitarbeitenden und die Unterstützung von Kommunen mit weltweit über 100 Mio. Dollar für Hilfsmaßnahmen im Umgang mit Covid-19. Während sich das Unternehmen in der externen Kommunikation zurückhielt, hat es seine interne Kommunikation verstärkt – und verändert. Coca-Cola hat das Video einer virtuellen globalen Town Hall mit CEO James Quincey nach dem Tod von George Floyd unbearbeitet öffentlich gemacht und sich damit gegen Rassismus und Social Injustice gestellt. Anfang August hat sich auch die Marke Coca-Cola mit einer neuen Kampagne zurückgemeldet. Im Mittelpunkt ein Film, der für mehr Offenheit in unserer neuen Normalität wirbt: Open like never before – ein "furioses Manifest" (Horizont). Der Beitrag gibt einen Einblick in die vier Monate, die mehr verändert haben, als viele Jahre zuvor.
Ende März hat Coca-Cola erklärt, dass das Unternehmen bis auf weiteres seine kommerzielle Werbung aussetzt. Im Fokus standen fortan die Sicherheit und das Wohlergehen der Mitarbeitenden und die Unterstützung von Kommunen mit weltweit über 100 Mio. Dollar für Hilfsmaßnahmen im Umgang mit Covid-19. Während sich das Unternehmen in der externen Kommunikation zurückhielt, hat es seine interne Kommunikation verstärkt – und verändert. Coca-Cola hat das Video einer virtuellen globalen Town Hall mit CEO James Quincey nach dem Tod von George Floyd unbearbeitet öffentlich gemacht und sich damit gegen Rassismus und Social Injustice gestellt. Anfang August hat sich auch die Marke Coca-Cola mit einer neuen Kampagne zurückgemeldet. Im Mittelpunkt ein Film, der für mehr Offenheit in unserer neuen Normalität wirbt: Open like never before – ein "furioses Manifest" (Horizont). Der Beitrag gibt einen Einblick in die vier Monate, die mehr verändert haben, als viele Jahre zuvor.
Patrick Kammerer
Director Communications, Public Affairs & Sustainability (Central & Eastern Europe)
Coca-Cola
BerlinInterne KommunikationMeet-up
Meet-up: Interne Kommunikation
13:25 - 14:25 | Session 3
Dr. Andrea Wels wels – Organisationsberatung & Business Coaching
Home Office, Kurzarbeit, Stellenabbau: Corona hat auch die interne Kommunikation verändert. Diskutieren Sie mit anderen Kolleg:innen über die aktuellen Herausforderungen in der internen Kommunikation!
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.
Dr. Andrea Wels
Geschäftsführerin, Organisationsberatung und Business Coaching
wels – Organisationsberatung & Business Coaching
BerlinDigitalNewsroomExpert Session
Der digitale Newsroom – wenn nicht jetzt, wann dann?
13:25 - 14:25 | Session 4
Eckhard Klockhaus Imory
Kommunikationsabteilungen stehen vor neuen Herausforderungen. Wie kann eine interdisziplinäre Zusammenarbeit etabliert werden, die agil und transparent ist? Dieser Impulsvortrag zeigt die digitalen Machbarkeiten, die konkreten Chancen aber auch die Risiken bei dem Change-Prozess zum Newsroom auf.
Eckhard Klockhaus
Gründer & Geschäftsführer
Imory
DigitalDigitale Kommunikation
Wenn Kund:innen auf Facebook einfach Danke sagen! Die digitale Kommunikation der Deutschen Post DHL Group während Corona
12:35 - 13:05 | Session 5
Christian Maybaum Deutsche Post DHL Group
Digitale Kommunikation ist in Bewegung. Innerhalb kürzester Zeit formieren sich im Netz Bewegungen zu verschiedensten Themen, wie z.B. Klimawandel oder Rassismus. Unternehmen können sich diesen Diskussionen nicht mehr entziehen und müssen immer schneller und flexibler reagieren. Am Beispiel der Corona-Krise zeigt Christian Maybaum den Umgang der Deutsche Post DHL Group mit diesen Entwicklungen - und welchen Einfluss dies auf die Tonalität ggü. dem Unternehmen auf Facebook, Twitter & Co. hat.
Christian Maybaum
"Head of Digital Communications Group Communications, Sustainability & Brand "
Deutsche Post DHL Group
DigitalNachhaltigkeitskommunikationImpuls
If corporations are people, they should act like it
13:55 - 14:25 | Session 5
Shingai Koti Metholdings Group
In some countries, companies enjoy the same legal rights as people do. Even where that isn’t the case, corporations could be held to the same moral standards that we human beings strive to attain; like empathy, compassion and love. As today’s world experiences social change at an ever-increasing rate, Shingai will lead a conversation on how companies can use their voices to navigate social movements like Black Lives Matter, MeToo and Climate Change.
Shingai Koti
Director of Corporate Affairs
Metholdings Group
DigitalKommunikationsmanagement und -strategie Expert Session
Brand Compliance leicht gemacht
13:25 - 13:55 | Session 6
Michael Lazik Templafy
GYOL (google your own logo) ist eine häufige Konsequenz der vermehrten Arbeit aus dem Home Office, dies birgt große Risiken für die Markenkonsistenz. Templafy hilft, alle Unternehmensdokumente markengerecht zu erstellen und unterstützt Mitarbeiter, dies ohne Mehr-Aufwand zu erzielen. Der Markenwert wird geschützt, die Produktivität steigt.
Michael Lazik
Sales Director DACH
Templafy
14:45
PANEL VIII: parallel stattfindende Vorträge
14:45 - 15:15
BerlinDigitalCorporate InfluencerBest Case
Corporate Influencer strategisch einsetzen am Praxisbeispiel des neuen Microsoft Speakers Bureau
14:45 - 15:15 | Session 1
Thomas Mickeleit Selbstständiger Berater
Auf Mitarbeiter:innen als „Markenbotschafter“ oder „Corporate Influencer“ zu setzen, ist mittlerweile in vielen Unternehmen angekommen. Microsoft geht einen Schritt weiter und systematisiert den Einsatz von Expert:innen auf Konferenzen, Tagungen und Firmenveranstaltungen mit dem Microsoft Speakers Bureau.
Thomas Mickeleit
Kommunikationsberater für digitale Transformation
Selbstständiger Berater
BerlinDigitalStorytellingBest Case
Wie der Clown-Spirit in die (Krisen-)Kommunikation kommt
14:45 - 15:15 | Session 3
Annika Seiffert Rote Nasen Deutschland e. V.
Auf der Kinderonkologie verwandeln sie Spritzen in Mondraketen, im Seniorenheim Rollatoren in Golfcaddys: Klinikclowns sind Krisenexpert:innen. Sie nehmen die Dinge an wie sie sind, um dann die Perspektive zu wechseln. Kommunikation im Zeichen der roten Nase heißt: Keine Angst vor Krisen, sondern mit authentischem Storytelling und positivem Blickwinkel die Herzen zu erreichen.
Annika Seiffert
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rote Nasen Deutschland e. V.
DigitalPublic Affairs
Smarte Work Hacks für Organisationen und Wissensarbeiter
14:45 - 15:15 | Session 5
Daniel Florian Dropbox
Im 21. Jahrhundert müssen erfolgreiche Unternehmen vor allem auf Kreativität ausgerichtet sein und nicht alleine auf Effizienz. Dieser Vortrag zeigt, wie moderne Technologien dezentrale Organisationen unterstützen und wie Wissensarbeiter auch im Home Office Raum für kreative Arbeit schaffen können.
Daniel Florian
Head of Government Affairs Germany
Dropbox
BerlinDigitalZukunft PRImpuls
Gute Nachrichten zu Corona Zeiten - Agieren, nicht reagieren: Kommunikativ und medizinisch
14:45 - 15:15 | Session 4
Berit Crawford Notarzt-Börse, Dr. André Kröncke Notarzt-Börse
Die Notarzt-Börse hat bereits Anfang des Jahres Vorkehrungen getroffen, um in allen Landesunterkünften in Schleswig-Holstein eine Ausbreitung des Virus zu verhindern. Die Strategie ist aufgegangen. Schnell gab es auch in Deutschland Hotspots wie Heinsberg, wo dringend Ärzte bei Gesundheitsämtern und für mobile Praxen benötigt wurden, die dann von der Notarzt-Börse vermittelt wurden. Alle Geschichten mit echten Protagonisten habe ich aktiv in persönlichen Gesprächen und dem positiven Tonus der Lösungsorientiertheit ausgewählten Medien angeboten. Last but not least, wurde ein Turbo Testverfahren entwickelt, dass eine Wiederaufnahme der Arbeit von Tönnies mit sich brachte, bei dem innerhalb von 24 Stunden 6.000 Personen getestet werden können. Durch die aktive, gezielte Medienarbeit wurden auch hier die positiven Meldungen in Pandemie Zeiten fokussiert.
Berit Crawford
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Notarzt-Börse
Dr. André Kröncke
Gründer und Geschäftsführer
Notarzt-Börse
DigitalExpert Session
Why employee engagement is essential during this crisis
14:45 - 15:15 | Session 6
Because of COVID – 19, an engaged workforce is of great importance to your company.
Now, more than ever it's essential that your employees feel as a part of the team and are willing to go the extra mile for the company.
Now, more than ever it's essential that your employees feel as a part of the team and are willing to go the extra mile for the company.
15:30
BerlinDigitalKeynote
Presseclub
15:30 - 16:30
Cerstin Gammelin Süddeutsche Zeitung, Rainald Becker ARD, Paul Ronzheimer Bild, Lorenz Maroldt Der Tagesspiegel, Dr. Hajo Schumacher
Renommierte Journalist:innen laden Sie zum Rückblick des Medienjahres ein. Wie jedes Jahr werden brisante und bedeutsame Ereignisse des Jahres reflektiert und diskutiert. Moderator Dr. Hajo Schumacher tauscht sich mit den Gästen zu den journalistischen Top-Themen und Trends des Jahres 2020 aus.
Cerstin Gammelin
stellvertretende Redaktionsleiterin Parlamentsbüro
Süddeutsche Zeitung
Rainald Becker
Chefredakteur
ARD
Paul Ronzheimer
Chefreporter Politik
Bild
Lorenz Maroldt
Chefredakteur
Der Tagesspiegel
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor
16:30
BerlinDigital
Verabschiedung durch den Moderator Dr. Hajo Schumacher
16:30 - 16:40
Dr. Hajo Schumacher
Dr. Hajo Schumacher
Journalist, Bestseller-Autor