Das Programm der Hauptveranstaltung zum Kommunikationskongress 2020 in Berlin umfasste 8 parallele Stränge mit über 50 Sessions und mehr als 60 Referent:innen. In Formaten wie Best Cases, Workshops, Impulsvorträgen, Paneldiskussionen und Keynotes teilten sie ihre Erfahrungen, diskutierten und blickten auf die neuesten Trends und Erkenntnisse im Bereich der professionellen Kommunikation.
2020 beschäftigte uns vor allem die Frage, wie sich die Kommunikation vor dem Hintergrund der Coronakrise entwickelt hat: Was ist noch Krise und was „the new normal“? Wie gelingt zukunftsorientierte Kommunikation? Und wie entwickeln sich die Trends der Branche?
Sie haben den KKongress 2020 verpasst?
Viele Highlights des KKongress 2020 können Sie on-demand über den Stream noch einmal erleben! Erhalten Sie jetzt Ihren Zugang im Shop!
Eine Übersicht aller verfügbaren Programmpunkte finden Sie im Digital-Programm.
17. September 2020
Einlass
Eröffnung durch den Moderator Dr. Hajo Schumacher und die Präsidentin des Bundesverbands der Kommunikatoren Regine Kreitz



Regine Kreitz

Dr. Hajo Schumacher
Keynote-Gespräch mit Prof. Dr. Christian Drosten




Prof. Dr. Christian Drosten

Marco Vollmar

Regine Kreitz
Verleihung des BdKom Awards in den Kategorien "Team des Jahres" und "Krisenkommunikation"


Marco Vollmar
PANEL I: parallel stattfindende Vorträge
Überzeugungstäter oder Greenwasher? Wie kommuniziere ich Nachhaltigkeit laut und gleichzeitig ehrlich?


Sandra Coy
Bottom up statt all the way down: Wie etabliert man in Corona-Zeiten erfolgreich einen Newsroom?


Anja Himmelsbach
Steigende Ansprüche, wachsende Chancen – Kommunikation für die Zeitenwende


Prof. Dr. Christof E. Ehrhart
Freiheit in Verantwortung – Kommunikation für eine ethische Epoche


Thomas Voigt
Future-proofing Communication


Prof. Dr. Christopher Storck
Wenn der Strategie die Worte fehlen


Christian Kaspar Schwarm
Reputation Warfare - Digitale Reputation im Fadenkreuz


Lars Niggemann
Digital in der Pflege: Express Rollout einer Mitarbeiter-App


Christina Ritz
Bauchgefühl war gestern: Mit harten Kennzahlen Kommunikationserfolge sichtbar machen.



Harald Bartikowski

Dominique Lüß
Kreuzfahrten und Corona - kommunikativer Supergau oder (notwendige) Zäsur zum Neubeginn?


Thomas P. Illes
Bewegender Stillstand. Die Auswirkungen der Corona-Krise auf unsere Mobilität und die Antworten der Unternehmenskommunikation.







Helmut Tolksdorf

Alexander Machowetz

Wolfgang Ainetter

Bettina Schmidt

Tim Rehkopf

Nils Haupt
PANEL II: parallel stattfindende Vorträge
„Patient Null“: Integrative Krisenkommunikation zu Covid-19 by Webasto

Auch Webasto hätte so ein Synonym werden können – als deutsche Brutstätte des SARS-CoV-2-Virus. Als der bundesweit erste Fall im Januar diagnostiziert wurde, waren Virologen noch nicht prominent, die Politik hatte keine klare Haltung, es gab kaum Experten-Empfehlungen. Als Familienunternehmen handelte Webasto entsprechend seiner Werte schnell, transparent und konsequent mit dem Wissen: Eine solche Krise können wir nur gemeinsam meistern.

Nadine Schian
Der Corona-CEO: Die Rolle der Krisenkommunikation beim Fleischproduzenten Tönnies


Dr. André Vielstädte
Digitale Kommunikation und Ethik: Die Grauzonen von Profiling, Bots & Co.



Prof. Dr. Ansgar Zerfaß

Caroline Krohn
Tradition goes Digital



Sandy Brückner

Jessica von Dahlen
TikTok in der Kommunikation – ja, nein, vielleicht?

*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.

Marcel Wehn
“New Normal” und die Narrative vom Neustart


Bernhard Fischer-Appelt
Wenn Marken Haltung zeigen – Wie messe ich den Erfolg


Cora Hille
Gründerloge für Impact-Start-ups beim 1. FSV Mainz 05 – Realisierung einer besonderen Kommunikationsplattform in der Bundesliga



Dr. Michael Welling

Christian Gruber
PANEL III: parallel stattfindende Vorträge
Wie motiviert man Kolleg:innen beim WORKING FROM ANYWHERE?


Laura Koller
Meet-up: Krisenkommunikation

*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.

Lars Niggemann
PR-Abteilung wird Media House


Alexander Bilgeri
Abschlusssession der KKongress Academy: Back in the Drivers Seat. Wie die Kommunikation wieder in eine proaktive Rolle gelangt.




Prof. Dr. René Seidenglanz

Prof. Dr. Alexander Gutzmer

Professor Dr. Ana Adi
Klimahelden gesucht – beste Kommunikation zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz





Kirsten Altenhoff

Silke Nehlig

Matthias Poth

Dr. Michael Helbig
Teams & Co. begreifbar machen: "Emergency-Roll-out" bei itelligence



Roman Fischer

Oliver Chaudhuri
Präsentationen der Finalist:innen des BdKom Talent Awards
Im Gestrüpp ethischer Prinzipien für den Umgang mit künstlicher Intelligenz


Prof. Dr. Christiane Woopen
PANEL IV: parallel stattfindende Vorträge
„Ich könnte ihn erwürgen!“: Wie Sie mit schwierigen Menschen besser umgehen


Martin Wehrle
#voranbringen – Wie Bayer seinen Corporate Purpose emotionalisiert



Jasmin Heuser

Christoph Kahlert
Social Media für Behörden: In sieben Schritten zum „Amt 2.0"

*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.

Christiane Germann
Politik & Kommunikation: Erreichen wir die Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit überhaupt (noch)?


Claudia Oeking
Yoda demokratisiert unsere Kommunikation: PwC Deutschland goes Social Intranet


Angelika Yuki Köhler
Was bleibt von der Freiheit der Kommunikator:innen?


Jan Mönikes
Agenda 20/21: Diskussion der Generalsekretär:innen und Bundesgeschäftsführer






Markus Blume

Linda Teuteberg

Michael Kellner

Paul Ziemiak

Lars Klingbeil
BdKom Preisverleihung der Kategorie "Talent Award"


Ina Froehner
Verabschiedung durch den Moderator Dr. Hajo Schumacher


Dr. Hajo Schumacher
18. September 2020
Begrüßung durch den Moderator Dr. Hajo Schumacher


Dr. Hajo Schumacher
Zwischen digitalem Crashkurs, Home & Office: Warum Kultur und Kommunikation der wahre Zündstoff für die Digitalisierung sind

Laut Bitkom sagen aktuell über 70 Prozent der Bevölkerung: Ja, die Digitalisierung ist eher Chance als Bedrohung. Und auch Satya Nadella, CEO von Microsoft, konstatiert Ende April: “In this era of remote everything, we have seen two years of digital transformation in two months”. Aber wahr ist auch: Dieser Schub ist kein Selbstläufer. Es braucht vor allem Menschen, die ihn weiter vorantreiben: in den Unternehmen, den Schulen, Verwaltungen und Parlamenten. Es braucht eine Führungs- und Kommunikationskultur, die den Funken überspringen lässt und einen kreativen & angstfreien Umgang mit digitalen Technologien erlaubt. Die Digitalisierung macht vieles möglich in Zeiten von Corona – sie zeigt aber auch unternehmerische wie gesellschaftliche Versäumnisse & Herausforderungen für die Zeit danach. Darüber – und zur Frage, warum ein Homeoffice noch keine Digitale Revolution macht – spricht Sabine Bendiek in ihrer Keynote.

Sabine Bendiek
BdKom Preisverleihung der Kategorien "Low Budget" und "Digitale Kommunikaton"


Marco Vollmar
PANEL V: parallel stattfindende Vorträge
Corona und die Folgen: Über die kommunikativen Erkenntnisse während der Pandemie






Thomas Ellerbeck

Clarissa Haller

Monika Schaller

Martin Roth

Andreas Bartels
Wegen Corona geschlossen – Kundenlobbying gegen die Krise


Ivonne Julitta Bollow
Create Change mit Podcast

Diese und weitere Fragen beantwortet Nike Wessel in ihrem Workshop. Sie zeigt Ihnen inspirierende Beispiele für nachhaltige und soziale Podcast-Trends und gibt praktische Tipps aus dem Alltag einer Podcast-Agentur.

Nike Wessel
Die 'Triple Distance' von Webmeetings in Nähe verwandeln. Können auch Sie, jede Wette.


Wolf-Christian Puchner
Systemrelevant und Ausdruck der Führung: Interne Kommunikation im Change Management

Worauf also muss die Interne ihren Blick richten, wenn sie Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten will? Und: Wie muss sich die interne Kommunikation ausstatten und positionieren um die anstehenden Veränderungsprozesse klug und sinnvoll anzupacken?
*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.

Dr. Andrea Wels
Meet-up: Ohne Community Management geht es nicht mehr

*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.

Vivian Pein
Pixel statt Premierenbühne: Wie Mercedes seine PR digitalisiert hat


Katja Bott
Das Content Command Center – ein neuer Ansatz im Kommunikationsmanagement


Mirko Lange
Entwicklung wirkt – Kommunikation mit Influencer:innen




Angelika Böhling

Anne Dreyer

Claudia Kepp
Krise trifft PR: Ein Krankenhaus als Patient & warum Social-Media die Therapie ist



Bettina Kiwitt

Marc Raschke
PANEL VI: parallel stattfindende Vorträge
Medienarbeit mit und ohne Klopapier – Ein Erfahrungsbericht


Martin Brüning
Die Spreu und der Weizen: Nachhaltig digitalisieren!

*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.

Caroline Krohn
Best Case-Session der Gewinner:innen des BdKom Awards


Ina Froehner
Wie wird ein Konzert ohne Publikum zu einem Event, das Deutschland bewegt?




Bettina Dorn

Michael Frohoff

Dirk Becker
PANEL VII: parallel stattfindende Vorträge
Made in Germany? Chinesische Eigentümer als Herausforderung für interne und externe Kommunikation


Wolfgang Meisen
Think global, act local. Kommunikation im internationalen Kontext


Jörg Howe
Live-Podcast: Women in PR


*This session will be held in English.

Monika Schaller

Professor Dr. Ana Adi
From going dark to open like never before: die Coca-Cola Kommunikation in der Pandemie.

Ende März hat Coca-Cola erklärt, dass das Unternehmen bis auf weiteres seine kommerzielle Werbung aussetzt. Im Fokus standen fortan die Sicherheit und das Wohlergehen der Mitarbeitenden und die Unterstützung von Kommunen mit weltweit über 100 Mio. Dollar für Hilfsmaßnahmen im Umgang mit Covid-19. Während sich das Unternehmen in der externen Kommunikation zurückhielt, hat es seine interne Kommunikation verstärkt – und verändert. Coca-Cola hat das Video einer virtuellen globalen Town Hall mit CEO James Quincey nach dem Tod von George Floyd unbearbeitet öffentlich gemacht und sich damit gegen Rassismus und Social Injustice gestellt. Anfang August hat sich auch die Marke Coca-Cola mit einer neuen Kampagne zurückgemeldet. Im Mittelpunkt ein Film, der für mehr Offenheit in unserer neuen Normalität wirbt: Open like never before – ein "furioses Manifest" (Horizont). Der Beitrag gibt einen Einblick in die vier Monate, die mehr verändert haben, als viele Jahre zuvor.

Patrick Kammerer
Meet-up: Interne Kommunikation

*Die Teilnahme ist begrenzt. Weitere Informationen zur Voranmeldung erhalten Sie vorab per E-Mail.

Dr. Andrea Wels
Der digitale Newsroom – wenn nicht jetzt, wann dann?


Eckhard Klockhaus
PANEL VIII: parallel stattfindende Vorträge
Corporate Influencer strategisch einsetzen am Praxisbeispiel des neuen Microsoft Speakers Bureau


Thomas Mickeleit
Wie der Clown-Spirit in die (Krisen-)Kommunikation kommt


Annika Seiffert
Gute Nachrichten zu Corona Zeiten - Agieren, nicht reagieren: Kommunikativ und medizinisch



Berit Crawford

Dr. André Kröncke
Presseclub






Cerstin Gammelin

Rainald Becker

Paul Ronzheimer

Lorenz Maroldt

Dr. Hajo Schumacher
Verabschiedung durch den Moderator Dr. Hajo Schumacher

